Aktualisierungen von April, 2021 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 22:37 am 28. April 2021 permalink |
    Tags: , Gravitationsbeschleunigung, Gravitationskonstante, Gravitationskraft, , ,   

    Gravitationskraft (Arbeitsblatt inkl. Lösungen) 

    GravitationskraftDas Übungsblatt / Arbeitsblatt Gravitationskraft enthält sechs Rechenbeispiele zur Gravitationskräften und Anziehungskräften zwischen Massen.

    Im Paket enthalten

    • Arbeitsblatt Gravitationskräfte (.pdf, .odt)
    • vollständig durchgerechnete Lösungen (.pdf, .sm)

    Die enthaltenen Lösungen wurden mit SMath-Studio durchgerechnet und können mit unterschiedlichen Werten z.B. für Gruppen, Tests usw. angepasst werden.

    Mitglieder Physik können sich das Arbeitsblatt in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und in PDF sowie die Lösungen im SMath-Studio-Format (.sm) und PDF für den Physikunterricht herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

     

    Stichworte: Mechanik, Kräfte, Kraft, Gravitationskräfte, Gravitationskraft, Erdbeschleunigung, Newton, Gewichtskraft, Gewichtskräfte, Gravitationsbeschleunigung, Erdanziehung, Mond, Mars, Jupiter, Schwerkraft, Fallgeschwindigkeit

     
  • Friedrich Saurer 22:24 am 20. April 2021 permalink
    Tags: , Ethen, ,   

    Alkene – Vortragsfolien Chemieunterricht 

    Alkene ChemieAuf 12 Vortragsfolien zum Thema Alkene werden die Grundlagen zur Stoffgruppe in der Organischen Chemie für den Chemieunterricht aufbereitet.

    Auf den Folien werden Fragen wie:

    • Was sind Alkene?
    • Wie entstehen Alkene?
    • Wie startet die homologe Reihe der Alkene?
    • Wie lautet die allgemeine Summenformel für Alkene?
    • Wie werden Alkene benannt?
    • Stellungsisomerie
    • Geometrische Isomerie

    behandelt.

    Mitglieder Chemie können sich die Folien in den Formaten LibreOffice Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Ethen, Propen, Buten, Penten, But-1-en, 1-Buten, But-2-en, 2-Buten, Pent-1-en, 1-Penten, Pent-2-en, 2-Penten, 4-Methyl-pent-2-en, Buta-1,3-dien, Penta-1,4,-dien, Diene, E/Z-Isomerie, Z/E-Isomerie, cis/trans-Isomerie, Z-1,2-Dichlorethen, E-1,2-Dichlorethen, Isomerien

     
  • Friedrich Saurer 22:08 am 30. March 2021 permalink |
    Tags:   

    Erwünsche Reibung – unerwünschte Reibung 

    Erwünsche Reibung - unerwünschte ReibungAuf 21 Vortragsfolien zum Thema „erwünschte Reibung – unerwünschte Reibung“ befinden sich viele illustrierte Beispiele wann Reibung erwünscht ist und Beispiel für unerwünschte Reibung.

    Mit den Folien können im Physikunterricht Beispiele zur Reibung thematisiert und besprochen werden.

    Mitglieder Physik können sich die Folien in den Formaten LibreOffice Impress (.odp) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichtwörter: Reibung, Haftreibung, Gleitreibung, Rollreibung

     
  • Friedrich Saurer 22:09 am 27. March 2021 permalink |
    Tags: , , Feuer, Feuerlöscher   

    Experiment Feuerlöscher 

    Experiment FeuerlöscherDas Experiment Feuerlöscher kann im Chemieunterricht schnell durchgeführt werden und eignet sich auch als Chemieexperiment für zu Hause (unter Aufsicht eines Erwachsenen) im Rahmen von Homeschooling bzw. Distance Learning.

    Mit einfachen Haushaltsstoffen und Materialien (Essig, Backpulver, Teelicht, Glasschüssel, Feuerzeug) kann die Löschwirkung von CO2  gezeigt werden.

    Mitglieder Chemie können sich die Versuchsanleitung in den Formaten LibreOffice Writer und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

     

    Stichworte: Backpulver, Natriumhydrogencarbonat, NaHCO3, Natron, Kaliumhydrogencarbonat, KHCO3, Kohlenstoffdioxid, CO2, Essig, Essigsäure, Ethansäure, CH3COOH

     
  • Friedrich Saurer 22:44 am 28. February 2021 permalink |
    Tags: ,   

    Experiment Gas aus dem Salz 

    Experiment Gas aus dem SalzDas Experiment Gas aus dem Salz eignet sich neben dem Einsatz im Chemieunterricht auch für den Fernunterricht / DistanceLearning / Homeschooling.

    Mit den Materialien aus dem Haushalt kann das einfache Experiment (Essig und Backpulver) schnell durchgeführt werden.

    Die Anleitungen gibt es in zwei Versionen: Als Gefäß eine Marmeladeglas und zum Auffangen des CO2 Gases einen Einmalhandschuh bzw. eine Getränkeflasche / PET-Flasche für das Backpulver und ein Luftballon für das Kohlenstoffdioxid.

    Dadurch sollte das Chemieexperiment für alle Schülerinnen und Schüler zu Hause durchführbar sein.

