Aktualisierungen von Januar, 2019 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 04:12 am 19. January 2019 permalink |
    Tags: ,   

    Übungsblatt Oxidationszahlen bestimmen 

    Oxidationszahlen bestimmenAuf der Kopiervorlage für das Übungsblatt Oxidationszahlen bestimmen befinden sich 44 Beispiele zum Bestimmen der Oxidationszahlen von Atomen in Verbindungen.

    Zu den Beispielen gibt es auf einer weiteren Seite die Lösungserwartung zum schnellen Vergleichen der Ergebnisse.

    Mitglieder Chemie können sich die Kopiervorlage und das Lösungsblatt in den Formaten PDF und Libreoffice Writer herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
  • Friedrich Saurer 00:12 am 7. January 2019 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Übungsblatt Hauptgruppenelemente PSE 

    Übungsblatt HauptgruppenelementeDie Kopiervorlage für das Übungsblatt Hauptgruppenelemente. In der Tabelle mit Elementnamen, Elementsymbol, Ordnungszahl, Gruppe, Periode ist jeweils eine Angabe vorgegeben, die weiteren Angaben sollen mit Hilfe des Periodensystems ergänzt werden.

    Zum schnellen Vergleichen der Ergebnisse gibt es neben der Kopiervorlage, ein ausgefülltes Übungsblatt als Lösungserwartung.

     

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich das Übungsblatt in den Formaten Libreoffice Writer und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 22:26 am 22. December 2018 permalink |
    Tags: Feuerwerk, , ,   

    Plakat – Flammenfärbung Feuerwerk 

    Flammenfärbung FeuerwerkMit verschiedenen Elementen können Feuerwerke bunt gestaltet werden. Das Thema Flammenfärbung und Feuerwerk wird mit dem Plakat illustriert. Dargestellt sind Titan (Ti, weiß), Kupfer (Cu, blau), Natrium (Na, gelb), Strontium (Sr, rot), Calcium (Ca, orange) und Barium (Ba, grün).

    Das Plakat dient zum Aushang im Chemiesaal, am Gang usw. um Schülerinnen und Schüler für das Thema Flammenfärbung zu sensibilisieren. In der Zeit vor bzw. nach dem Jahreswechsel / Silvester kann das Thema im Chemieunterricht thematisiert werden.

    Erstellt wurden das Plakat in PowerPoint, daher kann es sehr einfach an die eigenen Wünsche angepasst werden.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) könne sich die Plakatvarianten in den Formaten PowerPoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

     

     
  • Friedrich Saurer 23:41 am 21. December 2018 permalink |
    Tags: , , , , ,   

    Radioaktivität – Grafiken Handout 

    RadioaktivitätZu den Radioaktivität – Vortragsfolien gibt es die wichtigsten Grafiken als Kopiervorlage für Schülerinnen und Schüler.

    Während des Vortrags kann man den Schülerinnen und Schülern die Grafiken zur Verfügung stellt und somit das Mitschreiben erleichtern.

    Mitglieder Physik und Chemie können die Kopiervorlage in den Formaten LibreOfficer Writer und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 15:51 am 9. December 2018 permalink |
    Tags: Anthracen, Aromaten, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Benzen, Benzpyren, Biphenl, Biphenylol, Dimethylbenzen, Naphtalen, Toluen   

    Aromatische Kohlenwasserstoffe 

    Aromatische KohlenwasserstoffeAromatische Kohlenwasserstoffe von Benzen über Toluen, Dimethylbenzene, Naphtalen, Anthracen, Benzpyren, Biphenyl bis zum 2-Biphenylol bilden den Inhalt des Foliensatzes.

    Mitglieder Chemie können sich die zwölf Vortragsfolien in den Formaten PowerPoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

     

    weitere Stichworte: Methylbenzen, Benzol, Toluol, Benzolring, Benzenring, Xylene, Ortho, meta, para, Hydroxybenzen, Phenol, Zitrusfrüchte, E231, E230, Grillen, Teer, Zigarettenrauch, Mottenpulver, Benzin, Johann Josef Loschmidt, August Kekulé, Kekule, C6H6, Aromaten

     
  • Friedrich Saurer 00:08 am 28. November 2018 permalink |
    Tags: , Kohlenstoffdioxid, , N2, , , , SO2, , Stickstoffdioxid   

    NWL – Luft 

    LuftIn der NWL-Einheit „Luft“ werden die Bestandteile der Luft (Sauerstoff, O2, Stickstoff, N2, Kohlenstoffdioxid, CO2) untersucht und in weiterer Folge die „Proben“ Ausatemluft, das Gas aus der Mineralwasserflasche und das Gas aus dem Backpulver untersucht.

    Das Thema Luftschadstoffe (Schwefeldioxid, SO2) rundet die Experimente zum Thema Luft ab.

    Mitglieder Chemie können die Kopiervorlage für die Experimentiereinheit im Naturwissenschaftlichen Labor und die LehrerInnen-Info in den Formaten Word und PDF herunterladen.

    Übersicht der Einheiten für das Chemie-Labor >>

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
  • Friedrich Saurer 00:10 am 27. November 2018 permalink |
    Tags: , , , , Isotop, ,   

    Radioaktivität – Vortragsfolien 

    Radioaktivität

    23 Vortragsfolien behandeln das Thema Radioaktivität und Strahlung.

    Inhalt: Isotope, instabile Isotope, ionisierende Strahlen, Geschichte (Bequerel, Curie, Rutherford), Ablenkung verschiedener Strahlenarten im Magnetfeld, Alpha-Strahlung, Beta+-Strahlung, Beta–Strahlung, Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall, Gammastrahlung, Abschirmung. Zu den Folien gibt es auch eine Kopiervorlage mit den wichtigsten Grafiken.

    Mitglieder Physik und Mitglieder Chemie können die Folien in den Formaten PowerPoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    (Stichworte: α-Strahlung, β-Strahlung, γ-Strahlung, Alphastrahlen, Betastrahlen, Gammastrahlung, Abschirmung, Abschwächung, relative biologische Wirksamkeit, Strahlenschäden, Ablauf, Neutrino, Antineutrino, Positron, Heliumkern, He-Kern, Elektron, Beta-Minus-Strahlung, Beta-Plus-Strahlung, β-, β+, Nuklide)

     

     
  • Friedrich Saurer 21:56 am 14. November 2018 permalink |
    Tags: Akku, Alessandro Volta, , Bleiakkumulator, Lithiumbatterie, , Zink-Kohle-Batterie   

    Galvanische Zelle Mindmap 

    Galvanische ZelleDie Mindmap zum Thema „Galvanische Zelle“ eignet sich als Handout / Kopiervorlage für Schülerinnen und Schüler als Zusammenfassung bzw. zum Erarbeiten des Themas.

    Inhalt

    • historischer Hinweis auf Alessandro Volta und die Volta´sche Säule
    • Bauteile
      • technische Anforderungen
      • Batterie
      • Akku

    Alle registrierten Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) können die Mindmap im PDF-Format herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 23:16 am 28. October 2018 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Fluoreszierender CHEMIStree 

    CHEMIStreeWer mit den Schülerinnen und Schülern schon einen chemisTREE gebaut hat und etwas neues für die Advent/Weihnachtszeit im Chemieunterricht machen möchte kann mit den Schülerinnen und Schülern einen fluoreszierenden CHEMIStree bauen.

    • Der Bau funktioniert wie der Bau des chemisTREEs >>. Mit Stativmaterial wird ein Baumgerüst gebaut. Mit Stativklemmen werden Rundkolben und Reagenzgläser befestigt.
    • Statt der Lebensmittelfarbe werden Lösungen aus Textmarkern in die Gläser gefüllt.
    • Dazu ist es notwendig im Vorfeld mehrere Textmarker (unterschiedliche Farben) zu kaufen. Da die Textmarker zerstört werden können sehr günstige vom Discounter gekauft werden. Die Textmarker werden mit Zangen geöffnet und in Bechergläsern wird die Farbe mit Wasser gelöst (Einmalhandschuhe verwenden).
    • Die Rundkolben und Reagenzgläser werden mit der gelösten Textmarkerfarbe gefüllt.
    • Sterne können aus einem bunten Papier welches fluoresziert ausgeschnitten werden.
    • Um dem Baum Fülle zu geben kann noch eine Dekokette usw. angebracht werden.
    • Der fluoreszierende CHEMIStree sollte an einem eher dunkleren Ort aufgestellt werden und mit eine UV-Lampe beleuchtet werden (Steckdose notwendig!). Evtl. auch eine Zeitschaltuhr verwenden.

    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 22:27 am 22. October 2018 permalink |
    Tags: , ,   

    Übungsblatt Ionenbindung / Salzformeln 

    Übungsblatt IonenbindungAuf der Kopiervorlage zum Übungsblatt Ionenbindung / Salzformeln befinden sich zwei A5 Tabellen mit Elementpaar / Kation / Anion / Formeleinheit und Name.

    Eine Angabe ist vorgegeben, von den Schülerinnen und Schülern (Unterstufe / Sekundarstufe I) ist der Rest der Tabelle auszufüllen.

    Neben der Kopiervorlage gibt es auch ein Lösungsblatt. Das Lösungsblatt kann z.B. an die Pinnwand in der Klasse gehängt werden, damit die Schülerinnen und Schüler selbständig das Arbeitsblatt kontrollieren und evtl. korrigieren können.

    Mitglieder Chemie können die Kopiervorlage in den Formaten Word und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Chemische Bindung, Ionenbindung, Ionen, Salze, Salzformeln, Ionenbildung, Ionen bilden, Salzbildung, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Halogene

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel