Strukturisomerie u. Konstitutionsisomerie
Auf 23 Vortragsfolien werden die Grundlagen der Strukturisomerie bzw. Konstitutionsisomerie erklärt. Dazu kommt die detailierte, schrittweise Benennung der verzweigten Alkane.
Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Benennungsregeln mit einem Beispiel als Kopiervorlage / Handout für Schülerinnen und Schüler. Soll das Thema sehr schnell besprochen werden, kann anstatt der Erstellung einer Mitschrift die Kopiervorlage ausgeteilt werden.
Zum Üben gibt es drei Blätter mit Übungsbeispielen inkl. Lösungen. Mit den Strukturfomeln lassen sich auch eigene Üungsblätter erstellen um ein einfaches differenzieren im Chemieunterricht zu ermöglichen.
Mitglieder Chemie können die Folien in den Formaten PowerPoint und PDF sowie die Kopiervorlagen (Zusammenfassung, Übungsblätter, Lösungen) in den Formaten Word und PDF herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

Die NWL-Einheit RedOx und Kreativbatterie beschäftigt sich mit der Elektrochemie, der elektrochemischen Spannungsreihe und dem Bau von Kreativbatterien.
Alkohole und speziell der Trinkalkohol (Ethanol) sind Thema im Unterricht. Auf 19 Vortragsfolien finden sich neben den Grundlagen (Definition, Benennung, Homologe Reihe der Alkohole, Struktur, Wertigkeit) nimmt das Thema Ethanol einen großen Bereich ein.
Die Mindmap Korrosion und Korrosionsschutz gibt einen Überblick über die Korrosion und Maßnahmen zum Korrosionsschutz.
Das Gedächtnisspiel (Merkspiel) Periodensystem enthält die Element der 1-3 Periode. Das Gedächtnisspiel sollte nach dem Ausdrucken foliert werden. Danach kann es mit Hilfe der Schnittmarken leicht geschnitten werden
Schülerinnen und Schüler sollen drei unbekannte Stoffe untersuchen und je einen Stoff einer chemischen Bindung (Metallbindung, Ionenbindung und Atombindung) zuordnen.




Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.