Halbwertszeit – SMath-Studio
Die Berechnungen rund um die Halbwertszeit und das Zerfallsgesetz können sehr gut mit SMath-Studio durchgeführt werden.
In der SMath-Datei sind verschiede Varianten der Berechnungsmöglichkeiten gezeigt.
Physiklehrerinnen und Physiklehrer können das Berechnungsblatt zum schnellen durchführen eigener Berechnungen (z.B. für einen Test, Übungsblatt oder ähnliches) verwenden oder als Muster um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht die Berechnung am Computer / Notebook im Rahmen des Technologieeinsatzes durchführen.
Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich das Rechenblatt im SMath-Studio Format (.sm) und als PDF-Datei herunterladen.
Zum Öffnen und Bearbeiten wird die kostenlose Software SMath-Studio benötigt.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).Stichworte: Exponentialfunktion, Exponentieller Zerfall, Zerfallsgesetz, Zerfallsgleichung
Zwölf Vortragsfolien zum Thema Alkine im Chemieunterricht.
Das Übungsblatt / Arbeitsblatt Gravitationskraft enthält sechs Rechenbeispiele zur Gravitationskräften und Anziehungskräften zwischen Massen.
Auf 12 Vortragsfolien zum Thema Alkene werden die Grundlagen zur Stoffgruppe in der Organischen Chemie für den Chemieunterricht aufbereitet.
Auf 21 Vortragsfolien zum Thema „erwünschte Reibung – unerwünschte Reibung“ befinden sich viele illustrierte Beispiele wann Reibung erwünscht ist und Beispiel für unerwünschte Reibung.
Das Experiment Feuerlöscher kann im Chemieunterricht schnell durchgeführt werden und eignet sich auch als Chemieexperiment für zu Hause (unter Aufsicht eines Erwachsenen) im Rahmen von Homeschooling bzw. Distance Learning.
Das Experiment Gas aus dem Salz eignet sich neben dem Einsatz im Chemieunterricht auch für den Fernunterricht / DistanceLearning / Homeschooling.
Mit dem Falstad Elektronik Simulator können Schaltungen gebaut und simuliert werden. Nach dem Aufbau können einzelne Werte (Strom, Spannung, …) angezeigt werden. Durch den Einsatz von virtuellen Oszilloskopen könne Spannungsverläufe, Wechelspannungen usw. im zeitlichen Verlauf dargestellt werden.
Das Experiment Diffusion kann nicht nur in der Schule, sondern auch sehr gut als Heimexperiment im Distance Learning (Heimunterricht) verwendet werden. Benötigt werden neben Haushaltsgeräten nur Schokolinsen.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.