Mindmaps Metallbindung und Legierungen
Die zwei Mindmaps zu Metallbindung und Legierungen können im Chemieunterricht als Zusammenfassung nach dem Besprechen des Themas Metallbindung (im Kapitel chemische Bindung) verwendet werden oder auch als Überblick zum Thema am Beginn des Kapitels.
Die erste Mindmap bietet gibt einen Überblick über Metalle und die Metallbindung (positiv geladene Atomrümpfe, Elektronengas) und die typischen Eigenschaften von Metallen (elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Verformbarkeit, metallischer Glanz, Schmelzpunkt / Siedepunkt, Farbe) und einer stichwortartigen Erklärung.
Die zweite Mindmap behandelt das Thema Legierungen (Aufbau, bekannte Legierungen (Messing, Bronze, Eisenlegierungen, Amalgame, Edelmetalllegierungen, Lötzinn) und Legierungsformeln.
Die Mindmaps gibt es in verschiedenen Versionen:
- organische Mindmap (Äste geschwungen, wie im Beitragsbild)
- PDF-Datei
- PNG-Bild
- editierbare Version
- Freemind-Datei
- X-Mind-Datei
Die editierbaren Dateien schauen etwas nüchterner aus, können dafür aber mit kostenloser Software editiert und für den eigenen Unterricht angepasst werden.
- Freemind Homepage >>
- XMind 8 Homepage >>
Mitglieder Chemie können die Mindmaps in den Formaten PDF, PNG, Freemind (.mm) und XMind (.xmind) herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).Beispielscreenshot von Freemind bzw. XMind: (mehr …)
Auf der Kopiervorlage gibt es fünf Rechenbeispielen zum Gesetz von Hooke (Hookesches Gesetz). Dabei wird der Zusammenhang zwischen Kraft, Längenausdehnung der Feder und der Federkonstante (Federhärte, Federsteifigkeit) für die Berechnungen benötigt.
Das Übungsblatt RedOx-Reaktionen – Geschwindigkeit ist eine Kopiervorlage auf der die Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht, eine Einteilung der RedOx-Reaktionen nach der Geschwindigkeit vornehmen müssen.
Neun Beispiele zum 2. Newtonschen Gesetz (Dynamisches Grundgesetz) finden sich auf der Kopiervorlage für das Übungsblatt. Auf Basis der Formel F = m * a werden Beispiele zur Gewichtskraft, Anziehungskraft auf Planeten (Erde, Jupiter, Mars) sowie Mond und Sonne berechnet. Die Beschleunigung eines Fahrzeuges, Pfeils, Gepards, Tennisballs runden die Rechenbeispiele auf dem Übungsblatt ab.
Das Infoblatt RedOx-Reaktionen gibt einen kompakten Überblick über die RedOx-Reaktionen im Sketchnote-Stil. Die Kopiervorlage kann als Handout im Chemieunterricht verwendet werden.
Die vier Newtonsche Gesetze in einer kompakten Zusammenfassung auf fünf Vortragsfolien.
Die Übersicht Anionen listet viele einfache und komplexe Anionen inkl. der dazugehörigen Säure auf. Die Kopiervorlage kann im Chemieunterricht an Schülerinnen und Schüler für eine schnelle Übersicht ausgegeben werden.
Der Arbeitsauftrag für Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht erwartet einen Vergleich von Serienschaltung und Parallelschaltung zweier Widerständen.
Die Kopiervorlage chemisch Rechnen enthält 4 Aufgaben zum chemischen Rechnen (molare Masse, molares Volumen). Die Aufgaben sind kombiniert mit dem Aufstellen und Ausgleichen von Reaktionsgleichungen. Im ersten Schritt müssen Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht die Reaktionsgleichung aus der Textaufgabe herauslesen und aufstellen. Nach dem Ausgleichen wird die Stoffmenge des gegebenen Stoffes berechnet und die Menge des gesuchten Stoffes errechnet.
Mit einem einfachen Experiment kann der Wirkungsgrad eines Teekochers bestimmt werden. Dazu wird die elektrische Energie beim Erwärmen gemessen und anschließend mit dem Wasser zugeführten Wärmeenergie verglichen.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.