Aktualisierungen von November, 2025 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 22:12 am 25. November 2025 permalink |  

    Radioaktivität Formeln für die Rechnungen zur Halbwertszeit 

    Radioaktivität Formeln für die Rechnungen zur HalbwertszeitFür Rechnungen rund um den Zerfall von Isotopen (Halbwertszeit) gibt es die Formeln auf dem Infoblatt. Dazu finden sich die Formeln umgeformt, sodass die einzelnen Variablen (Menge nach der Zeit t (N(t), Ausgangsmenge (N0), Halbwertszeit und die Zeit t) explizit dargestellt sind.

    So können Schülerinnen und Schüler, welche die Exponentialfunktion im Mathematikunterricht noch nicht gelernt haben, die Berechnungen problemlos durchführen.

    Mitglieder Physik und Mitglieder Chemie können sich die Formelsammlung in den Formaten LibreOffice Writer (.odt, editierbar) und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik oder Chemie).

    Stichworte: Zerfall von Isotopen, Halbwertszeit, Isotope Halbwertszeit berechnen

     
  • Friedrich Saurer 00:29 am 18. November 2025 permalink |
    Tags: Laborprotokoll   

    Anleitung Laborprotokoll 

    Anleitung LaborprotokollAnleitung zur Erstellung eines Laborprotokolls / Aufbau einer Versuchsanleitung.

    In 9 Punkten gliedert sich der Aufbau in verschiedene Teile. Die Anleitung kann als Vorlage an Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht oder Chemieunterricht ausgegeben werden.

    Mitglieder (Physik / Chemie) können sich die Vorlage im editierbaren LibreOffice Writer Format oder als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik oder Chemie).

     

    Stichworte: Versuchsanleitung, Versuchsprotokoll, Experimentieranleitung

     
  • Friedrich Saurer 06:49 am 17. September 2025 permalink |
    Tags: ,   

    Rechenbeispiele Arbeit (Mechanik) 

    Rechenbeispiele Arbeit (Mechanik)Neun Rechenbeispiele zum Thema Arbeit (Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit, Verformungsarbeit).

    Neben der Aufgabenstellung im editierbaren LibreOffice Writer Format und als PDF-Datei gibt es die durchgerechnete Lösungserwartung als LibreOffice Datei, PDF-Datei und als CalcPad-Datei für die Anpassung der Rechenbeispiele.

     

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 15:51 am 26. August 2025 permalink |
    Tags: ,   

    Teilgebiete der Physik, Wortsuchrätsel 

    Teilgebiete der Physik, WortsuchrätselDrei Wortsuchrätsel mit 11 Teilgebieten der Physik. Jedes Rätsel kann sehr einfach in der Textverarbeitung in ein anderes Arbeitsblatt eingefügt werden (Copy-Paste) und eignet sich auch zur Erweiterung eigener Blätter.

    Die Wortsuchrätsel werden inkl. Lösungserwartung

    Mitglieder Physik können sich die Rätsel im editierbaren LibreOffice Writer Format (.odt) und als PDF-Datei herunterladen

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 20:05 am 23. June 2025 permalink |
    Tags: , Elektrizität, , , ,   

    Skripten von Rüdiger Kuhnke 

    Skripten von Rüdiger KuhnkeRüdiger Kuhnke (ehemaliger freiberuflicher Chemiedozent am Helmholtz Zentrum München) hat auf seiner Homepage fünf Skripten zu physikalischen Themen veröffentlicht.

    Die Skripten sind schon etwas älter (2006-2013) und können als PDF-Dateien kostenlos heruntergeladen werden:

    • Mathematischer Vorkurs (28 Seiten)
    • Mechanik (52 Seiten)
    • Wärme (40 Seiten)
    • Optik (82 Seiten)
    • Elektrizität und Magnetismus (43 Seiten)

    Homepage R. Kuhnke >>

     
  • Friedrich Saurer 21:53 am 10. May 2025 permalink |
    Tags: , ,   

    Merkregel RedOx 

    Merkregel RedOxIst die Oxidation bzw. Reduktion eine Elektronenaufnahme oder eine Elektronenabgabe?

    Zum Thema gibt es eine Merkregel, die in Form eines Plakats zum Download zur Verfügung steht. Die Merkregel kann z.B. im A3 Format ausgedruckt werden und zur Gestaltung im Chemiesaal aufgehängt werden.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) können sich das Plakat als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

     

    Mitglieder Chemie können sich die editierbare Datei im LibreOffice Draw (.odg) Format herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
  • Friedrich Saurer 22:41 am 30. March 2025 permalink |
    Tags: , ,   

    Folien Federkraft 

    Folien FederkraftZehn Folien zum Thema Federkraft behandeln die Grundlagen, Beispiele für die Federkraft im Alltag (Sport, …) Elastizitätsbereiche, Formel für die Federkraft inkl. Rechenbeispiel. Die Serienschaltung und Parallelschaltung von Federn schließen die Präsentation für den Physikunterricht ab.

    Mitglieder Physik können sich die Folien im editierbaren LibreOffice Impress Format (.odp) und als PDF-Datei herunterladen

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: Serienschaltung von Federn, Federkonstante, Federsteifigkeit, Federhärte, Federkraft, Federkräfte, N/m, Hookesches Gesetz

     
  • Friedrich Saurer 08:11 am 30. December 2024 permalink |
    Tags: ,   

    Physiklernen mit KI 

    Physiklernen mit KIWie können Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht sich mit KI (künstliche Intelligenz) auf Prüfungen, Tests usw. vorbereiten?

    Mit dem Handout können Physiklehrerinnen und Physiklehrer ihre Lernenden auf das Lernen mit KI Einsatz vorbereiten.

    Die Handouts bestehen aus zwei Teilen:

    • Allgemeine Infos (welche KI kann verwendet werden, Promptaufbau, …)
    • Physiklernen mit KI (Beispielprompts für den Physikunterricht)

    Mitglieder Physik können sich die Handouts für den Physikunterricht als anpassbare LibreOffice Draw-Datei (.odg) und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichwörter: KI im Physikunterricht, künstliche Intelligenz im Physikunterricht, AI

     
  • Friedrich Saurer 23:04 am 30. November 2024 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit 

    Doppelte DurchschnittsgeschwindigkeitDie Berechnung der doppelten Durchschnittsgeschwindigkeit für den Rückweg ist ein klassisches Rechenbeispiel in der Mechanik. In der Aufgabenstellung wird ein die Durchschnittsgeschwindigkeit mit einer Smartwatch gemessen.

    Für die Lösung wird zuerst eine Schätzung von den Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht verlangt. Anschließend soll die Rechnung durchgeführt werden.

    Mitglieder Physik können sich die Aufgabenstellung im editierbaren LibreOffice Writer-Format (.odt) und im PDF-Format herunterladen.
    Die Lösung gibt es auch im CalcPad-Format zur Anpassung an eigene Aufgabenstellungen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 19:41 am 17. November 2024 permalink |
    Tags: Druck, Phasendiagramm,   

    Phasendiagramm – Erklärung und Beispiele 

    Phasendiagramm Erklärung und BeispieleDas Phasendiagramm ist, wird auf 19 Vortragsfolien Schritt für Schritt erklärt und mit Übungsbeispielen ergänzt.

    Fragen an das Phasendiagramm: Beispiele zum Arbeiten mit dem Phasendiagramm vorstellt und Schritt für Schritt gelöst.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Phasendiagramme, Temperatur, Druck, Phase, Aggregatzustand, fest, flüssig, gasförmig, Phasengrenzen, kritischer Punkt, Tripelpunkt, Stoff mit Dichteanormalie, Stoff ohne Dichteanormalie,

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel