Aktualisierungen von Oktober, 2023 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 08:17 am 31. October 2023 permalink |
    Tags: , , , , ,   

    Kollaborative Mindmap als Lernprodukt – SI-Einheiten 

    Kollaborative Mindmap als LernproduktKollaboratives Arbeiten gehört zu den 4K-Modell des Lernens (Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken). Die kollaborative Erstellung einer Mindmap eignet sich als Lernprodukt im Physikunterricht und Chemieunterricht.

    Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe digitaler Endgeräte (Notebook, Tablet, iPad, Smartphone) im Unterricht zusammenarbeiten und gemeinsam ein Lernprodukt erstellen.

    Als Beispiel finden sich im Download eine Mindmap zum Thema SI-Einheiten inkl. Kurzanleitung zum Onlinetool (keine Registrierung notwendig).

    Mitglieder Physik und Chemie können sich

    • einen Arbeitsauftrag für zur Erstellung einer kollaborativen Mindmap als Lernprodukt (editierbar als .odt LibreOffice-Writer-Datei und als PDF-Datei)
    • eine Kurzanleitung zum Thema Mindmap als Lernprodukt (editierbar als Libreoffice-Draw-Datei und PDF-Datei) und
    • eine Beispielmindmap zum Thema SI-Einheiten herunterladen.

    Die Dokumente (z.B. der Arbeitsauftrag kann einfach an den eigenen Unterricht angepasst werden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Lernprodukt, Mindmap, Mindmaps, Mind-Maps, Chemielernprodukt, Physiklernprodukt

     
  • Friedrich Saurer 11:00 am 30. October 2023 permalink |
    Tags: , , Teilgebiete der Physik   

    Teilgebiete der Physik – Mindmap als Lernprodukt 

    Mindmap als LernproduktEine Mindmap kann im Physik- und Chemieunterricht für verschiedene Themen gut verwendet werden.

    Die Lehrperson kann eine Zusammenfassung zu einem Thema als Mindmap erstellen um den Schülerinnen und Schülern einen schnellen Überblick zum Thema zu ermöglichen.

    Im Rahmen des selbständigen Lernens können Schülerinnen und Schüler eine Mindmap als Lernprodukt erstellen.

    Mitglieder Physik und Chemie können sich einen Arbeitsauftrag für zur Erstellung einer Mindmap als Lernprodukt (editierbar als .odt LibreOffice-Writer-Datei und als PDF-Datei) eine Kurzanleitung zum Thema Mindmap als Lernprodukt (editierbar als Libreoffice-Draw-Datei und PDF-Datei) und eine Beispielmindmap zum Thema Teilgebiete der Physik herunterladen.

    Die Dokumente (z.B. der Arbeitsauftrag kann einfach an den eigenen Unterricht angepasst werden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Lernprodukt, Mindmap, Mindmaps, Mind-Maps, Chemielernprodukt, Physiklernprodukt

     
  • Friedrich Saurer 22:37 am 28. September 2023 permalink |
    Tags: , ConceptMap, , , , ,   

    Atombau – ConceptMaps Lernprodukt 

    Atombau ConceptMaps LernproduktZwei Conceptmaps zum Thema Atombau (Schalenmodell). Diese Conceptmaps können für den Chemieunterricht bzw. Physikunterricht verwendet werden.
    Die Conceptmaps wurden mit Draw.io/diagrams.net im Sketchnote-Stil erstellt.

    Alternativ können die Conceptmaps als Beispiel für die Erstellung von Lernprodukten im Fach Chemie oder Physik verwendet werden.
    Dafür gibt es eine Anleitung, die als Handout an Schülerinnen und Schüler im ausgegeben werden kann.

