Aktualisierungen von November, 2018 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 00:10 am 27. November 2018 permalink |
    Tags: , , , , Isotop, ,   

    Radioaktivität – Vortragsfolien 

    Radioaktivität

    23 Vortragsfolien behandeln das Thema Radioaktivität und Strahlung.

    Inhalt: Isotope, instabile Isotope, ionisierende Strahlen, Geschichte (Bequerel, Curie, Rutherford), Ablenkung verschiedener Strahlenarten im Magnetfeld, Alpha-Strahlung, Beta+-Strahlung, Beta–Strahlung, Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall, Gammastrahlung, Abschirmung. Zu den Folien gibt es auch eine Kopiervorlage mit den wichtigsten Grafiken.

    Mitglieder Physik und Mitglieder Chemie können die Folien in den Formaten PowerPoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    (Stichworte: α-Strahlung, β-Strahlung, γ-Strahlung, Alphastrahlen, Betastrahlen, Gammastrahlung, Abschirmung, Abschwächung, relative biologische Wirksamkeit, Strahlenschäden, Ablauf, Neutrino, Antineutrino, Positron, Heliumkern, He-Kern, Elektron, Beta-Minus-Strahlung, Beta-Plus-Strahlung, β-, β+, Nuklide)

     

     
  • Friedrich Saurer 21:56 am 14. November 2018 permalink |
    Tags: Akku, Alessandro Volta, , Bleiakkumulator, Lithiumbatterie, , Zink-Kohle-Batterie   

    Galvanische Zelle Mindmap 

    Galvanische ZelleDie Mindmap zum Thema „Galvanische Zelle“ eignet sich als Handout / Kopiervorlage für Schülerinnen und Schüler als Zusammenfassung bzw. zum Erarbeiten des Themas.

    Inhalt

    • historischer Hinweis auf Alessandro Volta und die Volta´sche Säule
    • Bauteile
      • technische Anforderungen
      • Batterie
      • Akku

    Alle registrierten Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) können die Mindmap im PDF-Format herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 23:20 am 8. November 2018 permalink |
    Tags: Aufgaben, , , ,   

    Physik-Geschichten aus Bad Einstein 

    Physik-GeschichtenVom Physiklehrer Walter Stein stammt das Buch: „Physik-Geschichten aus Bad Einstein“ mit 233 Aufgaben und Lösungen für die Sekundarstufe I. Das Buch kann im PDF-Format kostenlos heruntergeladen werden.

    Die Datei ist in die einzelnen Kapitel aufgeteilt:

    • Mechanik (95 Aufgaben)
    • Wärmelehre (45 Aufgaben)
    • Optik (25 Aufgaben)
    • Elektrik (58 Aufgaben)

    Das Buch steht unter der Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-SA.

    eBook von Walter Stein >>

     
  • Friedrich Saurer 23:16 am 28. October 2018 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Fluoreszierender CHEMIStree 

    CHEMIStreeWer mit den Schülerinnen und Schülern schon einen chemisTREE gebaut hat und etwas neues für die Advent/Weihnachtszeit im Chemieunterricht machen möchte kann mit den Schülerinnen und Schülern einen fluoreszierenden CHEMIStree bauen.

    • Der Bau funktioniert wie der Bau des chemisTREEs >>. Mit Stativmaterial wird ein Baumgerüst gebaut. Mit Stativklemmen werden Rundkolben und Reagenzgläser befestigt.
    • Statt der Lebensmittelfarbe werden Lösungen aus Textmarkern in die Gläser gefüllt.
    • Dazu ist es notwendig im Vorfeld mehrere Textmarker (unterschiedliche Farben) zu kaufen. Da die Textmarker zerstört werden können sehr günstige vom Discounter gekauft werden. Die Textmarker werden mit Zangen geöffnet und in Bechergläsern wird die Farbe mit Wasser gelöst (Einmalhandschuhe verwenden).
    • Die Rundkolben und Reagenzgläser werden mit der gelösten Textmarkerfarbe gefüllt.
    • Sterne können aus einem bunten Papier welches fluoresziert ausgeschnitten werden.
    • Um dem Baum Fülle zu geben kann noch eine Dekokette usw. angebracht werden.
    • Der fluoreszierende CHEMIStree sollte an einem eher dunkleren Ort aufgestellt werden und mit eine UV-Lampe beleuchtet werden (Steckdose notwendig!). Evtl. auch eine Zeitschaltuhr verwenden.

    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 22:27 am 22. October 2018 permalink |
    Tags: , ,   

    Übungsblatt Ionenbindung / Salzformeln 

    Übungsblatt IonenbindungAuf der Kopiervorlage zum Übungsblatt Ionenbindung / Salzformeln befinden sich zwei A5 Tabellen mit Elementpaar / Kation / Anion / Formeleinheit und Name.

    Eine Angabe ist vorgegeben, von den Schülerinnen und Schülern (Unterstufe / Sekundarstufe I) ist der Rest der Tabelle auszufüllen.

    Neben der Kopiervorlage gibt es auch ein Lösungsblatt. Das Lösungsblatt kann z.B. an die Pinnwand in der Klasse gehängt werden, damit die Schülerinnen und Schüler selbständig das Arbeitsblatt kontrollieren und evtl. korrigieren können.

