Doppelte Durchschnittsgeschwindigkeit
Die Berechnung der doppelten Durchschnittsgeschwindigkeit für den Rückweg ist ein klassisches Rechenbeispiel in der Mechanik. In der Aufgabenstellung wird ein die Durchschnittsgeschwindigkeit mit einer Smartwatch gemessen.
Für die Lösung wird zuerst eine Schätzung von den Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht verlangt. Anschließend soll die Rechnung durchgeführt werden.
Mitglieder Physik können sich die Aufgabenstellung im editierbaren LibreOffice Writer-Format (.odt) und im PDF-Format herunterladen.
Die Lösung gibt es auch im CalcPad-Format zur Anpassung an eigene Aufgabenstellungen.
Mit dem Onlinetool Calcpad können physikalische Berechnungen sehr einfach online durchgeführt werden. Das Tool ist gut geeignet, wenn man Physik digital unterrichten möchte um die Rechenaufgaben auf dem digitalen Endgerät (Notebook, Tablett, iPad, Smartphone) durchzuführen.
Die gleichförmige Bewegung ist Thema der Openboard-Whiteboard-Datei mit 13 Folien.
Auf der Kopiervorlage „Rechenbeispiele Geschwindigkeit“ befinden sich fünf Beispiele mit Rechnungen zum Thema Geschwindigkeit. Die Kopiervorlage verfügt über fünf QR-Codes welche das Ergebnis der Rechnungen als Text enthalten. Damit ist es möglich, das Schülerinnen und Schüler nach dem Rechnen des Übungsblattes mit dem Smartphone / Tablet das Ergebnis kontrollieren können. Neben dem Übungsblatt mit den Ergebnissen im QR-Code gibt es auch ein Blatt mit einer durchgerechneten Lösungserwartung.
12 Aufgaben zum Thema Weg-Zeit-Diagramm bzw. Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm.
Auf drei Vortragsfolien für den Physikunterricht wird das Thema Geschwindigkeit auf der Autobahn anhand eines Rechenbeispiels präsentiert.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.