Aktualisierungen von September, 2020 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 21:41 am 23. September 2020 permalink |
    Tags: , , ,   

    Physik Simulationen 

    Physik SimulationenWalter Fendt bietet seit vielen Jahren Physik Simulationen an. Aktuell sind über 50 Apps zur Physik in vielen Sprachen (inkl. Deutsch) verfügbar.

    Die Physik-Apps laufen auf HTML5-Basis und können auf Notebooks, Tablets und Smartphones verwendet werden. Die Themenpalette spannt sich von der Mechanik, Schwingungen und Wellen, Elektrodynamik, Optik, Thermodynamik, Relativitätstheorie, Atomphysik, bis zur Kernphysik.

    Die Apps können auch als Sammeldownload heruntergeladen werden.

    Die Apps können auch gut für Hausübungen, Fernunterricht (Distance Learning) und ähnliches verwendet werden.

    Apps zur Physik von Walter Fendt >>

     

     
  • Friedrich Saurer 22:44 am 19. September 2020 permalink |
    Tags: , , , ,   

    MolView 

    MolView- Molekül EditorMolView ist ein online Editor für Strukturformel inkl. 3D-Viewer.

    Da MolView online im Browser läuft kann es auf den verschiedensten Endgeräten (Smartphones, Tablets (Android, iPad/iOS), Notebooks) verwendet werden.

    Mit Hilfe der Suchfunktion können Datenbanken (PubChem, RCSB Protein Data Bank, Crystallography Open Database) durchsucht und die Moleküle / Kristalle übernommen werden.

    Für den schnellen Einstieg gibt es eine Kurzanleitung zur Benutzeroberfläche auf einer A4-Seite zusammengefasst. Die deutsche MolView Kurzanleitung steht unter der CC-BY Lizenz (Creative Commons) und kann als Open Educational Resource (OER) verwendet werden.

     

    Stichworte: Moleküle zeichnen, Atome zeichnen, 3D Moleküle, 3D-Moleküle, Strukturformeln zeichnen

     
  • Friedrich Saurer 23:10 am 31. August 2020 permalink |
    Tags: Leiterschaukel, , ,   

    Leiterschaukel 

    LeiterschaukelAcht Vortragsfolien mit dem schrittweisen Aufbau des Leiterschaukelversuches. Die Bewegungsrichtung (Richtung der Lorentzkraft) der Leiterschaukel wird mit Hilfe der Rechten-Hand-Regel (UVW-Regel) aus der technischen Stromrichtung und der Richtung des Magnetfeldes bestimmt.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich das Unterrichtsmaterial in den Formaten LibreOffice Impress (.odp) und PDF kostenlos downloaden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 22:00 am 29. August 2020 permalink |
    Tags: anorganische Säure,   

    Entstehung von anorganischen Säuren 

    Im Foliensatz zur Entstehung bzw. HerstellunEntstehung von anorganischen Säureng von anorganischen Säuren finden sich Basisinfos zu den Eingeschaften saurer Lösungen, Einteilung von Säuren (anorganische Säuren / organische Säuren, starke Säuren / schwache Säuren, nach Anzahl der Wasserstoffatome) und Infografiken zur Entstehung / Herstellung von anorganischen Säuren aus Nichtmetallen und aus Halogenen.

    Zu den einzelnen Abläufen gibt es auch ein entsprechendes Beispiel (Schwefel -> Schwefeldioxid -> schwefelige Säure).

    Alle Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) können sich die Vortragsfolien in den Formaten LibreOffice Impress und PDF kostenlos herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichworte: H3O+, schwefelige Säure, H2SO3, Kohlensäure, H2CO3, Salzsäure, HCl

     
  • Friedrich Saurer 23:03 am 20. August 2020 permalink |
    Tags: , ,   

    Schaltzeichen Kriss-Kross 

    Schaltzeichen Kriss-KrossIm Schaltzeichen Kriss-Kross für den Physikunterricht müssen die Schülerinnen und Schüler die Namen für die Schaltzeichen in ein Rätselgitter eintragen.

    Das Schaltzeichen Kriss-Kross kann zum Üben und Festigen der Schaltzeichen verwendet werden.

    Die Kriss-Kross Rätselseiten gibt es in vier verschiedenen Varianten inkl. Lösungserwartung.

    Mitglieder Physik können die Rätsel als editierbare LibreOffice Writer Datei (.odt) und im PDF-Format herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: Krisskross, Criss-Cross, Schaltsymbole

     
  • Friedrich Saurer 23:49 am 11. August 2020 permalink |
    Tags: , ,   

    Schaltzeichen Domino 

    Schaltzeichen DominoDas Schaltzeichen Domino ist enthält die wichtigsten Schaltzeichen für den Physikunterricht. Mit dem Schaltzeichen-Domino können die Schaltsymbole wiederholt und gefestigt werden.

    Nach dem Ausdrucken kann das Physik-Lern-Spiel wenn gewünscht laminiert werden und mit Hilfe der Schnittmarkierungen werden die Kärtchen ausgeschnitten.

    Das Lernspiel wird nach den allgemein bekannten Regeln von Domino gespielt.

    Mitglieder Physik können sich das Physikspiel in den Formaten LibreOffice Impress (.odp) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: Schaltzeichen, Schaltsymbole, Bauelemente, Widerstand, Lampe, Schalter, LED, Batterie

     
  • Friedrich Saurer 21:51 am 25. July 2020 permalink |
    Tags: , , , , , , , , , , , , ,   

    Planeten Domino 

    Planeten DominoDas Planeten Domino kann zum Üben / Wiederholen der Reihenfolge der Planeten im Sonnensystem verwendet werden.

    Nach dem Ausdrucken kann das Physik-Lern-Spiel wenn gewünscht laminiert werden und mit Hilfe der Schnittmarkierungen werden die Kärtchen ausgeschnitten.

    Das Lernspiel wird nach den allgemein bekannten Regeln von Domino gespielt.

    Mitglieder Physik können sich das Physikspiel in den Formaten LibreOffice Draw (.odg) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 21:31 am 15. July 2020 permalink |
    Tags: , PhET, , , ,   

    PhET – Simulationen für Physik und Chemie 

    Die Universität von Colorado bietet eine umfangreiche Sammlung von Simulationen für Physik und Chemie. Die Simulationen lassen sich auch sehr gut in Notebook-Klassen / Tablet-Klassen einsetzen und haben sich im Fernunterricht (distance learning) gut bewährt.

    Unter „Subject“ kann das grobe Themengebiet (Bewegung, Schwingungen und Wellen, Arbeit, Energie und Leistung, Wärme und Thermodynamik, Quanten-Phänomene, Licht und Strahlung, Elektrizität, Magnetismus und Stromkreise für Physik sowie Allgemeine Chemie bzw. Quantenchemie für Chemie gewählt werden. Unter dem Punkt „Locale“ kann als Sprache für die Simulationen Deutsch gewählt werden.

    Wenn nur Tablets zur Verfügung stehen kann unter „Compatibility“ HTML5 gewählt werden, damit werden nur Simulationen angezeigt, die auf dem Tablets laufen.

    Simulationen für Physik und Chemie

     

    Links:

     

     
  • Friedrich Saurer 22:59 am 26. June 2020 permalink |
    Tags: Experimente, Grafiken, Illustrationen, , , , Versuchsaufbauten   

    Grafiken für Versuchsaufbauten online erstellen 

    Grafiken für VersuchsaufbautenMit dem Onlinedienst Chemix können Grafiken für Versuchsaufbauten online erstellt werden. In der kostenlosen Version gibt es eine umfangreiche Sammlung an Glasgeräten, Apparaturen, Zubehör usw.

    Neben der Kategorien für Chemie gibt es auch einen Abschnitt mit Laborzubehör aus dem Biologiebereich.

    Die kostenlose Version kann online ohne Installation und ohne Registrierung verwendet werden. Die fertige Grafik kann als PNG oder JPG – Grafik heruntergeladen werden.

    Die Grafiken eignen sich für Chemielehrerinnen und Chemielehrer zur Erstellung ihres Unterrichtsmaterials, aber auch für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Technologieeinsatzes im Chemieunterricht.

    Die Lernenden können am Computer, Notebook oder Tablet die Grafiken für Protokolle von Experimenten oder die Illustrationen für Referate erstellen.

    Chemielehrerinnen und Chemielehrer, die mit der freien Whiteboard-Software Openboard unterrichten, können die Grafiken mit Funktion „Teil des Bildschirms erfassen“ als Screenshot in die Openboard Dokumente eingefügt werden.

    Screenshots vom Einsatz mit Openboard (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 23:43 am 19. June 2020 permalink |
    Tags: Arbeit, ,   

    Übungsblatt Arbeit und Energie 

    Übungsblatt Arbeit und EnergieDas Übungsblatt Arbeit und Energie enthält 6 Übungsbeispiele zum Thema Arbeit und Energie (Berechnung von Epot, Ekin, Umrechnungen zwischen Epot und Ekin.

    Die Kopiervorlage für das Übungsblatt im Physikunterricht steht in zwei Versionen zur Verfügung:

    • Übungsblatt mit 6 Rechenbeispielen ohne Lösung
    • Übungsblatt mit 6 Rechenbeispielen mit Lösung als QR-Code.

    Zusätzlich zum Übungsblatt gibt es die Lösungen mit SMath-Studio durchgerechnet.

    Mitglieder Physik können sich das Übungsblatt in den Formaten LibreOffice Writer und PDF und die Lösungserwartung in den den Formaten SMath-Studio und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichwörter: Potentielle Energie, Lageenergie, Epot, Kinetische Energie, Bewegungsenergie, Ekin, Joule, Energieumwandlung, mechanische Energie

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel