Einteilung der Bewegung
Die Einteilung der Bewegung (Translation) erfolgt in unbeschleunigte Bewegungen (Körper in Ruhe bzw. gleichförmige Bewegung) und beschleunigte Bewegungen (gleichmäßig beschleunigte Bewegungen und ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen).
Auf der Übersichtfolie im Sketechnote-Stil befindet sich eine Infografik zur Einteilung inkl. Beispiele. Neben der Übersichtfolie können sich Mitglieder auch ein Handout mit je drei Infografiken als Kopiervorlage für den Physikunterricht herunterladen.
Alle Mitglieder (Physik, Chemie, kostenlos) können sich die Infografik und die Kopiervorlage in den Formaten LibreOffice Impress (.odt) und PDF herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).Stichwörter: Körper in Ruhe, Stillstand, gleichförmige Bewegungen, gleichmäßig beschleunigte Bewegungen, ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen, gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, ungleichmäßig beschleunigte Bewegung, Geschwindigkeit v, Beschleunigung a
Die Kopiervorlage enthält ein Arbeitsblatt zum Ablesen der Temperatur von einem Thermometer und ein Arbeitsblatt zum Einzeichnen der vorgegebenen Temperatur in ein Thermometer.
Die historische Entwicklung der Atommodelle wird im Handout (Kopiervorlage) auf einer Seite im Sketchnote-Design dargestellt. Die Geschichte der Atommodelle wird vom Teilchemodell (Demokrit, Dalton) über das Rosinenkuchenmodell von Thomson zum Schalenmodell (Bohr, Sommerfeld) bis hin zum Orbitalmodell von Schördinger dargestellt. Den Abschluss bildet James Chadwick mit dem experimentellen Nachweis der Neutronen.
Das Zehnerpotenzen Zuordnungsspiel besteht aus acht Übungsblättern.

Acht Vortragsfolien mit dem schrittweisen Aufbau des Leiterschaukelversuches. Die Bewegungsrichtung (Richtung der Lorentzkraft) der Leiterschaukel wird mit Hilfe der Rechten-Hand-Regel (UVW-Regel) aus der technischen Stromrichtung und der Richtung des Magnetfeldes bestimmt.
g von anorganischen Säuren finden sich Basisinfos zu den Eingeschaften saurer Lösungen, Einteilung von Säuren (anorganische Säuren / organische Säuren, starke Säuren / schwache Säuren, nach Anzahl der Wasserstoffatome) und Infografiken zur Entstehung / Herstellung von anorganischen Säuren aus Nichtmetallen und aus Halogenen.
Im Schaltzeichen Kriss-Kross für den Physikunterricht müssen die Schülerinnen und Schüler die Namen für die Schaltzeichen in ein Rätselgitter eintragen.
Das Schaltzeichen Domino ist enthält die wichtigsten Schaltzeichen für den Physikunterricht. Mit dem Schaltzeichen-Domino können die Schaltsymbole wiederholt und gefestigt werden.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.