    Mitglieder Physik und Mitglieder Chemie können sich die Conceptmaps in den Formaten .drawio (editierbar) und als PDF-Datei herunterladen. Dazu gibt es die Anleitung zum Lernprodukt Conceptmaps in den Formaten LibreOffice Draw (.odg – editierbar) und als PDF-Datei.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Concept-Maps, Concept Maps, Lernprodukt, Chemielernprodukt, Physiklernprodukt, Atommodell, Bohr, Atomkern, Elektronenhülle, Proton, Neutron, Elektron

     
  • Friedrich Saurer 23:44 am 1. September 2023 permalink |
    Tags: , ,   

    Sonnensystem – Simulationen 

    Sonnensystem - SimulationenIm Dokument finden sich Links zu zehn verschiedenen Simulationen zum Thema Größen, Weltraum und Sonnensystem.

    Zu den Simulationen gibt es den Link und einen QR-Code.

    Mit dem Dokument kann sehr leicht mit Hilfe kopieren und einfügen ein spezieller Arbeitsauftrag für Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht zusammengestellt werden.

    Mit drei Simualtionen zum Thema Größen können im Physikanfangsunterricht die Größen von klein bis groß auf digitalen Endgeräten (Notebooks, Tablets, iPads) erforscht werden.

    Die weiteren Simulationen sind zum Thema Sonnensystem, Weltraum und Gravitation.

    Mitglieder Physik können sich die leicht editierbare Simulationssammlung in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und als PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: Technologieeinsatz, Planetenbewegung

     
  • Friedrich Saurer 22:54 am 14. July 2023 permalink |
    Tags: , ,   

    Physik-Simulationen 

    Physik-Simulationen KippenbergDr. Thomas Kippenberg bietet auf seiner Webseite eine umfangreiche Sammlung von Simulationen und Animationen aus den Bereichen

    • Mechanik
    • Schwingungen und Wellen
    • Optik
    • Elektrisches und magnetisches Feld
    • Quanten- und Atomphysik

    Die einzelnen Simulationen können durch das Ändern einzelner Parameter angepasst werden.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich ein Handout mit dem Link und den QR-Code zur Webseite in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Simulationen und Animationen zu den Themen: waagrechte Ebene, schiefe Ebene, schiefer Wurf, Atwoodsche Fallmaschine, waagreche Rakete, Uhrpendel, zweidimensionaler Stoß, ballistisches Pendel, Fallschirmsprung, Wellenwanne, erzwungene Schwindungen, schwingendes Seil, Lichtspektren, Interferenz von Licht, Wheatstone Brückenstaltung, elektrische Feldlinien, Ladevorgang Kondensator, Versuch von Millikan, Induktion Leiterschleife, selbstinduktion Spule, elektromagnetischer Schwingkreis, Linearbeschleuniger, Fadenstrahlrohr, Zyklotron, Massenspektrometer, Mikrowellen – Reflexion und Polarisation, äußerer Fotoeffekt, Compton Effekt, Doppelspalt Experiment, Mach-Zehnder-Interferometer, Elektronenbeugungsröhre, Elektron als Wellenpaket, Schrödingergleichung, Franck-Hertz-Versuch, Röntgenröhre Spektrum,

     
  • Friedrich Saurer 17:26 am 19. April 2023 permalink |
    Tags: Ser, , ,   

    3D Simulation / Modelle zum Stromkreis 

    3D Simulation / Modelle zum StromkreisAuf der Webseite von Prof. Dr. Jan-Philipp Burde gibt es einen 3D-Simulator zum Stromkreis.

    In einer “Bildergalerie” können verschieden Stromkreise (einfacher Stromkreis, Serienschaltung, Parallelschaltung) ausgewählt werden. Die gewählte Schaltung kann mit verschiedenen Modellen simuliert werden.

    Zur Verfügung stehen:

    • Schaltplan mit Schaltzeichen
    • Realdarstellung
    • Wassermodell
    • Murmelmodell

    Die Steuerung erfolgt mit der Tastatur (PC oder Notebook erforderlich).

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich ein Handout mit der Internetadresse und einem QR-Code zur Weitergabe an Schülerinnen und Schüler in den Formaten Libreoffice Writer (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 21:41 am 2. November 2022 permalink |
    Tags: ,   

    Stromkreis-Simulation 

    Stromkreis-SimulationVon Thomas Sean Weatherby gibt es eine Stromkreis-Simulation. Dabei kann die Potentialdifferenz mit Hilfe von Farben oder Höhen codiert bzw. dargestellt werden.

    Bis können Serienschaltungen und Parallelschaltungen von Widerständen Simuliert werden.

    Das kostenlose Onlinetool kann auf allen Endgeräten (Windows Notebook, iPad, Andorid Tablet) verwendet werden. Für Arbeitsaufträge müssen Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht ihre Werke mit einem Screenshot sichern und in die Abgabe einfügen.

     

    Stichworte: Potentialdifferenz, Spannungsabfall, Stromkreis, Widerstand, Serienschaltung, Parallelschaltung, Schaltkreis

     
  • Friedrich Saurer 23:06 am 11. September 2022 permalink |
    Tags: , Oszilloskop, ,   

    Lissajous-Figuren mit dem Virtuellen Oszilloskop 

    Lissajous-Figuren mit dem Virtuellen Oszilloskop

    Mit dem Virtuellen Oszilloskop können Vorübungen zur Bedienung eines Oszilloskops gemacht werden. Ein Einsatz ist auch im Fernunterricht gut denkbar.

    Mitglieder Physik können sich eine Schritt für Schritt – Anleitung zum Einstellen von Lissajous-Figuren in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: harmonische Schwingungen

     
  • Friedrich Saurer 21:29 am 7. January 2022 permalink |
    Tags: , , ,   

    Anki Karteikasten für den Physikunterricht 

    Anki Karteikasten für den PhysikunterrichtAnki (“Powerful, intelligent flash cards”) ist eine Karteikasten Software und simuliert das Lernen und Wiederholen von Inhalten mit Karteikarten.

    Auf der Anikweb-Homepage kann die Anki für kostenlos für Windows, Mac, Linux und Android heruntergladen werden. Die Version für iOS ist kostenpflichtig. Die Homepage ist auf Englisch. Die Anki Software ist mehrsprachige (inkl. Deutsch).

    Diese Karteikarten lassen sich sehr gut für den Naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzen. Als Beispiel für den Physikunterricht stehen verschiedene Karteikarten zu den SI-Einheiten und Schaltsymbolen zur Verfügung.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich die beiden Kartenstapel herunterladen und in die eigene Anki Software importiert werden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 17:50 am 21. July 2021 permalink |
    Tags: GeoGebra, , , Whiteboard   

    Online Whiteboard von GeoGebra 

    Online WhiteboardDie Herausgeber von GeoGebra bieten mit “Notes” ein Online Whiteboard mit Funktionen wie einem Grafikrechner, Formeleditor, Mindmap usw.

    Openboard ist eine Whiteboard-Software, die gut für den (naturwissenschaftlichen) Unterricht geeignet ist. Beispiele für den Einsatz finden sich auch hier im Blog:

    Steht Openboard oder eine andere Whiteboardsoftware nicht zur Verfügung, kann die Onlinewhiteboardsoftware GeoGebra Notes Abhilfe schaffen. Neben Stiftfunktionen gibt es in den drei Symbolleisten verschiedenste Funktionen (siehe Screenshot). Die erstellten Tafelbilder / Whiteboardbilder können (auch ohne GeoGebra-Account) in den verschiedensten Formaten exportiert werden und z.B. den Schülerinnen und Schülern über eine Lernplattform (z.B. Moodle) zur Verfügung gestellt werden.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich eine Beispieldatei (Halbwertszeit, Radioaktivität) mit einem Graphen und einer kleinen Mindmap herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Folgende Werkzeuge stehen zur Verfügung:

    (mehr …)

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel