Warum messen?
Warum wird in der Naturwissenschaft (Physik, Chemie) gemessen?
Auf 13 Vortragsfolien gibt es eine Annäherung zum Thema Messen und mit Beispielen aus den Bereichen der Physik und Chemie (Wärme, pH-Wert, Länge, Radioaktivität usw.)
Zum Erproben für Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht und auch im Chemieunterricht gibt es ein Handout mit einer optischen Täuschung (zum Ausdrucken und Ausschneiden).
Mit der Mitgliedschaft Physik oder Chemie können sie sich die Vortragsfolien als editierbare LibreOffice Impress Präsentation (.odp) und im PDF-Format herunterladen.
Das Handout mit der optischen Täuschung steht als Libreoffice Draw Datei (.odg) und im PDF-Format zur Verfügung.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).Stichworte: Wärme, Wärmebildkamera, Thermometer, Optische Täuschung, pH-Wert, Spannung, Strom, Radioaktivität, Masse, Magnetismus, Leitfähigkeit, Genauigkeit, analog, digital
Kollaboratives Arbeiten gehört zu den 4K-Modell des Lernens (Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken). Die kollaborative Erstellung einer Mindmap eignet sich als Lernprodukt im Physikunterricht und Chemieunterricht.
Im Dokument finden sich Links zu zehn verschiedenen Simulationen zum Thema Größen, Weltraum und Sonnensystem.
Anki („Powerful, intelligent flash cards“) ist eine Karteikasten Software und simuliert das Lernen und Wiederholen von Inhalten mit Karteikarten.
Das Zehnerpotenzen Zuordnungsspiel besteht aus acht Übungsblättern.
Das KrissKross SI-Einheiten ist eines Sammlung von 12 Rätseln für den Physikunterricht.
Der Umgang mit der Schiebelehre (bzw. Messschieber, Schublehre, Kaliber) wird im Physikunterricht gelehrt und geübt. Für die Theorie und die Übungen stehen folgende kostenlose Unterrichtsmaterialien zur Verfügung:
Openboard – Whiteboardsoftware
Auf der Kopiervorlage für das Übungsblatt Vorsilben umrechnen finden sich 39 Beispiele für das Umrechnen der Vorsätze von Maßeinheiten.
Kopiervorlage für ein Übungsblatt zu den SI-Basiseinheiten: Eine Tabelle mit jeweils einem Eintrag (physikalische Größe, Abkürzung der physikalischen Größe, SI-Einheit, Abkürzung für die Einheit) ist vorgegeben. Von den Schülerinnen und Schülern ist der Rest zu ergänzen.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.