Aktualisierungen von Oktober, 2023 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 08:17 am 31. October 2023 permalink |
    Tags: , , , , ,   

    Kollaborative Mindmap als Lernprodukt – SI-Einheiten 

    Kollaborative Mindmap als LernproduktKollaboratives Arbeiten gehört zu den 4K-Modell des Lernens (Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken). Die kollaborative Erstellung einer Mindmap eignet sich als Lernprodukt im Physikunterricht und Chemieunterricht.

    Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe digitaler Endgeräte (Notebook, Tablet, iPad, Smartphone) im Unterricht zusammenarbeiten und gemeinsam ein Lernprodukt erstellen.

    Als Beispiel finden sich im Download eine Mindmap zum Thema SI-Einheiten inkl. Kurzanleitung zum Onlinetool (keine Registrierung notwendig).

    Mitglieder Physik und Chemie können sich

    • einen Arbeitsauftrag für zur Erstellung einer kollaborativen Mindmap als Lernprodukt (editierbar als .odt LibreOffice-Writer-Datei und als PDF-Datei)
    • eine Kurzanleitung zum Thema Mindmap als Lernprodukt (editierbar als Libreoffice-Draw-Datei und PDF-Datei) und
    • eine Beispielmindmap zum Thema SI-Einheiten herunterladen.

    Die Dokumente (z.B. der Arbeitsauftrag kann einfach an den eigenen Unterricht angepasst werden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Lernprodukt, Mindmap, Mindmaps, Mind-Maps, Chemielernprodukt, Physiklernprodukt

     
  • Friedrich Saurer 11:00 am 30. October 2023 permalink |
    Tags: , , Teilgebiete der Physik   

    Teilgebiete der Physik – Mindmap als Lernprodukt 

    Mindmap als LernproduktEine Mindmap kann im Physik- und Chemieunterricht für verschiedene Themen gut verwendet werden.

    Die Lehrperson kann eine Zusammenfassung zu einem Thema als Mindmap erstellen um den Schülerinnen und Schülern einen schnellen Überblick zum Thema zu ermöglichen.

    Im Rahmen des selbständigen Lernens können Schülerinnen und Schüler eine Mindmap als Lernprodukt erstellen.

    Mitglieder Physik und Chemie können sich einen Arbeitsauftrag für zur Erstellung einer Mindmap als Lernprodukt (editierbar als .odt LibreOffice-Writer-Datei und als PDF-Datei) eine Kurzanleitung zum Thema Mindmap als Lernprodukt (editierbar als Libreoffice-Draw-Datei und PDF-Datei) und eine Beispielmindmap zum Thema Teilgebiete der Physik herunterladen.

    Die Dokumente (z.B. der Arbeitsauftrag kann einfach an den eigenen Unterricht angepasst werden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Lernprodukt, Mindmap, Mindmaps, Mind-Maps, Chemielernprodukt, Physiklernprodukt

     
  • Friedrich Saurer 22:37 am 28. September 2023 permalink |
    Tags: , ConceptMap, , , , ,   

    Atombau – ConceptMaps Lernprodukt 

    Atombau ConceptMaps LernproduktZwei Conceptmaps zum Thema Atombau (Schalenmodell). Diese Conceptmaps können für den Chemieunterricht bzw. Physikunterricht verwendet werden.
    Die Conceptmaps wurden mit Draw.io/diagrams.net im Sketchnote-Stil erstellt.

    Alternativ können die Conceptmaps als Beispiel für die Erstellung von Lernprodukten im Fach Chemie oder Physik verwendet werden.
    Dafür gibt es eine Anleitung, die als Handout an Schülerinnen und Schüler im ausgegeben werden kann.

    Mitglieder Physik und Mitglieder Chemie können sich die Conceptmaps in den Formaten .drawio (editierbar) und als PDF-Datei herunterladen. Dazu gibt es die Anleitung zum Lernprodukt Conceptmaps in den Formaten LibreOffice Draw (.odg – editierbar) und als PDF-Datei.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Concept-Maps, Concept Maps, Lernprodukt, Chemielernprodukt, Physiklernprodukt, Atommodell, Bohr, Atomkern, Elektronenhülle, Proton, Neutron, Elektron

     
  • Friedrich Saurer 14:12 am 26. July 2023 permalink |
    Tags: Analyse, , Synthese   

    Häufige Reaktionstypen 

    Häufige Reaktionstypen12 Folien zu häufigen Reaktionstypen umfassen die Grundtypen Analyse und Synthese sowie die Stoffumgruppierungen / Umsetzungen wie einfache Umsetzung und doppelte Umsetzung.

    Die Reaktionstypen werden erklärt und sind mit Beispielen hinterlegt.

    Mitglieder Chemie können sich die Folien für den Chemieunterricht in den Formaten LibreOffice Impress (.odp) und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

     

     
  • Friedrich Saurer 22:54 am 14. July 2023 permalink |
    Tags: , ,   

    Physik-Simulationen 

    Physik-Simulationen KippenbergDr. Thomas Kippenberg bietet auf seiner Webseite eine umfangreiche Sammlung von Simulationen und Animationen aus den Bereichen

    • Mechanik
    • Schwingungen und Wellen
    • Optik
    • Elektrisches und magnetisches Feld
    • Quanten- und Atomphysik

    Die einzelnen Simulationen können durch das Ändern einzelner Parameter angepasst werden.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich ein Handout mit dem Link und den QR-Code zur Webseite in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Simulationen und Animationen zu den Themen: waagrechte Ebene, schiefe Ebene, schiefer Wurf, Atwoodsche Fallmaschine, waagreche Rakete, Uhrpendel, zweidimensionaler Stoß, ballistisches Pendel, Fallschirmsprung, Wellenwanne, erzwungene Schwindungen, schwingendes Seil, Lichtspektren, Interferenz von Licht, Wheatstone Brückenstaltung, elektrische Feldlinien, Ladevorgang Kondensator, Versuch von Millikan, Induktion Leiterschleife, selbstinduktion Spule, elektromagnetischer Schwingkreis, Linearbeschleuniger, Fadenstrahlrohr, Zyklotron, Massenspektrometer, Mikrowellen – Reflexion und Polarisation, äußerer Fotoeffekt, Compton Effekt, Doppelspalt Experiment, Mach-Zehnder-Interferometer, Elektronenbeugungsröhre, Elektron als Wellenpaket, Schrödingergleichung, Franck-Hertz-Versuch, Röntgenröhre Spektrum,

     
  • Friedrich Saurer 08:40 am 1. June 2023 permalink |
    Tags: , ,   

    Säuren und Basen (Kurzfassung) 

    Säuren und Basen (Kurzfassung)Auf einer A4 Seite sind die wichtigsten Grundlagen zum Thema “Säuren und Basen” zusammengefasst. Der Inhalt des Handouts umfasst:

    • Autoprotolyse des Wassers
    • Säuren
    • Basen
    • Neutralisation
    • pH-Wert und typische pH-Werte
    • Auflistung wichtiger Säuren
    • Auflistung wichtiger Basen

    Die Zusammenfassung kann von Mitgliedern Chemie in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF heruntergeladen werden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

     

    Stichworte: Protonenübertragungsreaktion; H3O+, Oxoniumion, OH-, Hydroxidion, HCl, NaOH, Indikator, Salzsäure, Natronlauge, Natriumhydroxidlösung

     
  • Friedrich Saurer 16:17 am 28. April 2023 permalink |
    Tags: , , , Tic Tac Toe   

    Tic-Tac-Chem Elementsymbole 

    Tic-Tac-Chem ElementsymboleDas Wiederholen von Elementsymbolen aus dem Periodensystem bzw. das Suchen der Elementsymbole im Periodensystem kann im Chemieunterricht mit dem Tic Tac Toe Spiel geübt werde.

    In Gruppen zu drei Personen wird Tic-Tac-Toe gespielt. Vor dem Setzen des Symbols muss der Name zum Elementsymbol genannt werden. Das Symbol (Kreuz, Kreis) darf gesetzt werden, wenn die Antwort richtig ist.

    Die dritte Person (Beobachter:in) entscheidet über die Korrektheit der Antwort.

    Im Download entahlten:

    • Ausführliche Anleitung
    • 3 verschiedene Tic-Tac-Toe Blätter (Atomsymbole)

    Mitglieder Chemie können sich die Anleitung Tic-Tac-Chem und 3 verschiedene Tic-Tac-Toe-Seiten mit unterschiedlichen Elementsymbolen in den Formaten Draw.io (Diagrams.net) und PDF herunterladen.

    Die Dateien können mit der kostenlosen Software Draw.io / Diagrams.net (online bzw. auch offline) editiert werden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Chemiespiel, Lernspiel, Chemielernspiel, Periodensystem der Elemente Spiel, PSE Spiel, Atomsymbol, Elementsymbol, Atomname, Elementname.

     
  • Friedrich Saurer 17:26 am 19. April 2023 permalink |
    Tags: Ser, , ,   

    3D Simulation / Modelle zum Stromkreis 

    3D Simulation / Modelle zum StromkreisAuf der Webseite von Prof. Dr. Jan-Philipp Burde gibt es einen 3D-Simulator zum Stromkreis.

    In einer “Bildergalerie” können verschieden Stromkreise (einfacher Stromkreis, Serienschaltung, Parallelschaltung) ausgewählt werden. Die gewählte Schaltung kann mit verschiedenen Modellen simuliert werden.

    Zur Verfügung stehen:

    • Schaltplan mit Schaltzeichen
    • Realdarstellung
    • Wassermodell
    • Murmelmodell

    Die Steuerung erfolgt mit der Tastatur (PC oder Notebook erforderlich).

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich ein Handout mit der Internetadresse und einem QR-Code zur Weitergabe an Schülerinnen und Schüler in den Formaten Libreoffice Writer (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 22:25 am 4. March 2023 permalink |
    Tags: ,   

    Oxidationszahlen bestimmen (Regeln) 

    Oxidationszahlen bestimmen (Regeln)Die Regeln für das bestimmen der Oxidationszahlen anorganischer Verbindungen (inkl. Ausnahmen) sind auf einer Seite zusammengefasst. Zu den einzelnen Regeln gibt es Beispiele.

    Am Ende des Handouts finden sich zwei Beispiele für den schrittweisen Einsatz der Regeln.

    Passend dazu gibt es ein Übungsblatt zu Oxidationszahlen >>

    Mitglieder Chemie können sich das Handout im editierbaren LibreOffice Writer – Format (.odt) und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: OZ, Oxidationszahlenbestimmung, Redox, Oxidation, Reduktion, römische Ziffern

     
  • Friedrich Saurer 22:48 am 16. February 2023 permalink |
    Tags: Anaglyphen, Anaglyphenmolekül, ,   

    Anaglyphenmoleküle erstellen 

    Anaglyphenmoleküle erstellenAnaglyphenbilder sind zwei unterschiedliche Bilder die zu einem Stereobild verrechnet wurden. Die beiden Bilder werden beim Anaglyphenverfahren über gefärbte (meist rot und cyan) Brillengläser für den Betrachter in die Einzelbilder zerlegt. Im Gehirn entsteht ein räumliches Bild mit einer Tiefenwirkung.

    Mit Hilfe von zwei Onlinetools können auf allen digitalen Endgeräten (Windows Notebooks, Andorid Tablets, iPads, …) Moleküle erstellt werden. Die Moleküle werden gespeichert und mit einem Tool in eine Anaglyphenmolekül umgewandelt welches mit einer Anaglyphenbrille betrachtet werden kann.

    Auf dem Arbeitsblatt für die Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht gibt es die Links zu den Tools (als Link und QR-Code) und eine Kurzanleitung für den sofortigen Einsatz.

    Mitglieder Chemie können sich das Handout für das Projekt Anaglyphenmoleküle in den Formaten LibreOffice Writer (editierbar) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

     

    Stichworte: Anaglyphe, Anaglyphenbild, Stereobild, Stereogramm, stereoskopische Bilder, Anaglyphenmoleküle, Stereomoleküle, 3D-Moleküle

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel