Aktualisierungen von März, 2025 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 08:49 am 21. March 2025 permalink |
    Tags: , Metalle   

    Folien Metallbindung 

    Folien MetallbindungAuf 12 Vortragsfolien für den Chemieunterricht wird das Thema Metallbindung kompakt behandelt.

    Nach dem Aufbau der Metallbindung (Atomrümpfe, Elektronengas) gibt es einen Überblick über die Eigenschaften (elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Verformbarkeit, metallischer Glanz)

    Die Folien sind mit schematischen Illustrationen im Sketchnotes-Stil gestaltet, um die Inhalte verständlicher zu machen.

    Mitglieder Chemie können sich die Folien im editierbaren LibreOffice Impress (.odp) Präsentationsformat und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Weitere Stichwörter: Legierung, Duktilität, frei bewegliches Elektronengas, positiv geladene Atomrümpfe

     
  • Friedrich Saurer 10:47 am 15. February 2025 permalink |
    Tags: , ,   

    Folien: Periodensystem der Elemente (PSE) 

    Periodensystem der Elemente (PSE)Neun Folien führen durch die Grundlagen des Periodensystems der Elemente. Was ist das Periodensystem der Elemente? Wer hat das Periodensystem entwickelt?
    Wie ist da Periodensystem aufgebaut? Was ist die Ordnungszahl? Die Bedeutung von Gruppen und Valenzelektronen sind Inhalte der Präsentation.

    Mitglieder Chemie können sie die Folien im editierbaren LibreOffice Impress Format (.odp) und als PDF-Dokument herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
  • Friedrich Saurer 19:41 am 17. November 2024 permalink |
    Tags: Druck, Phasendiagramm,   

    Phasendiagramm – Erklärung und Beispiele 

    Phasendiagramm Erklärung und BeispieleDas Phasendiagramm ist, wird auf 19 Vortragsfolien Schritt für Schritt erklärt und mit Übungsbeispielen ergänzt.

    Fragen an das Phasendiagramm: Beispiele zum Arbeiten mit dem Phasendiagramm vorstellt und Schritt für Schritt gelöst.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Phasendiagramme, Temperatur, Druck, Phase, Aggregatzustand, fest, flüssig, gasförmig, Phasengrenzen, kritischer Punkt, Tripelpunkt, Stoff mit Dichteanormalie, Stoff ohne Dichteanormalie,

     
  • Friedrich Saurer 22:37 am 5. October 2024 permalink |
    Tags: , , ,   

    Funplakat – Konzentration 

    Funplakat - KonzentrationSpaßplakat / Fun-Plakat zum Thema Konzentration und Verdünnung.

    Alle registrierten Personen (kostenlos, Physik, Chemie) können sich das Plakat als LibreOffice Draw Datei (.odg, editierbar) und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichworte: Chemiememes, Chemie-Memes

     
  • Friedrich Saurer 23:07 am 21. September 2024 permalink |
    Tags: , optische Täuschung   

    Warum messen? 

    Warum messen?Warum wird in der Naturwissenschaft (Physik, Chemie) gemessen?

    Auf 13 Vortragsfolien gibt es eine Annäherung zum Thema Messen und mit Beispielen aus den Bereichen der Physik und Chemie (Wärme, pH-Wert, Länge, Radioaktivität usw.)

    Zum Erproben für Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht und auch im Chemieunterricht gibt es ein Handout mit einer optischen Täuschung (zum Ausdrucken und Ausschneiden).

    Mit der Mitgliedschaft Physik oder Chemie können sie sich die Vortragsfolien als editierbare LibreOffice Impress Präsentation (.odp) und im PDF-Format herunterladen.

    Das Handout mit der optischen Täuschung steht als Libreoffice Draw Datei (.odg) und im PDF-Format zur Verfügung.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Wärme, Wärmebildkamera, Thermometer, Optische Täuschung, pH-Wert, Spannung, Strom, Radioaktivität, Masse, Magnetismus, Leitfähigkeit, Genauigkeit, analog, digital

     
  • Friedrich Saurer 23:15 am 6. August 2024 permalink |
    Tags: , , , Elektron, positiv   

    Plakat: Cartoon Atom hat Elektronen verloren 

    Plakat: Cartoon Atom hat Elektronen verlorenPlakat im Comicstil mit einem Atom welches ein Elektron verloren hat und ein weiteres Atom antwortet: „Sieh es positiv!“

    Mit dem Plakat / Cartoon kann im Chemieunterricht auf das Themen Ionen eingegangen werden.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) können sich das Plakat im PDF-Format herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Mitglieder Chemie und Mitglieder Physik können sich noch zusätzlich die editierbaren LibreOffice Draw-Dateien (.odg) herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Chemie oder Physik).

    Stichworte: Kation, Anion, geladenes Atom

     
  • Friedrich Saurer 17:58 am 18. June 2024 permalink |
    Tags: Alchemie, , , Supplierstunde, Vertretungsstunde   

    Alchemie Supplierstunde (Vertretungsstunde) 

    Alchemie Supplierstunde (Vertretungsstunde)Eine fast „chemische“ Supplierstunde / Vertretungsstunde kann mit den Onlinetools durchgeführt werden. Aus den Basiselementen der Vier-Elementen-Lehre: Feuer, Wasser, Erde und Luft müssen neue Elemente gebaut werden. Dazu gibt es eine kurze Motivationsgeschichte und eine Info mit URL und QR-Code. Für die Webanwendungen ist keine Installation oder Registrierung notwendig. Schülerinnen und Schüler können die Anwendungen auf allen digitalen Endgeräten (Windows Notebook, iPad, Android Tablett, Smartphone) einsetzen.

    Die Anwendungen können auch als Motivation für schnellere Schüler bei Freiarbeiten verwendet werden

    Alle Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) können sich die Arbeitsblätter im PDF-Format herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Mitglieder Chemie und Mitglieder Physik können sich noch zusätzlich die editierbaren LibreOffice Writer-Dateien (.odt) herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 05:32 am 22. April 2024 permalink |
    Tags: Diamant, Kohlenstoff,   

    Diamant Vortragsfolien 

    Diamant VortragsfolienDer Diamant ist der härteste in der Natur vorkommente Stoff (10 auf der Härteskala nach Mohs) und eine spannende Kohlenstoffmodifikation.

    In 13 Vortragsfolien werden Aufbau, Eigenschaften, Verwendung als Schmuckstein uvm. dargestellt.

    Mitglieder Chemie können sich die Vortragsfolien für den Chemieunterricht in den Formaten LibreOffice Impress (.odp) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: metrisches Karat, Kt, ct, Brilliant, 4C Regel, carat weight, Masse, clarity, Reinheit, colour, Farbe, cut, Schliff, Blutdiamanten Konfliktdiamanten, Rohdiamanten, künstliche Diamanten, Kunstdiamanten,

     
  • Friedrich Saurer 23:33 am 26. March 2024 permalink |
    Tags: , saurer Regen   

    Saurer Regen – Vortragsfolien 

    Saurer Regen - VortragsfolienAuf neun Vortragsfolien werden die Grundlagen und Probleme des saureren Regens erarbeitet und die Entschwefelung mit Hilfe des Claus-Verfahrens thematisiert.

    Mitglieder Chemie können sich die Vortragsfolien in den Formaten Libreoffice Impress (.odp) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Claus-Prozess, Entschwefelung, Schwefeldixoid, SO2, SO3, Schwefelige Säure, H2SO3, Schwefelsäure, H2SO4, Erdöls, Erdgas, Schwefelwasserstoff, H2S, Waldsterben.

     
  • Friedrich Saurer 22:58 am 10. March 2024 permalink |
    Tags: ,   

    Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischem Strom 

    Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischem StromFünf Grundregeln im Umgang mit elektrischem Strom werden auf dem Handout für den Physikunterricht zusammengefasst. Die Zusammenfassung kann auch als Plakat im Physiksaal verwendet werden.

    Mitglieder Physik können sich das Dokument in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: 5 Sicherheitsregeln, freischalten, allseitig und allpolig abschalten, gegen Wiedereinschalten sichern

     

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel