Lichtgeschwindigkeit in der Mikrowelle messen
Mit einem Mikrowellenherd und einer Tafel Schokolade kann die Lichtgeschwindigkeit gemessen werden. Das Experiment kann sehr einfach im Physikunterricht durchgeführt werden und lässt sich gut im Themenbereich Schwingungen und Wellen integrieren.
Mitglieder Physik können sich die detaillierte Anleitung inkl. Fotoprotokoll und Musterrechnung in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF herunterladen. Dazu gibt es für die kostenlose Rechnungssoftware CalcPad eine Musterrechnung (es ist nur mehr notwendig den Messwert einzutragen).
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
Die Idee basiert auf dem Buch „Wie man mit einem Schokoriegel die Lichtgeschwindigkeit misst und andere nützliche Experimente für den Hausgebrauch“ von Mick O´Hare, 2009 (Amazon – Affiliate)
Dr. Thomas Kippenberg bietet auf seiner Webseite eine umfangreiche Sammlung von Simulationen und Animationen aus den Bereichen

Die Firma SAX bietet mit HTTS eine kostenlose Hörtest Software für Windows an. Das Programm kann im Rahmen des Themengebietes Akustik / Schall / Wellen oder z.B. in einem Fächerübergreifenden Projekt (Biologie, Musik) eingesetzt werden.
Das Physikexperiment Luftkanone kann im Unterricht zum Thema Luft, Schall, Druckwellen und auch als Heimexperimment im Fernunterricht / Distance Learning gut verwendet werden.
Infografik zum Elektromagentischen Spektrum. Die Grafik bietet einen Überblick über den Frequenzbereich vom Stromnetz bis zu den Gammastrahlen.
Übungsblatt mit 11 Rechenbeispiele und Fragen zu Schwingungen und Wellen (Umrechnung Wellenlänge – Frequenz), Überlagerung von Wellen, Reflexion (festes Ende, freies Ende), Interferenz, Doppler-Effekt, …)
Sechs Vortragsfolien zum Thema Schall. Behandelt werden die Themen Echo, Frequenz, Gesundheit und Lärm, Hörbereich, Schallempfinden.
Der Umgang mit großen Datenmengen wird mit dieser Laboreinheit geübt.
Auf fünf Vortragsfolien wird das Thema Akustik / Schall und Schallübertragung für den Physikunterricht in der Unterstufe aufbereitet.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.