Virtuelle Exkursion zu Kernkraftwerken
Durch den Einsatz digitaler Endgeräte (Windows Notebooks, Android Tablets, iPads, Chrombooks) im Physikunterricht bzw. Chemieunterricht ist es möglich virtuelle Exkursionen durchzuführen. Das Arbeitsblatt: „Virtuelle Exkursion zu Kernkraftwerken“ enthält die Links (direkt, als Kurz-URL bzw. auch als QR-Code für Smartphones und Tablets) zu verschiedenen Kernkraftwerken.
- Atomkraftwerk (AKW) Zwentendorf: 360° Tour
- Kernkraftwerk Temelin: 360° Tour
- Kernkraftwerk Fukushima Daiichi: Videos, 360° Tour, Fotos
- Ruine Kernkraftwerk Tschernobyl: Google Streetview Rundgang
Auf dem Handout / Kopiervorlage befindet sich eine kurze Info und die Links zur virtuellen Exkursion. Damit kann das Kapitel Radioaktivität mit einer virtuellen Unterrichtseinheit unter Nutzung digitaler Endgeräte abgeschlossen werden und die Schülerinnen und Schüler können Bereiche wie z.B. den Reaktorkern besuchen, die ohne den Einsatz digitaler Medien nicht möglich wäre. Der Unterricht hat sich mit der Virtuelle Exkursion zu Kernkraftwerken entsprechend des SAMR-Modells dadurch weiterentwickelt.
Mitglieder Physik und Chemie können sich das Handout im editierbaren LibreOffice Writer Format und als PDF-Datei herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).11.1.2025 – Update: Die geänderte Internetadresse wurde angepasst und ist akutell.
Stichworte: virtueller Lehrausgang, virtuelle Firmenbesichtigung, Strahlung, Atomenergie, Atomkraftwerk (AKW), Kernkraftwerk (KKW), Besichtigung, digitaler Physikunterricht
Die vier Hauptsätze der Wärmelehre werden auf 5 Vortragsfolien für den Physikunterricht zusammengefasst.
Mit dem Physikcartoon Glühbirne durchbrennen können verschiedene Themen wie: Warum brennt eine Glühbirne durch? bis hin zur Schmelzsicherung thematisiert werden.
Manchmal werden im Physikunterricht oder Chemieunterricht Messwerte / Rechenergebnisse verschiedener Gruppen gesammelt. Eine Möglichkeit ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Werte in eine Tabelle auf die Tafel schreiben. Verfügen Schülerinnen und Schüler über digitales Endgeräte (Smartphones, Tablets, iPads, Notebooks, …) können die Messwerte auch über eine gemeinsame Online-Tabellenkalkulation gesammelt werden.
Sechs einfache Rechenbeispiele zum Thema Transformator. In den Beispielen sind Windungszahlen, Spannung, Strom auf Primärseite bzw. Sekundärseite zu berechnen.
Der Chemiecartoon „Chemiewissen kann Leben retten“ ist eine Nachahmung des bekannten Chemie-Meme in einer druckfähigen Qualität. Der Chemiecartoon kann im Kapitel
Die Zusammenfassung Wärmeübertragung bietet auf einer Seite einen Übersicht über die Möglichkeiten der Wärmeübertragung (Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmestrahlung). Zu den einzelnen Wärmeübertragungsmöglichkeiten gibt es eine Info, Beispiele und eine Grafik.
Die
Anki („Powerful, intelligent flash cards“) ist eine Karteikasten Software und simuliert das Lernen und Wiederholen von Inhalten mit Karteikarten.
Sechs Folien zum Hochspannungstransformator und Hochstromtransformator liefern eine kurze Übersicht und den Aufbau. Dazu gibt es für den Physikunterricht je ein Video zum Hochspannungstransformator (Hornblitz) und Hochstromtransformator (Nagel schmelzen). Auf beiden Videos wird auf der Primärseite des Transformators der Strom und die Spannung gemessen. Gemeinsam mit dem Windungsverhältnis zwischen Primärspule und Sekundärspule laden die Werte zu Rechnungen ein …


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.