Aktualisierungen von November, 2020 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 22:10 am 4. November 2020 permalink |
    Tags: , ,   

    Historische Entwicklung der Atommodelle 

    Historische Entwicklung der AtommodelleDie historische Entwicklung der Atommodelle wird im Handout (Kopiervorlage) auf einer Seite im Sketchnote-Design dargestellt. Die Geschichte der Atommodelle wird vom Teilchemodell (Demokrit, Dalton) über das Rosinenkuchenmodell von Thomson zum Schalenmodell (Bohr, Sommerfeld) bis hin zum Orbitalmodell von Schördinger dargestellt. Den Abschluss bildet James Chadwick mit dem experimentellen Nachweis der Neutronen.

    Mitglieder Chemie und Mitglieder Physik können sich die editierbare Kopiervorlage in den Formaten LibreOffice Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Atommodell, Atommodelle, Atombau, Teilchen, Teilchenmodell, Rosinenkuchenmodell, Schalenmodell, Orbitalmodell, Neutronen, Elektronenwolken, Atomaufbau

     
  • Friedrich Saurer 23:49 am 17. October 2020 permalink |
    Tags: , , ,   

    pH-Wert Rechenbeispiele (einfach) 

    pH-Wert RechenbeispieleDas Arbeitsblatt enthält 24 pH-Wert Rechenbeispiele. Dabei muss der pH-Wert, pOH-Wert, die Oxoniumionen-Konzentration (cH3O+) bzw. die Hydroxid-Ionen-Konzentration (cOH-) in einen anderen Wert umgerechnet werden.

    Zur editierbaren Kopiervorlage gibt es auch eine Lösungserwartung mit den durchgerechneten Beispielen.

    Mitglieder Chemie können sich das Arbeitsblatt in den Formaten Libreoffice Writer (.odt) und PDF herunterladen. Die Lösungserwartung seht in den Formaten SMath-Studio und PDF zum Download bereit.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

     

     

    Stichworte: Säuren und Basen, Laugen, pH-Wert-Berechnung, pH-Wert Berechnung, pOH-Wert-Berechnung, pOH-Wert Berechnung, pKw-Wert, negativer Logarithmus der Oxoniumionenkonzentration, pH = -log cH3O+

     
  • Friedrich Saurer 22:38 am 30. September 2020 permalink |
    Tags: , Zuordnungsspiel   

    Zehnerpotenzen Zuordnungsspiel 

    Das Zehnerpotenzen Zuordnungsspiel besteht aus acht Übungsblättern.

    • 4 Übungsblätter Vorsilben – Zehnerpotenzen
    • 4 Übungsblätter Abkürzungen der Vorsilben – Zehnerpotenzen
    • Lösungsblatt

    Die Vorsilben und Zehnerpotenzen sind vermischt und müssen durch Linien verbunden werden.

    Mitglieder Physik und Mitglieder Chemie können sich die Übungsblätter in den Formaten LibreOffice Writer und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 21:58 am 29. September 2020 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Ionenverbindungen üben 

    Ionenverbindungen übenUm die Ionenverbindungen in einer spielerischen Art zu Üben eignen sich die Würfel für Kationen und Anionen.

    Die Vorlage enthält vier Würfelabwicklungen (2 für Kationen und 2 für Anionen) die Ionen auch einfach angepasst und editiert werden.

    Nach dem Ausdrucken (auf festeres Papier) werden die Netze ausgeschnitten, evtl. die Kanten angeritzt und gefaltet. Nach dem Kleben können die Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht ein Kation und ein Anion würfeln, die Ionen in das Chemieheft schreiben und die Formeln bilden.

    Es wäre auch möglich die Würfel einzufärben (rot für die Kationen und blau für die Anionen) oder die Netze auf färbiges Papier zu drucken.

    Die Vorlage für die Würfel ist im LibreOffice Impress (.odp) und im PDF-Format für Mitglieder Chemie zum Download bereit.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Salzverbindung, Salzformel, Ionenbindung, Ionenbindungen Ionenverbindungen, Kationenname, Anionennamen, Formeleinheit, Verhältnisformel, Natriumchlorid, NaCl, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Halogene

     
  • Friedrich Saurer 22:44 am 19. September 2020 permalink |
    Tags: , , , ,   

    MolView 

    MolView- Molekül EditorMolView ist ein online Editor für Strukturformel inkl. 3D-Viewer.

    Da MolView online im Browser läuft kann es auf den verschiedensten Endgeräten (Smartphones, Tablets (Android, iPad/iOS), Notebooks) verwendet werden.

    Mit Hilfe der Suchfunktion können Datenbanken (PubChem, RCSB Protein Data Bank, Crystallography Open Database) durchsucht und die Moleküle / Kristalle übernommen werden.

    Für den schnellen Einstieg gibt es eine Kurzanleitung zur Benutzeroberfläche auf einer A4-Seite zusammengefasst. Die deutsche MolView Kurzanleitung steht unter der CC-BY Lizenz (Creative Commons) und kann als Open Educational Resource (OER) verwendet werden.

