Anleitung Laborprotokoll
Anleitung zur Erstellung eines Laborprotokolls / Aufbau einer Versuchsanleitung.
In 9 Punkten gliedert sich der Aufbau in verschiedene Teile. Die Anleitung kann als Vorlage an Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht oder Chemieunterricht ausgegeben werden.
Mitglieder (Physik / Chemie) können sich die Vorlage im editierbaren LibreOffice Writer Format oder als PDF-Datei herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik oder Chemie).
Stichworte: Versuchsanleitung, Versuchsprotokoll, Experimentieranleitung
Neun Übungsbeispiele zur Nomenklatur von Alkoholen in der organischen Chemie.
Neun Rechenbeispiele zum Thema Arbeit (Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit, Verformungsarbeit).
Übungsblatt zur Benennung von verzweigten Alkanen (Isomerie). Acht Strukturformeln sind zu benennen.
Drei Wortsuchrätsel mit 11 Teilgebieten der Physik. Jedes Rätsel kann sehr einfach in der Textverarbeitung in ein anderes Arbeitsblatt eingefügt werden (Copy-Paste) und eignet sich auch zur Erweiterung eigener Blätter.
KrissKross Rätsel zum Thema chemische Bindung. Das Chemierätsel steht in 3 verschiedenen Varianten zur Verfügung. Für jedes Rätsel gibt es eine Lösungserwartung.
Rüdiger Kuhnke (ehemaliger freiberuflicher Chemiedozent am Helmholtz Zentrum München) hat auf seiner Homepage fünf Skripten zu physikalischen Themen veröffentlicht.
Ist die Oxidation bzw. Reduktion eine Elektronenaufnahme oder eine Elektronenabgabe?
Zehn Folien zum Thema Federkraft behandeln die Grundlagen, Beispiele für die Federkraft im Alltag (Sport, …) Elastizitätsbereiche, Formel für die Federkraft inkl. Rechenbeispiel. Die Serienschaltung und Parallelschaltung von Federn schließen die Präsentation für den Physikunterricht ab.
Auf 12 Vortragsfolien für den Chemieunterricht wird das Thema Metallbindung kompakt behandelt.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.