    Mitglieder Chemie können die Kopiervorlage in den Formaten Word und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Chemische Bindung, Ionenbindung, Ionen, Salze, Salzformeln, Ionenbildung, Ionen bilden, Salzbildung, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Halogene

     
  • Friedrich Saurer 09:58 am 29. September 2018 permalink |
    Tags: , , Elektronenpaarbindung, kovalente Bindung   

    Übungsblatt – Atombindung 

    AtombindungKopiervorlage für das Arbeitsblatt / Übungsblatt Atombindung. Zu einem vorgegebenen Atom bzw. Atompaar muss mit Hilfe des Periodensystems die Anzahl der Bindungsmöglichkeiten bestimmt werden. Danach soll die Valenzstrichformel erstellt werden. In die letzte Spalte wird die Summenformel geschrieben.

    Neben der Kopiervorlage für das Arbeitsblatt gibt es auch ein ausgefüllte Blatt mit der Lösungserwartung. Die Lösungserwartung kann auch z.B. nach der Übungsphase im Chemiesaal / Klasse ausgehängt werden, damit die Schülerinnen und Schüler das Übungsblatt selbständig vergleichen können.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Atombindungen, Elektronenpaarbindung Übungsbeispiele, Atombindung Übungsbeispiele

     
  • Friedrich Saurer 00:14 am 21. September 2018 permalink |
    Tags: , Bananenwein, , , , Wein   

    Experiment – Bananenwein herstellen 

    BananenweinEin für Schülerinnen und Schüler motivierendes Experiment in der Oberstufe ist die Herstellung von Bananenwein im Kapitel Alkohole. Zum Download steht ein Handout (Kopiervorlage) für die Schülerinnen und Schüler mit der Anleitung zur Produktion des Bananenweins. Eine Info für Lehrpersonen (benötigte Materialien usw.) und eine Folie zum Projizieren im Chemiesaal als Zusammenfassung während der Herstellung

    Mitglieder Chemie können die Unterlagen in den Formaten Libreoffice Writer / Impress bzw. PDF herunterladne.Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Fotos von der Herstellung

     

    Stichworte: Alkoholische Gärung

     

     
  • Friedrich Saurer 00:21 am 28. August 2018 permalink |
    Tags: , , , , , ,   

    Reifeprüfung Chemie: Themenbereich 12 – Alkohole 

    Zwei Fragen zum Themenbereich 12 der Reifeprüfung Chemie (Alkohole).

    Zur Übersicht der Themenbereiche Chemie >>

    Reifeprüfungsfragen für die mündliche Matura Chemie >>

    Mitglieder Chemie können die Fragen in den Formaten Word und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
  • Friedrich Saurer 23:45 am 18. August 2018 permalink |
    Tags: Brennereinschulung, Gasbrenner   

    Brennereinschulung 

    BrennereinschulungUnterrichtspaket zum Thema „Brennereinschulung“

    • 16 Vortragsfolien zur Bedienung von Gasbrennern
    • 11 Vorschläge für Prüfungsfragen bei einer Brennerprüfung
    • 5 editierbare Vorlage für einen Brennerausweis / Brennerführerschein

    Mit den Vortragsfolien können kompakt die wichtigsten Informationen zu Gasbrennern ( Kartuschenbrenner, Bunsenbrenner, Teclubrenner, Sicherheitsbrenner) vermittelt werden. Bauelemente wie Brennrohr, Luftregelung, Gasregulierung werden erklärt, Gasweg und Luftweg in Grafiken visualisiert. Die Inbetriebnahme des Gasbrenners und das Ausschalten wird schrittweise erklärt. Flammentemperatur (leuchtende Flamme, rauschende Flamme), der Umgang mit dem Gas und die Sicherheitsvorkehrungen runden das Folienpaket ab.

    Aus dem Textdokument mit Vorschlägen zu Prüfungsfragen kann schnell und einfach (durch kopieren und einfügen) ein maßgeschneiderter Test / schriftliche Prüfung zusammengestellt werden.

    Für Schülerinnen und Schüler, welche die Prüfung bestehen kann ein Brennerausweis ausgegeben werden. Dazu finden sich verschiedene anpassbare Vorlagen (Libreoffice Draw bzw. Libreoffice Writer) im Unterrichtspaket.

    Mitglieder Chemie können die Unterlagen in den Formaten PDF, Libreoffice Writer und Libreoffice Draw herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Falls sie sich noch nicht für die günstige Mitgliedschaft entschieden haben, können sie das Unterrichtspaket auch am Lehrermarktplatz >> kaufen.

     
  • Friedrich Saurer 00:28 am 10. August 2018 permalink |
    Tags: Aggregatzustände, , , , Zustandsformen   

    Zustandsformen der Materie 

    Zustandsformen der MaterieDrei Vortragsfolien zum Thema Aggregatzustände / Zustandsformen der Materie (fest, flüssig, gasförmig) für den Physikunterricht.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können die Präsentation in den Formaten PowerPoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel