Entstehung von anorganischen Säuren
Im Foliensatz zur Entstehung bzw. Herstellun
g von anorganischen Säuren finden sich Basisinfos zu den Eingeschaften saurer Lösungen, Einteilung von Säuren (anorganische Säuren / organische Säuren, starke Säuren / schwache Säuren, nach Anzahl der Wasserstoffatome) und Infografiken zur Entstehung / Herstellung von anorganischen Säuren aus Nichtmetallen und aus Halogenen.
Zu den einzelnen Abläufen gibt es auch ein entsprechendes Beispiel (Schwefel -> Schwefeldioxid -> schwefelige Säure).
Alle Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) können sich die Vortragsfolien in den Formaten LibreOffice Impress und PDF kostenlos herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).Stichworte: H3O+, schwefelige Säure, H2SO3, Kohlensäure, H2CO3, Salzsäure, HCl
Auf 11 Vortragsfolien wird das Thema Gleichgewicht von Körpern behandelt. Was ist ein Gleichgewicht? (Schwerpunkt über dem Unterstützungspunkt); Welche Arten des Gleichgewichts gibt es? (stabiles Gleichgewicht, labiles Gleichgewicht, indifferentes Gleichgewicht) sind Inhalte der Folien.
Die vier Newtonsche Gesetze in einer kompakten Zusammenfassung auf fünf Vortragsfolien.
Vortragsfolien zum Thema: Einfacher Stromkreis im Physikunterricht. Auf den Folien wird am Beispiel einer alten Taschenlampe mit den Bauelementen Schalter, Glühlampe und Batterie ein Stromkreis erarbeitet.
Die Vortragsfolien zum Thema „Konzentration“ starten mit einigen Beispielen wo Konzentrationen bzw. der Konzentrationsbegriff im Alltag verwendet wird.
Zehn Vortragsfolien zu „Anwendungen Radioaktivität“ in Medizin (Szintigraphie, PET-Scanner, Gamma-Knife), Biologie (Tracer (Kunstdünger, Photosynthese, Verlaufsbestimmung, Tse-Tse-Fliege) und Technik (zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Trennung von Ölsorten, Detektion von Lecks, Molche auffinden, Energiegewinnung (Kernkraftwerk/Atomkraftwerk), Atom-U-Boot, Radionuklidbatterien).
Vortragsfolien zum Thema Konkavlinsen (Zerstreuungslinsen; Minuslinsen) für den Physikunterricht.
Sechs Vortragsfolien zum Thema Ether (Inhalt: Funktionelle Gruppe, Beispiele, Kondensationsreaktion, Eigenschaften, Anwendungen, Wichtige Ether (Oxiran (Ethylenoxid), Diethylenglycol, Vanilin (4-Hydroxy-3-methoxy-benzaldehyd)).
Sieben Vortragsfolien zum Thema Aminosäuren.
Die Vortragsfolien zum Thema „Erneuerbare Energie – Biomasse“ mit dem Inhalt: Definition, Vorteile, Nachteile, CO2-Bilanz, Aufbau der Biomasse, Abbau der Biomasse.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.