Aktualisierungen von Dezember, 2020 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 18:26 am 5. December 2020 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Einteilung der Bewegung 

    Einteilung der BewegungDie Einteilung der Bewegung (Translation) erfolgt in unbeschleunigte Bewegungen (Körper in Ruhe bzw. gleichförmige Bewegung) und beschleunigte Bewegungen (gleichmäßig beschleunigte Bewegungen und ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen).

    Auf der Übersichtfolie im Sketechnote-Stil befindet sich eine Infografik zur Einteilung inkl. Beispiele. Neben der Übersichtfolie können sich Mitglieder auch ein Handout mit je drei Infografiken als Kopiervorlage für den Physikunterricht herunterladen.

    Alle Mitglieder (Physik, Chemie, kostenlos) können sich die Infografik und die Kopiervorlage in den Formaten LibreOffice Impress (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichwörter: Körper in Ruhe, Stillstand, gleichförmige Bewegungen, gleichmäßig beschleunigte Bewegungen, ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen, gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, ungleichmäßig beschleunigte Bewegung, Geschwindigkeit v, Beschleunigung a

     
  • Friedrich Saurer 22:53 am 10. November 2020 permalink |
    Tags: ,   

    Arbeitsblätter Thermometer ablesen 

    Thermometer ablesenDie Kopiervorlage enthält ein Arbeitsblatt zum Ablesen der Temperatur von einem Thermometer und ein Arbeitsblatt zum Einzeichnen der vorgegebenen Temperatur in ein Thermometer.

    Die Arbeitsblätter können editiert werden und für neue Thermometer-Grafiken steht eine editierbare LibreOffice-Draw Datei zum Download bereit.

    Mitglieder Physik und Mitglieder Chemie können die Arbeitsblätter in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF und die Grafikvorlage als LibreOffice Draw Datei (.odg) herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 22:10 am 4. November 2020 permalink |
    Tags: , ,   

    Historische Entwicklung der Atommodelle 

    Historische Entwicklung der AtommodelleDie historische Entwicklung der Atommodelle wird im Handout (Kopiervorlage) auf einer Seite im Sketchnote-Design dargestellt. Die Geschichte der Atommodelle wird vom Teilchemodell (Demokrit, Dalton) über das Rosinenkuchenmodell von Thomson zum Schalenmodell (Bohr, Sommerfeld) bis hin zum Orbitalmodell von Schördinger dargestellt. Den Abschluss bildet James Chadwick mit dem experimentellen Nachweis der Neutronen.

    Mitglieder Chemie und Mitglieder Physik können sich die editierbare Kopiervorlage in den Formaten LibreOffice Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Atommodell, Atommodelle, Atombau, Teilchen, Teilchenmodell, Rosinenkuchenmodell, Schalenmodell, Orbitalmodell, Neutronen, Elektronenwolken, Atomaufbau

     
  • Friedrich Saurer 22:38 am 30. September 2020 permalink |
    Tags: , Zuordnungsspiel   

    Zehnerpotenzen Zuordnungsspiel 

    Das Zehnerpotenzen Zuordnungsspiel besteht aus acht Übungsblättern.

    • 4 Übungsblätter Vorsilben – Zehnerpotenzen
    • 4 Übungsblätter Abkürzungen der Vorsilben – Zehnerpotenzen
    • Lösungsblatt

    Die Vorsilben und Zehnerpotenzen sind vermischt und müssen durch Linien verbunden werden.

    Mitglieder Physik und Mitglieder Chemie können sich die Übungsblätter in den Formaten LibreOffice Writer und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 21:41 am 23. September 2020 permalink |
    Tags: , , ,   

    Physik Simulationen 

    Physik SimulationenWalter Fendt bietet seit vielen Jahren Physik Simulationen an. Aktuell sind über 50 Apps zur Physik in vielen Sprachen (inkl. Deutsch) verfügbar.

    Die Physik-Apps laufen auf HTML5-Basis und können auf Notebooks, Tablets und Smartphones verwendet werden. Die Themenpalette spannt sich von der Mechanik, Schwingungen und Wellen, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik, Relativitätstheorie, Atomphysik, bis zur Kernphysik.

    Die Apps können auch als Sammeldownload heruntergeladen werden.

    Die Apps können auch gut für Hausübungen, Fernunterricht (Distance Learning) und ähnliches verwendet werden.

    Apps zur Physik von Walter Fendt >>

     

     
  • Friedrich Saurer 22:44 am 19. September 2020 permalink |
    Tags: , , , ,   

    MolView 

    MolView- Molekül EditorMolView ist ein online Editor für Strukturformel inkl. 3D-Viewer.

    Da MolView online im Browser läuft kann es auf den verschiedensten Endgeräten (Smartphones, Tablets (Android, iPad/iOS), Notebooks) verwendet werden.

    Mit Hilfe der Suchfunktion können Datenbanken (PubChem, RCSB Protein Data Bank, Crystallography Open Database) durchsucht und die Moleküle / Kristalle übernommen werden.

    Für den schnellen Einstieg gibt es eine Kurzanleitung zur Benutzeroberfläche auf einer A4-Seite zusammengefasst. Die deutsche MolView Kurzanleitung steht unter der CC-BY Lizenz (Creative Commons) und kann als Open Educational Resource (OER) verwendet werden.

     

    Stichworte: Moleküle zeichnen, Atome zeichnen, 3D Moleküle, 3D-Moleküle, Strukturformeln zeichnen

     
  • Friedrich Saurer 23:10 am 31. August 2020 permalink |
    Tags: Leiterschaukel, , ,   

    Leiterschaukel 

    LeiterschaukelAcht Vortragsfolien mit dem schrittweisen Aufbau des Leiterschaukelversuches. Die Bewegungsrichtung (Richtung der Lorentzkraft) der Leiterschaukel wird mit Hilfe der Rechten-Hand-Regel (UVW-Regel) aus der technischen Stromrichtung und der Richtung des Magnetfeldes bestimmt.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich das Unterrichtsmaterial in den Formaten LibreOffice Impress (.odp) und PDF kostenlos downloaden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 22:00 am 29. August 2020 permalink |
    Tags: anorganische Säure,   

    Entstehung von anorganischen Säuren 

    Im Foliensatz zur Entstehung bzw. HerstellunEntstehung von anorganischen Säureng von anorganischen Säuren finden sich Basisinfos zu den Eingeschaften saurer Lösungen, Einteilung von Säuren (anorganische Säuren / organische Säuren, starke Säuren / schwache Säuren, nach Anzahl der Wasserstoffatome) und Infografiken zur Entstehung / Herstellung von anorganischen Säuren aus Nichtmetallen und aus Halogenen.

    Zu den einzelnen Abläufen gibt es auch ein entsprechendes Beispiel (Schwefel -> Schwefeldioxid -> schwefelige Säure).

    Alle Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) können sich die Vortragsfolien in den Formaten LibreOffice Impress und PDF kostenlos herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichworte: H3O+, schwefelige Säure, H2SO3, Kohlensäure, H2CO3, Salzsäure, HCl

     
  • Friedrich Saurer 23:03 am 20. August 2020 permalink |
    Tags: , ,   

    Schaltzeichen Kriss-Kross 

    Schaltzeichen Kriss-KrossIm Schaltzeichen Kriss-Kross für den Physikunterricht müssen die Schülerinnen und Schüler die Namen für die Schaltzeichen in ein Rätselgitter eintragen.

    Das Schaltzeichen Kriss-Kross kann zum Üben und Festigen der Schaltzeichen verwendet werden.

    Die Kriss-Kross Rätselseiten gibt es in vier verschiedenen Varianten inkl. Lösungserwartung.

    Mitglieder Physik können die Rätsel als editierbare LibreOffice Writer Datei (.odt) und im PDF-Format herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: Krisskross, Criss-Cross, Schaltsymbole

     
  • Friedrich Saurer 23:49 am 11. August 2020 permalink |
    Tags: , ,   

    Schaltzeichen Domino 

    Schaltzeichen DominoDas Schaltzeichen Domino ist enthält die wichtigsten Schaltzeichen für den Physikunterricht. Mit dem Schaltzeichen-Domino können die Schaltsymbole wiederholt und gefestigt werden.

    Nach dem Ausdrucken kann das Physik-Lern-Spiel wenn gewünscht laminiert werden und mit Hilfe der Schnittmarkierungen werden die Kärtchen ausgeschnitten.

    Das Lernspiel wird nach den allgemein bekannten Regeln von Domino gespielt.

    Mitglieder Physik können sich das Physikspiel in den Formaten LibreOffice Impress (.odp) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: Schaltzeichen, Schaltsymbole, Bauelemente, Widerstand, Lampe, Schalter, LED, Batterie

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel