Übungsblatt Widerstandsnetzwerke
Das Übungsblatt Widerstandsnetzwerke enthält Beispiele mit „kreativ“ angeordneten Widerständen zum Erkennen und Üben von Serienschaltung bzw. Parallelschaltung.
Zu den Rechenbeispiele gibt es eine durchgerechnete Lösung im SMath-Studio-Format. Dadurch können die Zahlenwert leicht verändert und verschiedene Gruppen generiert werden.
Alle Mitglieder (Physik, Chemie, kostenlos) können sich das Arbeitsblatt mit den Aufgabenstellungen in den Formaten LibreOffice Writer und PDF, sowie die Lösungen in den Format SMath-Studio und PDF herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).Stichworte: Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln, Kirchhoffsche Gesetzte, Spannung, Volt, Stromstärke, Ampere, Widerstand, Ohm, Ersatzwiderstand
Das Übungsblatt Widerstandsnetzwerke bietet vier Aufgabenstellungen zum Thema Serienschaltung und Parallelschaltung.
Der Arbeitsauftrag für Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht erwartet einen Vergleich von Serienschaltung und Parallelschaltung zweier Widerständen.
Das Formelrad Elektrotechnik ist eine kompakte Physik Formelsammlung zu den Zusammenhängen zwischen Spannung, Strom, Widerstand und elektrischer Leistung.
Im Internet kursiert ein Meme zum ohmschen Gesetz. Die Quelle ist leider nicht auszumachen und daher ist das Meme im Unterricht schlecht verwendbar. Eine neu gezeichnete Variante gibt es als Plakat für den Physiksaal / Physikunterricht.
Acht Vortragsfolien zu den elektrischen Größen und Einheiten (Spannung, Volt, Stromstärke, Ampere, Widerstand, Ohm, Leistung, Watt) und zum Ohmschen Gesetz („RUDI“). Dazu eine Merkregel mit einem Dreieck. Zwei Folien beschäftigen sich mit der Leistung und einem Merkdreieck.
Auf einer A4-Kopiervorlage gibt es zwei Aufgabenstellungen zum Auflösen von Widerstandsnetzwerken und der Berechnung des Gesamtwiderstands, Gesamtstroms, Teilströme durch die Widerstände, Spannungsabfälle an den einzelnen Widerständen.




Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.