     

    Stichworte: Moleküle zeichnen, Atome zeichnen, 3D Moleküle, 3D-Moleküle, Strukturformeln zeichnen

     
  • Friedrich Saurer 22:00 am 29. August 2020 permalink |
    Tags: anorganische Säure,   

    Entstehung von anorganischen Säuren 

    Im Foliensatz zur Entstehung bzw. HerstellunEntstehung von anorganischen Säureng von anorganischen Säuren finden sich Basisinfos zu den Eingeschaften saurer Lösungen, Einteilung von Säuren (anorganische Säuren / organische Säuren, starke Säuren / schwache Säuren, nach Anzahl der Wasserstoffatome) und Infografiken zur Entstehung / Herstellung von anorganischen Säuren aus Nichtmetallen und aus Halogenen.

    Zu den einzelnen Abläufen gibt es auch ein entsprechendes Beispiel (Schwefel -> Schwefeldioxid -> schwefelige Säure).

    Alle Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) können sich die Vortragsfolien in den Formaten LibreOffice Impress und PDF kostenlos herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichworte: H3O+, schwefelige Säure, H2SO3, Kohlensäure, H2CO3, Salzsäure, HCl

     
  • Friedrich Saurer 23:06 am 15. August 2020 permalink |
    Tags: , , ,   

    Handout Laborgeräte Glasgeräte 

    Handout Laborgeräte GlasgeräteFür die Einführung in die Arbeit im Chemiesaal / Chemielabor gibt es das Handout Laborgeräte. Dabei sind die wichtigsten Laborgeräte und Glasgeräte auf eine Seite zusammengefasst.

    Das Blatt zu den Laborgeräten gibt es für den Chemieunterricht in zwei Ausführungen:

    • als Handout mit Abbildung und Text
    • als Arbeitsblatt nur mit den Abbildungen und mit leerem Textfeld zum Ausfüllen durch die Schülerinnen und Schüler

    Die Blätter gibt es im editierbaren Libreoffice Writer-Format (.odt) und als PDF für die Mitglieder Chemie zum Download.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Chemiegeräte, Laborgeräte, Glasgeräte, Labormaterial, Arbeitsgeräte

     
  • Friedrich Saurer 23:14 am 31. July 2020 permalink |
    Tags: , , ,   

    Laborgeräte Domino 

    Laborgeräte DominoMit dem Laborgeräte Domino können die wichtigsten Laborgeräte, Glasgeräte und Chemiesaalzubehör spielerisch gelernt / wiederholt werden.

    Nach dem Ausdrucken kann das Chemie-Lern-Spiel wenn gewünscht laminiert werden und mit Hilfe der Schnittmarkierungen werden die Kärtchen ausgeschnitten.

    Das Lernspiel wird nach den allgemein bekannten Regeln von Domino gespielt.

    Mitglieder Chemie können sich das Chemiespiel in den Formaten LibreOffice Draw (.odg) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Chemiegeräte, Laborgeräte, Glasgeräte, Labormaterial

     
  • Friedrich Saurer 20:37 am 19. July 2020 permalink |
    Tags: löschen, , , Verbrennung   

    Mindmap Verbrennung 

    Mindmap VerbrennungDie Mindmap Verbrennung bietet einen Überblick über das Thema Verbrennung. Beginnend mit dem Verbrennungsdreieck (Brennstoff, Oxidationsmittel / Sauerstoff, Temperatur, Mengenverhältnis) werden die einzelnen Bereiche auch einzeln aufgelistet.

    Neben dem Verbrennen wird auch das Thema löschen kurz erwähnt.
    Die Mindmap ist im Sketchnote-Stil gestaltet und kann von Mitgliedern Chemie in den Formaten PNG und PDF heruntergeladen werden.

    Zusätzlich gibt es die Mindmap im XMind – Format und kann mit der kostenlosen Version editiert und an den eigenen Unterricht angepasst werden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Zum Bearbeiten der Mindmap im .xmind-Format wird die kostenlose XMind-Version (Version 8 >>) benötigt. (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 21:31 am 15. July 2020 permalink |
    Tags: , PhET, , , ,   

    PhET – Simulationen für Physik und Chemie 

    Die Universität von Colorado bietet eine umfangreiche Sammlung von Simulationen für Physik und Chemie. Die Simulationen lassen sich auch sehr gut in Notebook-Klassen / Tablet-Klassen einsetzen und haben sich im Fernunterricht (distance learning) gut bewährt.

    Unter „Subject“ kann das grobe Themengebiet (Bewegung, Schwingungen und Wellen, Arbeit, Energie und Leistung, Wärme und Thermodynamik, Quanten-Phänomene, Licht und Strahlung, Elektrizität, Magnetismus und Stromkreise für Physik sowie Allgemeine Chemie bzw. Quantenchemie für Chemie gewählt werden. Unter dem Punkt „Locale“ kann als Sprache für die Simulationen Deutsch gewählt werden.

    Wenn nur Tablets zur Verfügung stehen kann unter „Compatibility“ HTML5 gewählt werden, damit werden nur Simulationen angezeigt, die auf dem Tablets laufen.

    Simulationen für Physik und Chemie

     

    Links:

     

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel