Aktualisierungen von Mai, 2022 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 18:04 am 26. May 2022 permalink |
    Tags: Kernkraftwerk, , Virtuelle Exkursion   

    Virtuelle Exkursion zu Kernkraftwerken 

    Virtuelle Exkursion zu KernkraftwerkenDurch den Einsatz digitaler Endgeräte (Windows Notebooks, Android Tablets, iPads, Chrombooks) im Physikunterricht bzw. Chemieunterricht ist es möglich virtuelle Exkursionen durchzuführen. Das Arbeitsblatt: “Virtuelle Exkursion zu Kernkraftwerken” enthält die Links (direkt, als Kurz-URL bzw. auch als QR-Code für Smartphones und Tablets) zu verschiedenen Kernkraftwerken.

    • Atomkraftwerk (AKW) Zwentendorf: 360° Tour
    • Kernkraftwerk Temelin: 360° Tour
    • Kernkraftwerk Fukushima Daiichi: Videos, 360° Tour, Fotos
    • Ruine Kernkraftwerk Tschernobyl: Google Streetview Rundgang

    Auf dem Handout / Kopiervorlage befindet sich eine kurze Info und die Links zur virtuellen Exkursion. Damit kann das Kapitel Radioaktivität mit einer virtuellen Unterrichtseinheit unter Nutzung digitaler Endgeräte abgeschlossen werden und die Schülerinnen und Schüler können Bereiche wie z.B. den Reaktorkern besuchen, die ohne den Einsatz digitaler Medien nicht möglich wäre. Der Unterricht hat sich mit der Virtuelle Exkursion zu Kernkraftwerken entsprechend des SAMR-Modells dadurch weiterentwickelt.

    Mitglieder Physik und Chemie können sich das Handout im editierbaren LibreOffice Writer Format und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

     

    Stichworte: virtueller Lehrausgang, virtuelle Firmenbesichtigung, Strahlung, Atomenergie, Atomkraftwerk (AKW), Kernkraftwerk (KKW), Besichtigung, digitaler Physikunterricht

     
  • Friedrich Saurer 21:07 am 30. April 2021 permalink |
    Tags: , , ,   

    Halbwertszeit – SMath-Studio 

    Halbwertszeit - SMath-StudioDie Berechnungen rund um die Halbwertszeit und das Zerfallsgesetz können sehr gut mit SMath-Studio durchgeführt werden.

    In der SMath-Datei sind verschiede Varianten der Berechnungsmöglichkeiten gezeigt.

    Physiklehrerinnen und Physiklehrer können das Berechnungsblatt zum schnellen durchführen eigener Berechnungen (z.B. für einen Test, Übungsblatt oder ähnliches) verwenden oder als Muster um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht die Berechnung am Computer / Notebook im Rahmen des Technologieeinsatzes durchführen.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich das Rechenblatt im SMath-Studio Format (.sm) und als PDF-Datei herunterladen.

    Zum Öffnen und Bearbeiten wird die kostenlose Software SMath-Studio benötigt.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichworte: Exponentialfunktion, Exponentieller Zerfall, Zerfallsgesetz, Zerfallsgleichung

     
  • Friedrich Saurer 22:10 am 4. November 2020 permalink |
    Tags: , ,   

    Historische Entwicklung der Atommodelle 

    Historische Entwicklung der AtommodelleDie historische Entwicklung der Atommodelle wird im Handout (Kopiervorlage) auf einer Seite im Sketchnote-Design dargestellt. Die Geschichte der Atommodelle wird vom Teilchemodell (Demokrit, Dalton) über das Rosinenkuchenmodell von Thomson zum Schalenmodell (Bohr, Sommerfeld) bis hin zum Orbitalmodell von Schördinger dargestellt. Den Abschluss bildet James Chadwick mit dem experimentellen Nachweis der Neutronen.

    Mitglieder Chemie und Mitglieder Physik können sich die editierbare Kopiervorlage in den Formaten LibreOffice Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Atommodell, Atommodelle, Atombau, Teilchen, Teilchenmodell, Rosinenkuchenmodell, Schalenmodell, Orbitalmodell, Neutronen, Elektronenwolken, Atomaufbau

     
  • Friedrich Saurer 18:03 am 18. January 2020 permalink |
    Tags: , , Proton,   

    Think like a proton 

    Sei wie ein Proton - immer positivDer englische Spruch: „Think like a proton – and stay positive“ und die deutsche Variante: „Sei wie ein Proton – immer positiv“ stehen als kostenloser Download als Plakat für den Chemiesaal, den Physiksaal bzw. die Klassen zur Verfügung.

    Die Plakatvarianten (hochformat, querformat, dt., en.) können im A4-Format bzw. auf einem Kopierer im A3-Format ausgedruckt werden und als Motivation und naturwissenschaftlichem Sinnspruch für Schülerinnen und Schüler zur Wandgestaltung eingesetzt werden.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik und Chemie) können die Plakate in den Formaten PDF und LibreOffice Impress (editierbar) kostenlos herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 00:41 am 28. August 2019 permalink |
    Tags: , , ,   

    Halbwertszeit – Openboard-Dokument 

    Für die freie Whiteboard-Software Openboard >> gibt es ein Dokument. Mit der “Graph Me” Anwendung wird der Zerfall eines Isotops dargestellt.

    Openboard ist eine kostenlose, interaktive Whiteboardsoftware für Windows, macOS und Ubuntu: Openboard >>

    Alle registrierten Mitglieder können sich das Openboard-Dokument (.ubz) kostenlos herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Halbwertszeit - Openboard

     
  • Friedrich Saurer 22:47 am 20. August 2019 permalink |
    Tags: , , , Zerfallsgesetz   

    Zerfallsgesetz – Rechenbeispiele 

    Zerfallsgesetz - RechenbeispieleDie Kopiervorlage für das Übungsblatt “Zerfallsgesetz – Rechenbeispiele” enthält eine durchgerechnete Musterrechnung zum Zerfall radioaktiver Isotope und zwei Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht.

    Für die Schülerinnen und Schüler ist das Ergebnis der Rechnung als QR-Code zur Selbstkontrolle auf den Arbeitsblatt.

    Zusätzlich gibt es für die Rechenbeispiele durchgerechnete Lösungen.

    Mitglieder Physik können sich die Kopiervorlage für das Arbeitsblatt inkl. Lösungen in den Formaten Word und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 21:25 am 10. August 2019 permalink |
    Tags: Aktivität, Aquivalentdosis, Becquerel, Energiedosis, Gray, Qualitätsfaktor, , Sievert, , Strahlungswichtungsfaktor   

    Radioaktivität Größen und Einheiten 

    Radioaktivität GrößenAuf fünf Vortragsfolien werden die wichtigsten Größen und Einheiten aus dem Bereich der Radioaktivität behandelt.

    Inhalt: Aktivität, Becquerel, Energiedosis, Gray, Aquivalentdosis, Sievert, Qualitätsfaktor, Strahlungswichtungsfaktor.

    Mitglieder Physik und Chemie können die Folien in den Formaten PowerPoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

     

     

     
  • Friedrich Saurer 21:44 am 19. July 2019 permalink |
    Tags: , , ,   

    Anwendungen Radioaktivität 

    Anwendungen RadioaktivitätZehn Vortragsfolien zu “Anwendungen Radioaktivität” in Medizin (Szintigraphie, PET-Scanner, Gamma-Knife), Biologie (Tracer (Kunstdünger, Photosynthese, Verlaufsbestimmung, Tse-Tse-Fliege) und Technik (zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Trennung von Ölsorten, Detektion von Lecks, Molche auffinden, Energiegewinnung (Kernkraftwerk/Atomkraftwerk), Atom-U-Boot, Radionuklidbatterien).

    Mitglieder Physik und Chemie können die Vortragsfolien in den Formaten PDF und PowerPoint (editierbar) herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

     

     

     
  • Friedrich Saurer 17:19 am 25. June 2019 permalink |
    Tags: , , , , ,   

    Halbwertszeit (HWZ) Radioaktivität 

    Halbwertszeit Auf zehn Vortragsfolien wird das Thema Halbwertszeit (HWZ) aus dem Bereich der Radioaktivität dargestellt.

    Inhalte: Isotope, Halbwertszeit, Statistik, vorhandene Isotope nach der 1. HWZ, 2. HWZ usw., Visualisierungen der Halbwertszeit in Diagrammform, exponentielle Abnahme, Zerfallsgleichung, Nuklidkarte.

    Mitglieder Physik und Chemie können sich die Vortragsfolien (im Sketchnote / Comic-Design) in den Formaten PDF  und PowerPoint herunterladen. Für das Editieren der PowerPoint Datei gibt es noch eine Linkliste mit den verwendeten Schriftarten

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Nuklide

     
  • Friedrich Saurer 23:41 am 21. December 2018 permalink |
    Tags: , , , , ,   

    Radioaktivität – Grafiken Handout 

    RadioaktivitätZu den Radioaktivität – Vortragsfolien gibt es die wichtigsten Grafiken als Kopiervorlage für Schülerinnen und Schüler.

    Während des Vortrags kann man den Schülerinnen und Schülern die Grafiken zur Verfügung stellt und somit das Mitschreiben erleichtern.

    Mitglieder Physik und Chemie können die Kopiervorlage in den Formaten LibreOfficer Writer und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).
     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel