Aktualisierungen von März, 2021 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 22:09 am 27. March 2021 permalink |
    Tags: , , Feuer, Feuerlöscher   

    Experiment Feuerlöscher 

    Experiment FeuerlöscherDas Experiment Feuerlöscher kann im Chemieunterricht schnell durchgeführt werden und eignet sich auch als Chemieexperiment für zu Hause (unter Aufsicht eines Erwachsenen) im Rahmen von Homeschooling bzw. Distance Learning.

    Mit einfachen Haushaltsstoffen und Materialien (Essig, Backpulver, Teelicht, Glasschüssel, Feuerzeug) kann die Löschwirkung von CO2  gezeigt werden.

    Mitglieder Chemie können sich die Versuchsanleitung in den Formaten LibreOffice Writer und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

     

    Stichworte: Backpulver, Natriumhydrogencarbonat, NaHCO3, Natron, Kaliumhydrogencarbonat, KHCO3, Kohlenstoffdioxid, CO2, Essig, Essigsäure, Ethansäure, CH3COOH

     
  • Friedrich Saurer 17:54 am 14. March 2021 permalink |
    Tags: , , ,   

    Interaktive Simulationen und Erklärvideos 

    Interaktive Simulationen und ErklärvideosInteraktive Simulationen und Erklärvideos findet man auf der CG-PHYSICS Webseite von Heiko Hubiltz.

    Die Themenbereiche bewegen sich von Mechanik, Elektriztität, Magnetismus, Wärmelehre, Optik, Akustik, Astronomie bis zum Atombau.

    Neben den Videos und Simulationen gibt es auch eine Augmented Reality zur Physik (Magnetfeld einer Spule; Android)

    Im Physik Fernunterricht / Homeschooling / Distancelearning können die Simulationen gut verwendet werden. So können Schülerinnen und Schüler mit  Screenshots die verschiedenen Schritte dokumentieren und ihrer Physiklehrerin / Physiklehrer abgeben.

    Wer über eine Anaglyphenbrille verfügt, kann auch 3D-Videos ansehen.

    CG-Physiks – Homepage >>

    Beispiele:

     
  • Friedrich Saurer 22:44 am 28. February 2021 permalink |
    Tags: ,   

    Experiment Gas aus dem Salz 

    Experiment Gas aus dem SalzDas Experiment Gas aus dem Salz eignet sich neben dem Einsatz im Chemieunterricht auch für den Fernunterricht / DistanceLearning / Homeschooling.

    Mit den Materialien aus dem Haushalt kann das einfache Experiment (Essig und Backpulver) schnell durchgeführt werden.

    Die Anleitungen gibt es in zwei Versionen: Als Gefäß eine Marmeladeglas und zum Auffangen des CO2 Gases einen Einmalhandschuh bzw. eine Getränkeflasche / PET-Flasche für das Backpulver und ein Luftballon für das Kohlenstoffdioxid.

    Dadurch sollte das Chemieexperiment für alle Schülerinnen und Schüler zu Hause durchführbar sein.

    Mitglieder Chemie können sich die Anleitungen in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Backpulver, Natriumhydrogencarbonat, NaHCO3, Natron, Kaliumhydrogencarbonat, KHCO3, Kohlenstoffdioxid, CO2, Essig, Essigsäure, Ethansäure, CH3COOH

     
  • Friedrich Saurer 22:38 am 11. February 2021 permalink |
    Tags: Diode, Gleichrichter, , , , , Wechselspannung   

    Elektronik Simulator 

    Elektronik SimulatorMit dem Falstad Elektronik Simulator können Schaltungen gebaut und simuliert werden. Nach dem Aufbau können einzelne Werte (Strom, Spannung, …) angezeigt werden. Durch den Einsatz von virtuellen Oszilloskopen könne Spannungsverläufe, Wechelspannungen usw. im zeitlichen Verlauf dargestellt werden.

    Die erstellten Schaltungen können als Text-Datei heruntergeladen und auch wieder hochgeladen werden. Eine Schaltung kann auch per Web-Link geteilt werden. So können z.B. Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufbauten erstellen und die Schaltung per Link z.B. im Moodle-Kurs oder ähnliches abgeben. Damit eignet sich der Schaltungssimulator auch für einen Arbeitsauftrag im Rahmen des Homeschoolings / Distance Learnings / Fernunterrichts.

    Zusätzlich zur Onlineversion gibt es auch die Möglichkeit eine Offline-Version herunterzuladen.

    Als Beispieldateien können einen Transformator mit Einweggleichrichter, mit Brückengleichrichter und als drittes Beispiel ein Gleichrichter mit einem Kondensator zur Glättung kostenlos herunterladen. Mit den virtuellen Oszilloskopen können die Spannungsverläufe gut verglichen werden.

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) finden nach den Einloggen die Links zum Simulator und Anleitung sowie die Beispiel-Dateien zum kostenlosen Download.

     

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichworte: Onlinesimulator, Physiksimulator, Schaltungssimulator, Brückengleichrichter, Graetzschaltung, Graetzbrücke, pulsierender Wechselspannung, pulsierender Wechselstrom, Glättungskondensator, Zweiweggleichrichtung, Zweiweggleichrichter, Halbschwingung, Gleichrichterdioden, Einweggleichrichter, Einpuls-Mittelpunkt-Schaltung, Einwegschaltung, Elektronik-Simulator, Elektroniksimulator

     
  • Friedrich Saurer 16:22 am 8. January 2021 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Individuelle pH-Wert Berechnungen 

    Individuelle pH-Wert BerechnungenMit Hilfe des PhET-pH-Wert Simulators können Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht, sowie auch im Heimunterricht (Fernunterricht / Distance Learning) individuelle pH-Wert Berechnungen durchführen.

    Im pH-Simulator wird eine beliebigte Menge Säure in ein virtuelle Becherglas eingefüllt und der pH-Wert gemessen. Danach wird die Säure mit Wasser verdünnt und wieder der pH-Wert mit dem virtuellen pH-Meter gemessen.

    Jede Schülerin und jeder Schüler kann dadurch eine individuelle pH-Wert Berechnung durchführen.

    Im Download-Bereich für Mitglieder Chemie können die folgenden Dokumente heruntergeladen werden:

    • Aufgabenstellung für Schülerinnen und Schüler mit Link zum pH-Simulator
    • Optionale Lösungshilfen (Tipps) für Schülerinnen und Schüler auf einem Blatt mit QR-Codes
    • Lösungserwartung für Chemielehrerinnen und Chemielehrer
      • Beispielprotokoll mit Rechenweg
      • Rechenweg als SMath-Studio – Datei; damit ist es durch einfaches Eintragen der Werte von Schülerinnen und Schülern die Ergebnisse der Rechnung zu kontrollieren.

    Mitglieder Chemie können sich die Dateien als editierbare LibreOffice Writer – Datei (.odt), PDF-Dateien bzw. SMath-Studio-Dateien (.sm) herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: pH-Wert, – log (c_H3O+), Konzentration, Rechenbeispiel, pH-Berechnung

     
  • Friedrich Saurer 22:56 am 23. December 2020 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Trennverfahren – Sand und Salz trennen 

    Sand und Salz trennenIm Rahmen der physikalischen Trennverfahren wird das Trennen von Sand und Salz besprochen. Auf 7 Folien zum Thema wird der Ablauf besprochen. Die Folien können zum Durchbesprechen verwendet werden oder falls das Trennverfahren als Laborexperiment durchgeführt wird, können die einzelnen Arbeitsschritte mit Hilfe der Grafiken auf den Folien vorbesprochen werden.

    Die Folien sind im Openboard-Format und als PDF-Datei verfügbar. (Openboard ist eine kostenlose, freie interaktive Whiteboard-Software (OpenBoard >>)).

    Alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können die Folien für den Unterricht im OpenBoard-Format (.ubz) und als PDF-Datei kostenlos herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichworte: Physikalische Trennverfahren, physikalische Trennmethoden, filtrieren, lösen, Löslichkeit, eindampfen, Wassser verdampfen

     
  • Friedrich Saurer 18:26 am 5. December 2020 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Einteilung der Bewegung 

    Einteilung der BewegungDie Einteilung der Bewegung (Translation) erfolgt in unbeschleunigte Bewegungen (Körper in Ruhe bzw. gleichförmige Bewegung) und beschleunigte Bewegungen (gleichmäßig beschleunigte Bewegungen und ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen).

    Auf der Übersichtfolie im Sketechnote-Stil befindet sich eine Infografik zur Einteilung inkl. Beispiele. Neben der Übersichtfolie können sich Mitglieder auch ein Handout mit je drei Infografiken als Kopiervorlage für den Physikunterricht herunterladen.

    Alle Mitglieder (Physik, Chemie, kostenlos) können sich die Infografik und die Kopiervorlage in den Formaten LibreOffice Impress (.odt) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Stichwörter: Körper in Ruhe, Stillstand, gleichförmige Bewegungen, gleichmäßig beschleunigte Bewegungen, ungleichmäßig beschleunigte Bewegungen, gleichförmige Bewegung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung, ungleichmäßig beschleunigte Bewegung, Geschwindigkeit v, Beschleunigung a

     
  • Friedrich Saurer 23:02 am 27. November 2020 permalink |
    Tags: Argon, Helium, Krypton, , Neon, Radon, Xenon   

    Edelgase 

    Edelgase Auf acht Vortragsfolien für den Chemieunterricht finden sich Basisdaten zu den Edelgasen (Helium, He; Neon, Ne; Argon, Ar; Krypton, Kr; Xenon, Xe; Radon, Rn).

    Mitglieder Chemie können sich die Folien in den Formaten LibreOffice Impress (.odp) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
  • Friedrich Saurer 22:53 am 10. November 2020 permalink |
    Tags: ,   

    Arbeitsblätter Thermometer ablesen 

    Thermometer ablesenDie Kopiervorlage enthält ein Arbeitsblatt zum Ablesen der Temperatur von einem Thermometer und ein Arbeitsblatt zum Einzeichnen der vorgegebenen Temperatur in ein Thermometer.

    Die Arbeitsblätter können editiert werden und für neue Thermometer-Grafiken steht eine editierbare LibreOffice-Draw Datei zum Download bereit.

    Mitglieder Physik und Mitglieder Chemie können die Arbeitsblätter in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF und die Grafikvorlage als LibreOffice Draw Datei (.odg) herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 22:10 am 4. November 2020 permalink |
    Tags: , ,   

    Historische Entwicklung der Atommodelle 

    Historische Entwicklung der AtommodelleDie historische Entwicklung der Atommodelle wird im Handout (Kopiervorlage) auf einer Seite im Sketchnote-Design dargestellt. Die Geschichte der Atommodelle wird vom Teilchemodell (Demokrit, Dalton) über das Rosinenkuchenmodell von Thomson zum Schalenmodell (Bohr, Sommerfeld) bis hin zum Orbitalmodell von Schördinger dargestellt. Den Abschluss bildet James Chadwick mit dem experimentellen Nachweis der Neutronen.

    Mitglieder Chemie und Mitglieder Physik können sich die editierbare Kopiervorlage in den Formaten LibreOffice Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).

    Stichworte: Atommodell, Atommodelle, Atombau, Teilchen, Teilchenmodell, Rosinenkuchenmodell, Schalenmodell, Orbitalmodell, Neutronen, Elektronenwolken, Atomaufbau

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel