Übungsblatt: elektrische Energie, elektrische Leistung
Im Übungsblatt zur elektrische Energie und elektrische Leistung befinden sich zwei Beispiele zum Thema (Photovoltaik-Anlage und AA-Akku). Die Lösung ist in einem QR-Code auf dem Blatt vorhanden.
Mitglieder Physik können das Handout in den Formaten LibreOffice Writer (.odt, editierbar) und PDF herunterladen. Die Rechnungen sind durchgerechnet im SMath-Format (.sm) und auch als PDF-Datei verfügbar.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
Stichworte: Akkumulator, Ladung, Q, elektrische Energie, elektrische Leistung, Spannung, Strom, Rechenbeispiele, Übungsblatt, Kilowattstunde, kWh, Milliamperestunde, mAh
Im Widerstandsfarbcodes Übungsblatt sollen Schülerinnen und Schüler im oberen Bereich gegebene Widerstandswerte mit Farbcodes codieren.
Die wichtigsten Grundregeln für elektrische Feldlinien sind auf diesem Handout zusammengefasst.
Im Blog sind einige Lernspiele (Dominos usw. verfügbar). Nach dem Spielen sollten die Lernergebnisse gesichert werden. Als Beispiel dient hier Domino und Arbeitsblatt.
Von Thomas Sean Weatherby gibt es eine Stromkreis-Simulation. Dabei kann die Potentialdifferenz mit Hilfe von Farben oder Höhen codiert bzw. dargestellt werden.

Mit der ABC-Methode kann das Vorwissen aktiviert werden bzw. können Fachbegriffe wiederholt werden.
„Haben Sie ein Problem? – Chemiker/innen haben die Lösung!“
Um welche Bewegungsart handelt es sich? Mit dem Flussdiagramm: „Welche Bewegung?“ kann schrittweise die Bewegungsart herausgefunden werden. Die Übersicht kann als Handout im Physikunterricht eingesetzt werden oder mit digitalen Endgeräten (Windows Notebooks, iPads, Android Tablets, Chromebooks) im Physikunterricht erstellt werden.
Die Einteilung der Bewegungsarten als Diagrams.net bzw. Draw.io – Datei. Die Einteilung kann auch als 


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.