Hauptsätze der Wärmelehre
Die vier Hauptsätze der Wärmelehre werden auf 5 Vortragsfolien für den Physikunterricht zusammengefasst.
Mitglieder Physik können sich die Folien im editierbaren LibreOffice Impress-Format (.odp) und als PDF-Datei herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
Stichtworte: Hauptsätze der Thermodynamik, thermisches Gleichgewicht, Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet werden, Innere Energie U, Wärmemenge, Arbeit, Energie fließt vom wärmeren System zum kühleren System, Rudolf Clausius, Entropie S, absoluter Nullpunkt
Elf Vortragsfolien zum Thema Elektronegativität. Definition der EN, Eigenschaften der Elektronegativität, Bestimmung, Einheit, Trends im Periodensystem, Elektronegativitätsdifferenz mit Beispielen, Modell und Anwendung sind Inhalt des Foliensatzes.
Sechs Vortragsfolien für den Chemieunterricht zum Thema Bedeutung und Anwendung des pH-Werts. pH-Wert bei Metallen (Swimming-Pools usw.), pH-Wert im Pflanzenwachstum, pH-Wert beim Menschen (Fortpflanzung; Atmung, Haut), pH-Wert in Aquarien, pH-Wert im Meer.
Sechs Folien zum Hochspannungstransformator und Hochstromtransformator liefern eine kurze Übersicht und den Aufbau. Dazu gibt es für den Physikunterricht je ein Video zum Hochspannungstransformator (Hornblitz) und Hochstromtransformator (Nagel schmelzen). Auf beiden Videos wird auf der Primärseite des Transformators der Strom und die Spannung gemessen. Gemeinsam mit dem Windungsverhältnis zwischen Primärspule und Sekundärspule laden die Werte zu Rechnungen ein …
Zwölf Vortragsfolien zum Thema Alkine im Chemieunterricht.
Auf 12 Vortragsfolien zum Thema Alkene werden die Grundlagen zur Stoffgruppe in der Organischen Chemie für den Chemieunterricht aufbereitet.
Auf 21 Vortragsfolien zum Thema „erwünschte Reibung – unerwünschte Reibung“ befinden sich viele illustrierte Beispiele wann Reibung erwünscht ist und Beispiel für unerwünschte Reibung.
Die Einteilung der Bewegung (Translation) erfolgt in unbeschleunigte Bewegungen (Körper in Ruhe bzw. gleichförmige Bewegung) und beschleunigte Bewegungen (gleichmäßig beschleunigte Bewegungen und ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen).
Auf acht Vortragsfolien für den Chemieunterricht finden sich Basisdaten zu den Edelgasen (Helium, He; Neon, Ne; Argon, Ar; Krypton, Kr; Xenon, Xe; Radon, Rn).
Acht Vortragsfolien mit dem schrittweisen Aufbau des Leiterschaukelversuches. Die Bewegungsrichtung (Richtung der Lorentzkraft) der Leiterschaukel wird mit Hilfe der Rechten-Hand-Regel (UVW-Regel) aus der technischen Stromrichtung und der Richtung des Magnetfeldes bestimmt.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.