    Mitglieder Chemie können sich die Anleitungen in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Backpulver, Natriumhydrogencarbonat, NaHCO3, Natron, Kaliumhydrogencarbonat, KHCO3, Kohlenstoffdioxid, CO2, Essig, Essigsäure, Ethansäure, CH3COOH

     
  • Friedrich Saurer 17:49 am 23. January 2021 permalink |
    Tags: , , Luftkanone   

    Physikexperiment Luftkanone 

    Physikexperiment LuftkanoneDas Physikexperiment Luftkanone kann im Unterricht zum Thema Luft, Schall, Druckwellen und auch als Heimexperimment im Fernunterricht / Distance Learning gut verwendet werden.

    Da Feuer (Kerze) verwendet wird ist die Aufsicht einer erwachsenen Person notwendig. Die benötigten Materialien und Geräte finden sich in fast jedem Haushalt.

    Die Anleitung für das Physikexperiment Luftkanone besteht aus zwei Teilen:

    • Seite 1: benötigte Materialien und Geräte und Zusammenbau
    • Seite 2: Durchführung

    Mitglieder Physik können sich die Experimentieranleitung in den Formaten LibreOffice Impress (.odp) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 11:46 am 29. December 2020 permalink |
    Tags: , , , Superpositionsprinzip, Unabhängigkeitsprinzip, Zusammengesetzte Bewegung   

    Wie weit spuckt ein Alien am Mond? 

    Wie weit spuckt ein Alien am Mond„Wie weit spuckt ein Alien am Mond?“ ist die Fragestellung des Physikbeispiels zu zusammengesetzten Bewegung (Unabhängigkeitsprinzip, Superpostionsprinzip). Aus den Angaben wird die „Spuckgeschwindigkeit“ auf der Erde berechnet und danach in einem zweiten Schritt die Spuckweite auf dem Mond.

    Die Physikaufgabenstellung steht in folgenden Versionen zur Verfügung:

    • 4 Angaben auf einer A4 Seite um die Kopierkosten zu senken.
    • 4 Angaben auf einer A4 Seite mit unterschiedlichen Angabewerten, damit die Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht die Rechnungs selbst druchführen
      (8 Varianten inkl. Lösungstabelle zum schnellen Vergleich)
    • Aufgabenstellung mit 5 Tipps (Lösungshilfen) als QR-Code
    • Zusätzlich steht die mit SMath-Studio durchgerechnete Variante zur Verfügung. Physiklehrerinnen und Physiklehrer können eigene Angaben durch Ändern der Zahlenwerde sofort druchrechnen lassen. (SMath-Studio ist eine kostenlose Software um Berechnungen durchzuführen)

    Mitglieder Physik können sich die editierbaren Kopiervorlagen für die Arbeitsblätter in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF herunterladen. Die durchgerechnete Lösungserwartung steht als SMath-Datei (.sm) und als PDF zur Verfügung.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichwörter: beschleunigte Bewegung, gleichförmige Bewegung, unbeschleunigte Bewegung, Zusammengestzte Bewegung, Erdbeschleunigung, Gravitationsbeschleunigung Erde, Gravitationsbeschleunigung Mond, Unabhängigkeitsprinzip, Superpositionsprinzip, spucken

     
  • Friedrich Saurer 22:56 am 23. December 2020 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Trennverfahren – Sand und Salz trennen 

    Sand und Salz trennenIm Rahmen der physikalischen Trennverfahren wird das Trennen von Sand und Salz besprochen. Auf 7 Folien zum Thema wird der Ablauf besprochen. Die Folien können zum Durchbesprechen verwendet werden oder falls das Trennverfahren als Laborexperiment durchgeführt wird, können die einzelnen Arbeitsschritte mit Hilfe der Grafiken auf den Folien vorbesprochen werden.

    Die Folien sind im Openboard-Format und als PDF-Datei verfügbar. (Openboard ist eine kostenlose, freie interaktive Whiteboard-Software (OpenBoard >>)).

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können die Folien für den Unterricht im OpenBoard-Format (.ubz) und als PDF-Datei kostenlos herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichworte: Physikalische Trennverfahren, physikalische Trennmethoden, filtrieren, lösen, Löslichkeit, eindampfen, Wassser verdampfen

     
  • Friedrich Saurer 18:26 am 5. December 2020 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Einteilung der Bewegung 

    Einteilung der BewegungDie Einteilung der Bewegung (Translation) erfolgt in unbeschleunigte Bewegungen (Körper in Ruhe bzw. gleichförmige Bewegung) und beschleunigte Bewegungen (gleichmäßig beschleunigte Bewegungen und ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen).

    Auf der Übersichtfolie im Sketechnote-Stil befindet sich eine Infografik zur Einteilung inkl. Beispiele. Neben der Übersichtfolie können sich Mitglieder auch ein Handout mit je drei Infografiken als Kopiervorlage für den Physikunterricht herunterladen.

    Alle Mitglieder (Physik, Chemie, kostenlos) können sich die Infografik und die Kopiervorlage in den Formaten LibreOffice Impress (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichwörter: Körper in Ruhe, Stillstand, gleichförmige Bewegungen, gleichmäßig beschleunigte Bewegungen, ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen, gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, ungleichmäßig beschleunigte Bewegung, Geschwindigkeit v, Beschleunigung a

     
  • Friedrich Saurer 23:02 am 27. November 2020 permalink |
    Tags: Argon, Helium, Krypton, , Neon, Radon, Xenon   

    Edelgase 

    Edelgase Auf acht Vortragsfolien für den Chemieunterricht finden sich Basisdaten zu den Edelgasen (Helium, He; Neon, Ne; Argon, Ar; Krypton, Kr; Xenon, Xe; Radon, Rn).

    Mitglieder Chemie können sich die Folien in den Formaten LibreOffice Impress (.odp) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel