Rechenbeispiel: Geschwindigkeit auf der Autobahn
Auf drei Vortragsfolien für den Physikunterricht wird das Thema Geschwindigkeit auf der Autobahn anhand eines Rechenbeispiels präsentiert.
Ausgehend von einem Zeitungsartikel zum Thema „160 km/h Teststrecke“ wird die Zeitersparnis berechnet.
Das Ergebnis der Rechnung läd ein die Zeitersparnis im Vergleich zum Risiko durch die höhere Geschwindigkeit zu diskutieren.
Mitglieder Physik können die Folien in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).


In der Wikipedia findet sich freies Periodensystem der Elemente (PSE). Für den Unterricht ist es meist notwendig das Periodensystem als Handout auszuteilen.
Inhalte:
15 verschiedene Zahnradrätsel befinden sich auf vier Rätselseiten zum Kopieren für den Unterricht. Zu jeder Kopiervorlage gibt es eine Lösung für die Lehrperson. Die Zahnradrätsel haben unterschiedliche Aufgabenstellungen und eignen sich als Logiktraining bzw. als Auflockerung im Physikunterricht (speziell wenn es Thematisch passt z.B. im Bereich der Mechanik.)
Kopiervorlage mit einer Übersichtstabelle zu homogenen und heterogene Gemische. Die Kopiervorlage für den Chemieunterricht ist im A4-hochformat und im A4-querformat verfügbar und enthält jeweils zwei Tabellen mit den verschiedenen Varianten von homogenen und heterogenen Gemischen (fest in fest, fest in flüssig, fest in gasförmig, flüssig in fest usw.)
Das Rätselheft Chemie-Sudokus enthält 62 Sudokus. Anstatt der Ziffern 1-9 wurden die Elementsymbole der Elemente mit der Ordnungszahl 1 bis 9 (Wasserstoff (H), Helium (He), Lithium (Li), Beryllium (Be), Bor (B), Kohlenstoff (C), Stickstoff (N), Sauerstoff (O) und Fluor (F)) verwendet.
Auf dem Übungsblatt finden sich acht Rechenbeispiele zum pH-Wert und pOH-Wert.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.