Kopiervorlage physikalische Trennverfahren
Die Kopiervorlage physikalische Trennverfahren listet auf einer Seite die wichtigsten physikalischen Trennmethoden auf.
Zu den Trennverfahren wird die physikalische Eigenschaft genannt nach der getrennt wird und zahlreiche Beispiele runden die Übersicht ab.
Stichworte: Filtrieren, Dekantieren, Sieben, Zentrifugieren, Abscheiden, Extrahieren, Destillation, Eindampfen, Adsorption, Chromatografie, Magnettrennen, Schlämmen, Windsichten, Schwimm-Sink-Verfahren, sedimentieren.
Mitglieder Chemie können sich die Kopiervorlage als editierbare LibreOffice Wirter-Date und als PDF-Datei herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).Stichworte: chromatografisch, destillieren, filtrieren, Trenneigenschaften
Das Formelrad Elektrotechnik ist eine kompakte Physik Formelsammlung zu den Zusammenhängen zwischen Spannung, Strom, Widerstand und elektrischer Leistung.
In einer kompakten Kopiervorlage (2x A5 auf einer A4-Seite) werden physikalische Trennverfahren (bzw. physikalischen Trennmethoden) in einer Tabelle dargestellt. Das Handout kann für Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht verwendet werden.
Das Arbeitsblatt physikalischer oder chemischer Vorgang ist eine Kopiervorlage und listet 12 Beispiele für physikalische bzw. chemische Vorgänge auf. Die Schülerinnen und Schüler sollten im Chemieunterricht bzw. als Chemie-Hausübung die einzelnen Vorgänge bzw. Reaktionen einordnen um welchen Vorgang es sich handelt und dazu eine kurze Begründung aufschreiben. Eine Lösungserwartung für den Vergleich ist in einem QR-Code auf der Kopiervorlage enthalten und dient zur Selbstkontrolle.
Als kostenloser Download für den Chemieunterricht gibt es zwei Spiele:
Vortragsfolien zum Thema: Einfacher Stromkreis im Physikunterricht. Auf den Folien wird am Beispiel einer alten Taschenlampe mit den Bauelementen Schalter, Glühlampe und Batterie ein Stromkreis erarbeitet.




Die Vortragsfolien zum Thema „Konzentration“ starten mit einigen Beispielen wo Konzentrationen bzw. der Konzentrationsbegriff im Alltag verwendet wird.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.