Aktualisierungen von Februar, 2023 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 22:48 am 16. February 2023 permalink |
    Tags: Anaglyphen, Anaglyphenmolekül, ,   

    Anaglyphenmoleküle erstellen 

    Anaglyphenmoleküle erstellenAnaglyphenbilder sind zwei unterschiedliche Bilder die zu einem Stereobild verrechnet wurden. Die beiden Bilder werden beim Anaglyphenverfahren über gefärbte (meist rot und cyan) Brillengläser für den Betrachter in die Einzelbilder zerlegt. Im Gehirn entsteht ein räumliches Bild mit einer Tiefenwirkung.

    Mit Hilfe von zwei Onlinetools können auf allen digitalen Endgeräten (Windows Notebooks, Andorid Tablets, iPads, …) Moleküle erstellt werden. Die Moleküle werden gespeichert und mit einem Tool in eine Anaglyphenmolekül umgewandelt welches mit einer Anaglyphenbrille betrachtet werden kann.

    Auf dem Arbeitsblatt für die Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht gibt es die Links zu den Tools (als Link und QR-Code) und eine Kurzanleitung für den sofortigen Einsatz.

    Mitglieder Chemie können sich das Handout für das Projekt Anaglyphenmoleküle in den Formaten LibreOffice Writer (editierbar) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

     

    Stichworte: Anaglyphe, Anaglyphenbild, Stereobild, Stereogramm, stereoskopische Bilder, Anaglyphenmoleküle, Stereomoleküle, 3D-Moleküle

     
  • Friedrich Saurer 23:08 am 9. February 2022 permalink |
    Tags: , , ,   

    Anki Karteikasten für den Chemieunterricht 

    Karteikasten für den ChemieunterrichtDie Anki-Karteikarten-Software wurde im Blog bereits vorgestellt.

    Die Karteikarten-Software (flash cards) kann auch im Chemieunterricht z.B. zum Üben von Formeln gut eingesetzt werden. Als Beispiel können sich alle Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) einen Kartenstapel zur Homologen Reihe der Alkane herunterladen und in die eigene Installation von Anki importieren.

    Das Lernen mit Karteikarten kann auch fächerübergreifend genutzt werden. Daher eignet sich die Software auch für den Einsatz auf digitalen Endgeräten.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 20:55 am 8. July 2021 permalink |
    Tags: , , ,   

    Virtuelle Experimente (Physik, Chemie, Biologie) 

    Virtuelle ExperimenteDie Firma BASF betreibt eine Plattform für virtuelle Experimente aus dem Bereichen Physik, Chemie und Biologie. Dr. Blubber ist ein Assistent und führt auf spielerische Art durch die zwölf Experimente.

    Die einzelnen virtuellen Labore behandeln folgende Themen:

    • Die Plastik Docs
    • Rostschutz für Lebensmittel
    • Absender gesucht
    • Der rote Fleckenteufel
    • Das grüne Wunder
    • Strom aus der Sonne
    • virtuelles LaborDie schäumenden Perlen
    • Das Boden Phänomen
    • Backstube Chemielabor
    • Die sprudelnde Erfrischung
    • Schmutzwasser reinigen
    • Das süße Brot

    Der spielerische Aufbau eignet sich sehr gut für die Unterstufe. Im Fernunterricht ist es möglich sich z. B. einen Screenshot vom fertigen Experiment in der Lernplattform der Schule (Moodle, …) abgeben zu lassen.

    Virtuelle Expermente – BASF – Interaktiv >>

    Stichworte: Laborsimulationen, virtuelle Experimente, virtuelles Experiment, virtuelles Chemielabor, virtuelles Labor, virtuelles Physiklabor, virtuelles Physikexperiment, virtuelles Chemieexperiment

     
  • Friedrich Saurer 22:54 am 6. July 2021 permalink |
    Tags: , , ,   

    Virtuelles Labor 

    Virtuelles LaborChemCollective bieten eine Reihe von virtuellen Laboren für den Chemieunterricht. Die Laborsimulationen benötigen JAVA und stehen in zwei Versionen zur Verfügung:

    • Onlineversion (engl.) wird über den Browser gestartet
    • Offlineversion (mehrsprachig inkl. deutsch) für Windows und Mac

    In der Onlineversion gibt es verschiedene Themen und Aufgabenstellung. Zu den einzelnen Laborsimulationen gibt es Einleitungsvideos (engl. auf Youtube; zu den Videos können die Untertitel eingeblendet werden (mit automatischer Übersetzung auf Deutsch)).

    Die Themen in der Online Version umfassen: Stöchiometrie, Thermodynamik, Gleichgewicht, Säure-Base-Chemie, Löslichkeit, Oxidation/Reduktion, Analytische Chemie/Labortechnik.

    Weitere Screenshots:

    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 15:30 am 3. May 2021 permalink |
    Tags: AK MiniLabor, , , ,   

    AK MiniLabor 

    Das AK MiniLabor bietet interaktive Chemieanwendungen, interaktive Chemiesimulationen, Spiele, Infos und Übungen rund um die Chemie.

    In den Kategorien Denken & Daddeln, Üben & Trainieren, Üben & Trainieren Quantitativ, Chemie & Animationen, Nachschlagen & Spicken, Chemie & Rechnen, Simulieren & Auswerten sowie Chemie & Internet finden sich 40 Anwendungen. Die sich

    Die Anwendungen können kostenlos als Webapp verwendet werden (und z.B. auch direkt aus einer Lernplattform wie Moodle verlinkt werden). Es gibt auch für iOS und Android auf der Homepage eine Anwendung für Smartphone und Tablets/iPads.

    Die Apps können im Rahmen des Technologieeinsatzes im Chemieunterricht verwendet werden. Z.B. können pH-Werte nachrechnen, Textaufgaben lösen uvm.

     
  • Friedrich Saurer 22:44 am 19. September 2020 permalink |
    Tags: , , , ,   

    MolView 

    MolView- Molekül EditorMolView ist ein online Editor für Strukturformel inkl. 3D-Viewer.

    Da MolView online im Browser läuft kann es auf den verschiedensten Endgeräten (Smartphones, Tablets (Android, iPad/iOS), Notebooks) verwendet werden.

    Mit Hilfe der Suchfunktion können Datenbanken (PubChem, RCSB Protein Data Bank, Crystallography Open Database) durchsucht und die Moleküle / Kristalle übernommen werden.

    Für den schnellen Einstieg gibt es eine Kurzanleitung zur Benutzeroberfläche auf einer A4-Seite zusammengefasst. Die deutsche MolView Kurzanleitung steht unter der CC-BY Lizenz (Creative Commons) und kann als Open Educational Resource (OER) verwendet werden.

     

    Stichworte: Moleküle zeichnen, Atome zeichnen, 3D Moleküle, 3D-Moleküle, Strukturformeln zeichnen

     
  • Friedrich Saurer 21:31 am 15. July 2020 permalink |
    Tags: , PhET, , , ,   

    PhET – Simulationen für Physik und Chemie 

    Die Universität von Colorado bietet eine umfangreiche Sammlung von Simulationen für Physik und Chemie. Die Simulationen lassen sich auch sehr gut in Notebook-Klassen / Tablet-Klassen einsetzen und haben sich im Fernunterricht (distance learning) gut bewährt.

    Unter “Subject” kann das grobe Themengebiet (Bewegung, Schwingungen und Wellen, Arbeit, Energie und Leistung, Wärme und Thermodynamik, Quanten-Phänomene, Licht und Strahlung, Elektrizität, Magnetismus und Stromkreise für Physik sowie Allgemeine Chemie bzw. Quantenchemie für Chemie gewählt werden. Unter dem Punkt “Locale” kann als Sprache für die Simulationen Deutsch gewählt werden.

    Wenn nur Tablets zur Verfügung stehen kann unter “Compatibility” HTML5 gewählt werden, damit werden nur Simulationen angezeigt, die auf dem Tablets laufen.

    Simulationen für Physik und Chemie

     

    Links:

     

     
  • Friedrich Saurer 22:59 am 26. June 2020 permalink |
    Tags: Experimente, Grafiken, Illustrationen, , , , Versuchsaufbauten   

    Grafiken für Versuchsaufbauten online erstellen 

    Grafiken für VersuchsaufbautenMit dem Onlinedienst Chemix können Grafiken für Versuchsaufbauten online erstellt werden. In der kostenlosen Version gibt es eine umfangreiche Sammlung an Glasgeräten, Apparaturen, Zubehör usw.

    Neben der Kategorien für Chemie gibt es auch einen Abschnitt mit Laborzubehör aus dem Biologiebereich.

    Die kostenlose Version kann online ohne Installation und ohne Registrierung verwendet werden. Die fertige Grafik kann als PNG oder JPG – Grafik heruntergeladen werden.

    Die Grafiken eignen sich für Chemielehrerinnen und Chemielehrer zur Erstellung ihres Unterrichtsmaterials, aber auch für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Technologieeinsatzes im Chemieunterricht.

    Die Lernenden können am Computer, Notebook oder Tablet die Grafiken für Protokolle von Experimenten oder die Illustrationen für Referate erstellen.

    Chemielehrerinnen und Chemielehrer, die mit der freien Whiteboard-Software Openboard unterrichten, können die Grafiken mit Funktion “Teil des Bildschirms erfassen” als Screenshot in die Openboard Dokumente eingefügt werden.

    Screenshots vom Einsatz mit Openboard (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 23:07 am 10. January 2020 permalink |
    Tags: , , , , , , , ,   

    sMath Studio im Physik- / Chemieunterricht 

    sMath Studio im UnterrichtsMath Studio ist eine kostenlose Alternative, zu Mathcad die von Andrey Ivashov entwickelt wurde, und kann im Physikunterricht bzw. Chemieunterricht für Berechnungen sehr gut eingesetzt werden. Die Software steht neben einer Version für Windows, Android und iOS auch als Onlineversion (“Live”) zur Verfügung.

    Die Windows-Version gibt es Version zum Installieren (.msi) im App-Store und als portable Version (“Mono”). Die  portable sMath-Version muss nach dem Download nur entpackt werden und kann z.B. vom USB-Stick gestartet werden.

    Schülerinnen und Schüler können im Unterricht auch mit ihren eigenen Geräten (BYOD bzw. UYOD) arbeiten, indem sie sMath auf ihren Android- bzw. iOS Geräten installieren.

    Mit SMath-Studio können Rechenbeispiele schnell durchgerechnet werden und durch Ändern der Zahlenwerte sind unterschiedliche Varianten sofort erstellt. Die als durchgerechnete Lösung auch den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden können. Im Physikunterricht kann SMath-Studio für sämtliche Berechnungen verwendet werden. Im Chemieunterricht kann mit SMathstudio z.B. der Bereich des chemischen Rechnens gut abgedeckt werden.

    Ein deutsches sMath-Studio Handbuch von Prof. Dr.-Ing. Martin Kraska (FH Brandenburg) mit über 300 Seiten steht als Download zur Verfügung.

    sMath-Studio Links:

    Zum Testen von sMath stehen für alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) zwei Musterrechnungen zur Verfügung. Die .sm-Dateien können mit sMath geöffnet werden.

    • Berechnung des Anhalteweges als Beispiel für den Einsatz von sMath im Physikunterricht
    • Berechnung des entstehenden Kohlenstoffdioxids bei einer Autofahrt als Beispiel für den Einsatz von sMath im Chemieunterricht.
    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Screenshot: sMath-Studio im Chemieunterricht:
    sMath Studio im Chemieunterricht

    Screenshot: sMath-Studio im Physikunterricht
    sMath-Studio im Physikunterricht

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel