Tic-Tac-Chem Elementsymbole
Das Wiederholen von Elementsymbolen aus dem Periodensystem bzw. das Suchen der Elementsymbole im Periodensystem kann im Chemieunterricht mit dem Tic Tac Toe Spiel geübt werde.
In Gruppen zu drei Personen wird Tic-Tac-Toe gespielt. Vor dem Setzen des Symbols muss der Name zum Elementsymbol genannt werden. Das Symbol (Kreuz, Kreis) darf gesetzt werden, wenn die Antwort richtig ist.
Die dritte Person (Beobachter:in) entscheidet über die Korrektheit der Antwort.
Im Download entahlten:
- Ausführliche Anleitung
- 3 verschiedene Tic-Tac-Toe Blätter (Atomsymbole)
Mitglieder Chemie können sich die Anleitung Tic-Tac-Chem und 3 verschiedene Tic-Tac-Toe-Seiten mit unterschiedlichen Elementsymbolen in den Formaten Draw.io (Diagrams.net) und PDF herunterladen.
Die Dateien können mit der kostenlosen Software Draw.io / Diagrams.net (online bzw. auch offline) editiert werden.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).Stichworte: Chemiespiel, Lernspiel, Chemielernspiel, Periodensystem der Elemente Spiel, PSE Spiel, Atomsymbol, Elementsymbol, Atomname, Elementname.
Auf der Webseite von Prof. Dr. Jan-Philipp Burde gibt es einen 3D-Simulator zum Stromkreis.
Die Regeln für das bestimmen der Oxidationszahlen anorganischer Verbindungen (inkl. Ausnahmen) sind auf einer Seite zusammengefasst. Zu den einzelnen Regeln gibt es Beispiele.
Im Übungsblatt zur elektrische Energie und elektrische Leistung befinden sich zwei Beispiele zum Thema (Photovoltaik-Anlage und AA-Akku). Die Lösung ist in einem QR-Code auf dem Blatt vorhanden.
Anaglyphenbilder sind zwei unterschiedliche Bilder die zu einem Stereobild verrechnet wurden. Die beiden Bilder werden beim Anaglyphenverfahren über gefärbte (meist rot und cyan) Brillengläser für den Betrachter in die Einzelbilder zerlegt. Im Gehirn entsteht ein räumliches Bild mit einer Tiefenwirkung.
Im Widerstandsfarbcodes Übungsblatt sollen Schülerinnen und Schüler im oberen Bereich gegebene Widerstandswerte mit Farbcodes codieren.
In den 14 Vortragsfolien zum Richtigstellen von RedOx-Gleichungen wird am Beispiel der Herstellung von Chlorgas aus Salzsäure und Kaliumpermanganat Schritt für Schritt gezeigt wie der Weg von der Reaktionsgleichung zur richtiggestellten Reaktionsgleichung abläuft.
Die Farbcodes für Widerstände können foliert neben den Widerständen beim Experimentieren im Physiksaal aufgelegt werden bzw. aucf auf A3 skaliert ausgedruckt als Plakat an die Wand gehängt werden.
Die wichtigsten Grundregeln für elektrische Feldlinien sind auf diesem Handout zusammengefasst.
Im Blog sind einige Lernspiele (Dominos usw. verfügbar). Nach dem Spielen sollten die Lernergebnisse gesichert werden. Als Beispiel dient hier Domino und Arbeitsblatt.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.