Aktualisierungen von August, 2022 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 23:32 am 21. August 2022 permalink |
    Tags: ,   

    ABC-Methode im Physikunterricht 

    ABC-Methode im PhysikunterrichtMit der ABC-Methode kann das Vorwissen aktiviert werden bzw. können Fachbegriffe wiederholt werden.

    Mitglieder Physik können sich die Anleitung, eine Vorlage für das Arbeitsblatt und eine Musterlösung in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 23:04 am 17. August 2022 permalink |
    Tags: , ,   

    Chemiker haben die Lösung 

    „Haben Sie ein Problem? – Chemiker/innen haben die Lösung!“

    Das Cartoon-Plakat kann z.B. zur Gestaltung des Chemiesaals verwendet werden.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) können die Plakate in den Formaten PDF und LibreOffice Impress (.odp) herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 23:15 am 4. June 2022 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Einteilung der Bewegungsarten 

    Einteilung der BewegungsartenDie Einteilung der Bewegungsarten als Diagrams.net bzw. Draw.io – Datei. Die Einteilung kann auch als LibreOffice Impress-Präsentation heruntergeladen werden.

    Die Einteilung kann auch als Vorlage dienen und von Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht mit digitalen Endgeräten nachgebaut werden. Diagrams.net bzw. Draw.io kann auf allen digitalen Endgeräten (Windows Notebooks, iPads, Android Tablets, Chrombooks) im Browser genutzt werden.

    Infos zu Draw.io bzw. Diagrams.net >>

    Mitglieder Physik können sich die Infografik der Einteilung als editierbare Draw.io-Datei und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichwörter: Körper in Ruhe, Stillstand, gleichförmige Bewegungen, gleichmäßig beschleunigte Bewegungen, ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen, gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, ungleichmäßig beschleunigte Bewegung, Geschwindigkeit v, Beschleunigung a, Gleichmäßige Bewegung

     
  • Friedrich Saurer 18:04 am 26. May 2022 permalink |
    Tags: Kernkraftwerk, , Virtuelle Exkursion   

    Virtuelle Exkursion zu Kernkraftwerken 

    Virtuelle Exkursion zu KernkraftwerkenDurch den Einsatz digitaler Endgeräte (Windows Notebooks, Android Tablets, iPads, Chrombooks) im Physikunterricht bzw. Chemieunterricht ist es möglich virtuelle Exkursionen durchzuführen. Das Arbeitsblatt: „Virtuelle Exkursion zu Kernkraftwerken“ enthält die Links (direkt, als Kurz-URL bzw. auch als QR-Code für Smartphones und Tablets) zu verschiedenen Kernkraftwerken.

    • Atomkraftwerk (AKW) Zwentendorf: 360° Tour
    • Kernkraftwerk Temelin: 360° Tour
    • Kernkraftwerk Fukushima Daiichi: Videos, 360° Tour, Fotos
    • Ruine Kernkraftwerk Tschernobyl: Google Streetview Rundgang

    Auf dem Handout / Kopiervorlage befindet sich eine kurze Info und die Links zur virtuellen Exkursion. Damit kann das Kapitel Radioaktivität mit einer virtuellen Unterrichtseinheit unter Nutzung digitaler Endgeräte abgeschlossen werden und die Schülerinnen und Schüler können Bereiche wie z.B. den Reaktorkern besuchen, die ohne den Einsatz digitaler Medien nicht möglich wäre. Der Unterricht hat sich mit der Virtuelle Exkursion zu Kernkraftwerken entsprechend des SAMR-Modells dadurch weiterentwickelt.

    Mitglieder Physik und Chemie können sich das Handout im editierbaren LibreOffice Writer Format und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    11.1.2025 – Update: Die geänderte Internetadresse wurde angepasst und ist akutell.

    Stichworte: virtueller Lehrausgang, virtuelle Firmenbesichtigung, Strahlung, Atomenergie, Atomkraftwerk (AKW), Kernkraftwerk (KKW), Besichtigung, digitaler Physikunterricht

     
  • Friedrich Saurer 23:27 am 21. May 2022 permalink |
    Tags: Kalk, , Wasserhärte   

    Wasserhärte 

    WasserhärteSechs Folien zum Thema Wasserhärte für den Chemieunterricht bieten einen Überblick von der Entstehung bis zu den Folgen der gelösten Mineralstoffe.

    Behandelt wird die permanente und temporäre Wasserhärte, Gesamthärte, deutsche Härtegrade als Einheit, das Abscheiden des Kalks beim Erhitzen, Vorteile und Nachteile von hoher Wasserhärte sowie Überlegungen zum Senken der Wasserhärte.

    Mitglieder Chemie können sich die Folien im editierbaren LibreOffice Impress Format (.odp) und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

     

    Stichworte: Calciumhydrogencarbonat, Ca(HCO3)2, Magnesiumhydrogencarbonat, Mg(HCO3)2, Calciumsulfat, CaSO4, Gips, Magnesiumsulfat, MgSO4, deutsche Härtegrade, °dH, Umrechnung, Gesamthärte, Teekessel, Wasserkocher, Boiler, Dampfbügeleisen, Kaffeemaschine, Waschmaschine, Calciumcarbonat, CaCO3, Magnesiumcarbonat, MgCO3, Waschmittel, Geschirrspüler, entkalken, Ionentauscher, Ionenaustauscher, Regeneriersalz

     
  • Friedrich Saurer 00:01 am 17. May 2022 permalink |
    Tags: Hauptsätze, , ,   

    Hauptsätze der Wärmelehre 

    Hauptsätze der WärmelehreDie vier Hauptsätze der Wärmelehre werden auf 5 Vortragsfolien für den Physikunterricht zusammengefasst.

    Mitglieder Physik können sich die Folien im editierbaren LibreOffice Impress-Format (.odp) und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

     

    Stichtworte: Hauptsätze der Thermodynamik, thermisches Gleichgewicht, Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet werden, Innere Energie U, Wärmemenge, Arbeit, Energie fließt vom wärmeren System zum kühleren System, Rudolf Clausius, Entropie S, absoluter Nullpunkt

     
  • Friedrich Saurer 22:59 am 13. May 2022 permalink |
    Tags: , , ,   

    Handout: Wichtige Säuren und wichtige Basen 

    Wichtige Säuren und wichtige BasenFür das Kapitel Säuren und Basen im Chemieunterricht gibt es ein Handout mit einer Übersicht der wichtigsten Säuren und eine Übersicht der wichtigsten Basen. Die beiden Handouts sind im „Sketchnote“-Stil erstellt.

    Das Handout wurde mit der kostenlosen Software Diagrams.net/Draw.io erstellt und kann dort frei editiert werden. Diagramms.net bzw. Draw.io kann ohne Registrierung online verwendet werden bzw. als Desktop-Anwendung für Windows, macOS und Linux heruntergeladen werden.

     

    Mitglieder Chemie können sich die Handouts in den Formaten PDF und für Diagrams.net (.drawio) herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichwörter: Salzsäure HCl, Salpetersäure HNO3, Schwefelsäure, H2SO4, Phosphorsäure H3PO4, Kohlensäure H2CO3, Ameisensäure HCOOH, Essigsäure CH3COOH, Natriumhydroixd NaOH, Kaliumhydroxid KOH, Ammoniak NH3, Calciumhydroxid Ca(OH)2, Magnesiumhydroxid Mg(OH)2, Bariumhydroxid Ba(OH)2, Lauge, Laugen

     
  • Friedrich Saurer 17:56 am 17. April 2022 permalink |  

    Elektronegativität 

    Elf Vortragsfolien zum Thema Elektronegativität. Definition der EN, Eigenschaften der Elektronegativität, Bestimmung, Einheit, Trends im Periodensystem, Elektronegativitätsdifferenz mit Beispielen, Modell und Anwendung sind Inhalt des Foliensatzes.

    Das Unterrichtsmaterial für den Chemieunterricht kann von Mitgliedern Chemie in den Formaten LibreOffice Impress (.odp, editierbar) und als PDF-Datei heruntergeladen werden.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Linus Pauling, negative Partialladung, positive Partialladung, EN, Bindungselektronen, unpolare Atombindung, polare Atombindung, Elektronenpaarbindung

     
  • Friedrich Saurer 23:20 am 24. March 2022 permalink |
    Tags: ,   

    Rechenbeispiele Transformator 

    Rechenbeispiele TransformatorSechs einfache Rechenbeispiele zum Thema Transformator. In den Beispielen sind Windungszahlen, Spannung, Strom auf Primärseite bzw. Sekundärseite zu berechnen.

    Das Rechenblatt gibt es in zwei Versionen. Einmal nur mit der Aufgabenstellung. Eine zweite Version mit dem Rechenergebnis in einem QR-Code verpackt zur Selbstkontrolle.

    Dazu gibt es noch die durchgerechneten Lösungen als SMath-Datei.

    Mitglieder Physik können sich die Kopiervorlagen für die Rechenbeispiele in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF, die Lösung als SMath-Datei (.sm) und als PDF-Datei herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 22:04 am 2. March 2022 permalink |
    Tags: , ,   

    Chemiecartoon: Chemie kann Leben retten 

    Chemiecartoon "Chemiewissen kann Leben retten"Der Chemiecartoon „Chemiewissen kann Leben retten“ ist eine Nachahmung des bekannten Chemie-Meme in einer druckfähigen Qualität. Der Chemiecartoon kann im Kapitel Formelsprache der Chemie verwendet werden.

    Auf A3 ausgedruckt kann der Chemiecomic auch zur Dekoration im Chemiesaal verwendet werden.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) können sich den Chemiecartoon im PDF-Format herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichworte: Wasser, H2O, Wüste

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel