Gravitationskraft (Arbeitsblatt inkl. Lösungen)
Das Übungsblatt / Arbeitsblatt Gravitationskraft enthält sechs Rechenbeispiele zur Gravitationskräften und Anziehungskräften zwischen Massen.
Im Paket enthalten
- Arbeitsblatt Gravitationskräfte (.pdf, .odt)
- vollständig durchgerechnete Lösungen (.pdf, .sm)
Die enthaltenen Lösungen wurden mit SMath-Studio durchgerechnet und können mit unterschiedlichen Werten z.B. für Gruppen, Tests usw. angepasst werden.
Mitglieder Physik können sich das Arbeitsblatt in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und in PDF sowie die Lösungen im SMath-Studio-Format (.sm) und PDF für den Physikunterricht herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
Stichworte: Mechanik, Kräfte, Kraft, Gravitationskräfte, Gravitationskraft, Erdbeschleunigung, Newton, Gewichtskraft, Gewichtskräfte, Gravitationsbeschleunigung, Erdanziehung, Mond, Mars, Jupiter, Schwerkraft, Fallgeschwindigkeit
Auf 12 Vortragsfolien zum Thema Alkene werden die Grundlagen zur Stoffgruppe in der Organischen Chemie für den Chemieunterricht aufbereitet.
Auf 21 Vortragsfolien zum Thema „erwünschte Reibung – unerwünschte Reibung“ befinden sich viele illustrierte Beispiele wann Reibung erwünscht ist und Beispiel für unerwünschte Reibung.
Das Experiment Feuerlöscher kann im Chemieunterricht schnell durchgeführt werden und eignet sich auch als Chemieexperiment für zu Hause (unter Aufsicht eines Erwachsenen) im Rahmen von Homeschooling bzw. Distance Learning.
Das Experiment Gas aus dem Salz eignet sich neben dem Einsatz im Chemieunterricht auch für den Fernunterricht / DistanceLearning / Homeschooling.
Das Physikexperiment Luftkanone kann im Unterricht zum Thema Luft, Schall, Druckwellen und auch als Heimexperimment im Fernunterricht / Distance Learning gut verwendet werden.
„Wie weit spuckt ein Alien am Mond?“ ist die Fragestellung des Physikbeispiels zu zusammengesetzten Bewegung (Unabhängigkeitsprinzip, Superpostionsprinzip). Aus den Angaben wird die „Spuckgeschwindigkeit“ auf der Erde berechnet und danach in einem zweiten Schritt die Spuckweite auf dem Mond.
Im Rahmen der physikalischen Trennverfahren wird das Trennen von Sand und Salz besprochen. Auf 7 Folien zum Thema wird der Ablauf besprochen. Die Folien können zum Durchbesprechen verwendet werden oder falls das Trennverfahren als Laborexperiment durchgeführt wird, können die einzelnen Arbeitsschritte mit Hilfe der Grafiken auf den Folien vorbesprochen werden.
Die Einteilung der Bewegung (Translation) erfolgt in unbeschleunigte Bewegungen (Körper in Ruhe bzw. gleichförmige Bewegung) und beschleunigte Bewegungen (gleichmäßig beschleunigte Bewegungen und ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen).
Auf acht Vortragsfolien für den Chemieunterricht finden sich Basisdaten zu den Edelgasen (Helium, He; Neon, Ne; Argon, Ar; Krypton, Kr; Xenon, Xe; Radon, Rn).


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.