Elektronik Simulator
Mit dem Falstad Elektronik Simulator können Schaltungen gebaut und simuliert werden. Nach dem Aufbau können einzelne Werte (Strom, Spannung, …) angezeigt werden. Durch den Einsatz von virtuellen Oszilloskopen könne Spannungsverläufe, Wechelspannungen usw. im zeitlichen Verlauf dargestellt werden.
Die erstellten Schaltungen können als Text-Datei heruntergeladen und auch wieder hochgeladen werden. Eine Schaltung kann auch per Web-Link geteilt werden. So können z.B. Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufbauten erstellen und die Schaltung per Link z.B. im Moodle-Kurs oder ähnliches abgeben. Damit eignet sich der Schaltungssimulator auch für einen Arbeitsauftrag im Rahmen des Homeschoolings / Distance Learnings / Fernunterrichts.
Zusätzlich zur Onlineversion gibt es auch die Möglichkeit eine Offline-Version herunterzuladen.
Als Beispieldateien können einen Transformator mit Einweggleichrichter, mit Brückengleichrichter und als drittes Beispiel ein Gleichrichter mit einem Kondensator zur Glättung kostenlos herunterladen. Mit den virtuellen Oszilloskopen können die Spannungsverläufe gut verglichen werden.
Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) finden nach den Einloggen die Links zum Simulator und Anleitung sowie die Beispiel-Dateien zum kostenlosen Download.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
Stichworte: Onlinesimulator, Physiksimulator, Schaltungssimulator, Brückengleichrichter, Graetzschaltung, Graetzbrücke, pulsierender Wechselspannung, pulsierender Wechselstrom, Glättungskondensator, Zweiweggleichrichtung, Zweiweggleichrichter, Halbschwingung, Gleichrichterdioden, Einweggleichrichter, Einpuls-Mittelpunkt-Schaltung, Einwegschaltung, Elektronik-Simulator, Elektroniksimulator
Im Rahmen der physikalischen Trennverfahren wird das Trennen von Sand und Salz besprochen. Auf 7 Folien zum Thema wird der Ablauf besprochen. Die Folien können zum Durchbesprechen verwendet werden oder falls das Trennverfahren als Laborexperiment durchgeführt wird, können die einzelnen Arbeitsschritte mit Hilfe der Grafiken auf den Folien vorbesprochen werden.
Die Einteilung der Bewegung (Translation) erfolgt in unbeschleunigte Bewegungen (Körper in Ruhe bzw. gleichförmige Bewegung) und beschleunigte Bewegungen (gleichmäßig beschleunigte Bewegungen und ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen).

Acht Vortragsfolien mit dem schrittweisen Aufbau des Leiterschaukelversuches. Die Bewegungsrichtung (Richtung der Lorentzkraft) der Leiterschaukel wird mit Hilfe der Rechten-Hand-Regel (UVW-Regel) aus der technischen Stromrichtung und der Richtung des Magnetfeldes bestimmt.
g von anorganischen Säuren finden sich Basisinfos zu den Eingeschaften saurer Lösungen, Einteilung von Säuren (anorganische Säuren / organische Säuren, starke Säuren / schwache Säuren, nach Anzahl der Wasserstoffatome) und Infografiken zur Entstehung / Herstellung von anorganischen Säuren aus Nichtmetallen und aus Halogenen.
Mit dem Onlinedienst Chemix können Grafiken für Versuchsaufbauten online erstellt werden. In der kostenlosen Version gibt es eine umfangreiche Sammlung an Glasgeräten, Apparaturen, Zubehör usw.
Die gleichförmige Bewegung ist Thema der Openboard-Whiteboard-Datei mit 13 Folien.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.