Aktualisierungen von Januar, 2018 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 23:06 am 29. January 2018 permalink |
    Tags: , , , , , , , , , ,   

    Funktionelle Gruppen – Präsentation 

    Funktionelle GruppenPassend zur Kopiervorlage funktionelle Gruppen gibt es eine Präsentation häufiger funktioneller Gruppen in der organischen Chemie.

    Auf zehn Vortragsfolien finden sich die verschiedenen funktionellen Gruppen mit den Angaben: Funktionelle Gruppe, symbolische Schreibweise, Suffix bzw. Präfix, einem Beispiel (Strukturformel) inkl. Namen mit Hervorhebung der funktionellen Gruppe in der Nomenklatur und einer 3D-Grafik des Moleküls.

    Folgende funkt. Gruppen sind auf den Folien: Halogenalkane (Chlorethan), Alkohole (Ethanol), Ether (Ethylmethylether), Aldehyde (Ethanal), Ketone (Propanon), Carbonsäuren (Ethansäure), Ester (Ethansäureethylester), Nitroverbindungen (Nitroethan), Amine (Methylamin).

    Alle Mitglieder (Kostenlos, Physik, Chemie) können sich die Präsentation in den Formaten Impress, Powerpoint und PDF downloaden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 23:12 am 22. January 2018 permalink |
    Tags: , , Impuls, Impulserhaltung, Kraftstoß   

    Kraftstoß – Impuls 

    Kraftstoß - ImpulsVortragsfolien zum Thema Energieerhaltung, Kraftstoß – Impuls, Impulserhaltung.

    Inhalte der Folien: Energieerhaltung, Abgeschlossenes System, Energie als Austauschgröße, Kraftstoß, Impulsänderung, Impuls, Impulsübertragung und Impulserhaltung.

    Mitglieder Physik können sich die Folien in den Formaten PowerPoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 23:07 am 15. January 2018 permalink |
    Tags: Chiralität, Fischer-Projektion, Glycerolaldehyd, Isomerie, Milchsäure, , Optische Aktivität, Polarimeter, Racemat, Spiegelbildisomerie, Thalidomid   

    Optische Aktivität – Chiralität 

    Auf 19 Vortragsfolien wird das Thema optische Aktivität (Chiralität bzw. Spiegelbildisomerie) behandelt.
    Voraussetzungen für die optische Aktivität, die Drehung der Schwingungsebene von polarisiertem Licht, der Vergleich mit der rechten und linken Hand, Milchsäure, Fischer-Projektion (D/L, dexter, laevus), Glycerolaldehyd,  R/S-Nomenklatur (rectus, Sinister), Rangordnung, Polarimeter (Aufbau, Funktionsweise), Polarimeter-Anwendung (Konzentrationsbestimmung, Pharmazie, Medizin), Racemat,  Thalidomid( Contergan) sind Inhalt der Folien.

    Weiter Stichwörter: linksdrehen, rechtsdrehend, Enatiomer,

    Mitglieder Chemie können die Präsentationsfolien in den Formaten Impress, Powerpoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
  • Friedrich Saurer 23:50 am 22. December 2017 permalink |
    Tags: Aggregatzustand, erstarren, , , , kondensieren, resublimieren, schmelzen, , sublimieren,   

    Aggregatzustände 

    Aggregatzustände Vortragsfolien zum Thema Aggregatzustände und den Umwandlungen der Aggregatzuständen im Sketchnote-Stil.
    Die drei Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) werden mit den Eigenschaften (Form, Volumen, Dichte, Verformbarkeit) im ersten Teil der Präsentation erklärt.

    Der zweite Teil der Präsentation behandelt die Änderung / Umwandlung der Aggregatzustände (verdampfen, kondensieren, erstarren, schmelzen, sublimieren, resublimieren)

    Als Ergänzung finden sich im Textdokument Textbausteine für mögliche Fragen bei Tests, Lernzielkontrollen, Übungsblättern usw.

    Mitglieder Physik und Mitglieder Chemie können die Präsentation in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF sowie die Testfragen in den Formaten Word, Writer und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Verdampfung, Erstarrung

     
  • Friedrich Saurer 23:55 am 17. December 2017 permalink |
    Tags: , ,   

    Formelsprache der Chemie 

    Formelsprache der ChemieDie Vortragsfolien zur Formelsprache der Chemie beinhalten Informationen

    • zu Elementen im Periodensystem
    • zur Schreibweise von Elementsymbolen
    • zu Formeln (Zahlenverhältnis, Grundregeln, …)
    • zu den Ziffern rund um das Elementsymbol (Ordnungszahl, Massenzahl, Oxidationszahl, Ladung, …)
    • inkl Beispielen zu Molekülen, Atomgruppen, Ionenbindungen

    Die zehn Folien im Comicstil können von Mitgliedern Chemie in den Formaten PowerPoint und PDF heruntergeladen werden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: NaCl, Natriumchlorid, MgCl2, Magnesiumchlorid, Fe2O3, Eisen(III)chlorid, Ca3(PO4)2, Calziumphophat, H2O, Wasser, Sauerstoff, O2

     
  • Friedrich Saurer 21:32 am 11. November 2017 permalink |
    Tags: Addition, Elimination, Kondenssation, , Oxidation, , , Substitution   

    Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie 

    Reaktionsmechanismen in der organischen ChemieDie Reaktionsmechanismen bzw. Reaktionstypen der organischen Chemie sind Bestandteil der Präsentation für den Chemieunterricht im Comicstil. Die Reaktionsmechanismen Substitution, Elimination, Addition, Kondensation und Oxidation werden mit kurzen Informationen und beispielhaft mit Reaktionsgleichungen dargestellt.

    Den Abschluss der Vortragsfolien bietet eine Übersichtsfolie (Infografik) mit allen Reaktionsmechanismen.

    Mitglieder Chemie können die Vortragsfolien in den Formaten Powerpoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: organisches Molekül, organische Moleküle

     
  • Friedrich Saurer 23:56 am 8. November 2017 permalink |
    Tags: , Solarkonstante, Solarzelle, , Sonnenenergie   

    Solarkonstante 

    Solarkonstante, Alternative EnergieDie Solarkonstante und die Energie aus der Sonne werden mit Informationen und Rechenbeispielen auf elf Vortragsfolien für den Physikunterricht behandelt.

    Inhalte der Folien: Solarkonstante, Jahresdosis an Solarenergie, Weltenergiebedarf, Reale Strahlungsleistung, Rechenbeispiel mit lokalen Daten, Wirkungsgrad einer Solarzelle

    Mitglieder Physik können die Folien in den Formaten PowerPoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

     

     
  • Friedrich Saurer 15:57 am 2. November 2017 permalink |
    Tags: FCKW, , ,   

    Ozon und FCKW 

    In acht Vortragsfolien für den Chemieunterricht wird das Thema Ozon und FCKW behandelt.

    Die Präsentation startet mit den Grundlagen zu Ozon, dem Vorkommen, Entstehung von Ozon, Ozon aus Abgasen, Bindungsverhältnisse im Ozon-Molekül, Filterwirkung des Ozons in der Stratoaphäre, Wirkung der FCKW (Zerstörung der Ozonschicht).

    Mitglieder Chemie können die Präsentation in den Formaten PowerPoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
  • Friedrich Saurer 23:02 am 25. October 2017 permalink |
    Tags: , Windenergie, Windleistung   

    Windenergie 

    WindenergieAuf neun Vortragsfolien wird die Windenergie und die Leistung einer Windkraftanlage erarbeitet.

    Neben der Nutzung von Windenergie (Segelboote, Ballons, Surfe, Windmühlen, Windkraftanlagen) wird Schrittweise die Berechnung der Leistung hergeleitet.

     

    Mitglieder Physik können die Folien in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: Erneuerbare Energeie, Windgeschwindigkeit, Rotorlänge, Rotorradius, Windenergiepotential, Kinetische Energie, Energieumwandlung, mechanische Energie, Energieformen

     
  • Friedrich Saurer 22:57 am 7. October 2017 permalink |
    Tags: CMYK, Farbmischung, , , RGB   

    Farbmischung – RGB – CMYK 

    FarbmischungDie additive Farbmischung Rot, Grün, Blau – RGB und subtraktive Farbmischung Cyan, Magenta, Gelb, Schwaz (Key) – CMYK sind Inhalt der Präsentation für den Physikunterricht.

    Nach einem kurzen Abschnitt über die additive Farbmischung wird schwerpunktmäßig die subtraktive Farbmischung behandelt. Dabei wird als Beispiel ein Digitalbild mit den Farbkanälen dargestellt. Ein Experiment zur Farbmischung mit Kreiden wird illustriert.

    Mitglieder Physik können die Vortragsfolien in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Weitere Stichworte: Yellow, Druck, Drucker, drucken, Monitor, Beamer, psychologische Farbmischung, Farbkreisel, physikalische Farbmischung, Farbreiz, Reflexion, Farbfoto, Digitalfoto, Fotografie, experimentieren, Farbaddition, Farbsubtraktion

     

     

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel