Folien Federkraft
Zehn Folien zum Thema Federkraft behandeln die Grundlagen, Beispiele für die Federkraft im Alltag (Sport, …) Elastizitätsbereiche, Formel für die Federkraft inkl. Rechenbeispiel. Die Serienschaltung und Parallelschaltung von Federn schließen die Präsentation für den Physikunterricht ab.
Mitglieder Physik können sich die Folien im editierbaren LibreOffice Impress Format (.odp) und als PDF-Datei herunterladen
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).Stichworte: Serienschaltung von Federn, Federkonstante, Federsteifigkeit, Federhärte, Federkraft, Federkräfte, N/m, Hookesches Gesetz
Auf 12 Vortragsfolien für den Chemieunterricht wird das Thema Metallbindung kompakt behandelt.
Neun Folien führen durch die Grundlagen des Periodensystems der Elemente. Was ist das Periodensystem der Elemente? Wer hat das Periodensystem entwickelt?
Warum wird in der Naturwissenschaft (Physik, Chemie) gemessen?
Der Diamant ist der härteste in der Natur vorkommente Stoff (10 auf der Härteskala nach Mohs) und eine spannende Kohlenstoffmodifikation.
Auf neun Vortragsfolien werden die Grundlagen und Probleme des saureren Regens erarbeitet und die Entschwefelung mit Hilfe des Claus-Verfahrens thematisiert.
12 Folien zu häufigen Reaktionstypen umfassen die Grundtypen Analyse und Synthese sowie die Stoffumgruppierungen / Umsetzungen wie einfache Umsetzung und doppelte Umsetzung.
In den 14 Vortragsfolien zum Richtigstellen von RedOx-Gleichungen wird am Beispiel der Herstellung von Chlorgas aus Salzsäure und Kaliumpermanganat Schritt für Schritt gezeigt wie der Weg von der Reaktionsgleichung zur richtiggestellten Reaktionsgleichung abläuft.
Präsentation zum Thema Gold. 13 editierbare Präsentationsfolien mit den Daten rund um das Element Gold: Gold im Periodensystem, physikalische Eigenschaften von Gold, chemische Eigenschaften von Gold, Verwendung, Goldwaschen, Reinheit (Karat, kt, C, Feingehalt), Mengenangabe (Feinunze, oz. Tr.), Legierungen,
Sechs Folien zum Thema Wasserhärte für den Chemieunterricht bieten einen Überblick von der Entstehung bis zu den Folgen der gelösten Mineralstoffe.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.