Fluoreszierender CHEMIStree
Wer mit den Schülerinnen und Schülern schon einen chemisTREE gebaut hat und etwas neues für die Advent/Weihnachtszeit im Chemieunterricht machen möchte kann mit den Schülerinnen und Schülern einen fluoreszierenden CHEMIStree bauen.
- Der Bau funktioniert wie der Bau des chemisTREEs >>. Mit Stativmaterial wird ein Baumgerüst gebaut. Mit Stativklemmen werden Rundkolben und Reagenzgläser befestigt.
- Statt der Lebensmittelfarbe werden Lösungen aus Textmarkern in die Gläser gefüllt.
- Dazu ist es notwendig im Vorfeld mehrere Textmarker (unterschiedliche Farben) zu kaufen. Da die Textmarker zerstört werden können sehr günstige vom Discounter gekauft werden. Die Textmarker werden mit Zangen geöffnet und in Bechergläsern wird die Farbe mit Wasser gelöst (Einmalhandschuhe verwenden).
- Die Rundkolben und Reagenzgläser werden mit der gelösten Textmarkerfarbe gefüllt.
- Sterne können aus einem bunten Papier welches fluoresziert ausgeschnitten werden.
- Um dem Baum Fülle zu geben kann noch eine Dekokette usw. angebracht werden.
- Der fluoreszierende CHEMIStree sollte an einem eher dunkleren Ort aufgestellt werden und mit eine UV-Lampe beleuchtet werden (Steckdose notwendig!). Evtl. auch eine Zeitschaltuhr verwenden.

Infografik zum Elektromagentischen Spektrum. Die Grafik bietet einen Überblick über den Frequenzbereich vom Stromnetz bis zu den Gammastrahlen.
Übersichtsgrafik (Infografik) mit der Reihenfolge der Planeten im Sonnensystem. Achtung die Abstände und Durchmesser der Planeten sind nicht maßstabsgetreu.
Drei Vortragsfolien zum Thema Aggregatzustände / Zustandsformen der Materie (fest, flüssig, gasförmig) für den Physikunterricht.
Vier Vortragsfolien zum Thema Messen, Messgenauigkeit und Messfehler. Stichworte zu den Folien: Fehlerintervall, signifikante Stellen, Messfehler, Modellfehler, Verfahrensfehler, Rundungsfehler, systematische Fehler, zufällige Fehler
Übungsblatt mit 11 Rechenbeispiele und Fragen zu Schwingungen und Wellen (Umrechnung Wellenlänge – Frequenz), Überlagerung von Wellen, Reflexion (festes Ende, freies Ende), Interferenz, Doppler-Effekt, …)




Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.