Aktualisierungen von September, 2017 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 23:42 am 22. September 2017 permalink |
    Tags: Autobahn, , km/h, , ,   

    Rechenbeispiel: Geschwindigkeit auf der Autobahn 

    Auf drei Vortragsfolien für den Physikunterricht wird das Thema Geschwindigkeit auf der Autobahn anhand eines Rechenbeispiels präsentiert.

    Ausgehend von einem Zeitungsartikel zum Thema „160 km/h Teststrecke“ wird die Zeitersparnis berechnet.

    Das Ergebnis der Rechnung läd ein die Zeitersparnis im Vergleich zum Risiko durch die höhere Geschwindigkeit zu diskutieren.

    Mitglieder Physik können die Folien in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF herunterladen.
    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

     
  • Friedrich Saurer 21:41 am 10. September 2017 permalink |
    Tags: Bauteil, Fotowiderstand, , , Potentiometer,   

    Bauelement Widerstand 

    Bauelement WiderstandDie zwölf Vortragsfolien für den Physikunterricht behandeln das Thema „Bauelement Widerstand“.

    Inhalt:
    Bauarten von Widerständen, Schaltzeichen, regelbare Widerstände (Potentiometer), Lichtempfindlicher Widerstand (Fotowiderstand, LDR), temperaturempfindlicher Widerstand (Heißleiter, NTC, Kaltleiter, PTC), spezifischer Widerstand, Materialkonstante, roh, Farbcodierung von Widerständen mit Beispiel, Ohmsches Gesetz (Widerstand, Ohm, Spannung, Volt, Strom, Ampere), Leistung die am Widerstand umgesetzt wird und unterschiedliche Bauformen.

    Mitglieder Physik können sich die Folien im Format Powerpoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 01:48 am 24. August 2017 permalink |
    Tags: , , , Präsentation, ,   

    Was ist Chemie – Ph/Ch-Vorgänge 

    „Was ist Chemie?“ und die Unterscheidung physikalischer und chemischer Vorgänge sind Inhalt der 11 Präsentationsfolien für den Chemieunterricht.
    Was ist Chemie

    Inhalte:
    Vortragsfolien: Was ist Chemie, Einteilung der Chemie, Unterscheidung physikalischer und chemischer Vorgänge, Beispiele für physikalische Vorgänge, Beispiele für chemische Vorgänge

    Kopiervorlage Übungsblatt:
    15 Beispiele die Schülerinnen und Schüler müssen entscheiden ob es sich dabei um einen physikalischen oder chemischen Vorgang handelt und ihre Entscheidung begründen. Inkl. Lösungen.

    Arbeitsauftrag:
    Schülerinnen und Schüler suchen nach physikalischen und chemischen Vorgängen und diskutieren ihre Ergebnisse mit dem Sitznachbarn.

    Mitglieder Chemie können die Präsentation in den Formaten PowerPoint und PDF, die Kopiervorlagen in den Formaten Word und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Lehrerinnen und Lehrer, die sich noch nicht für eine Mitgliedschaft entscheiden konnten, können das Unterrichtspaket auch am Lehrermarktplatz >> lizenzieren.

    Stichworte: chemische u. physikalische Vorgänge

     
  • Friedrich Saurer 00:45 am 28. June 2017 permalink |
    Tags: , , Konstitutionsisomerie, , , , Strukturisomerie, , Zusammenfassung   

    Strukturisomerie u. Konstitutionsisomerie 

    Auf 23 Vortragsfolien werden die Grundlagen der Strukturisomerie bzw. Konstitutionsisomerie erklärt. Dazu kommt die detailierte, schrittweise Benennung der verzweigten Alkane.

    Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Benennungsregeln mit einem Beispiel als Kopiervorlage / Handout für Schülerinnen und Schüler. Soll das Thema sehr schnell besprochen werden, kann anstatt der Erstellung einer Mitschrift die Kopiervorlage ausgeteilt werden.

    Zum Üben gibt es drei Blätter mit Übungsbeispielen inkl. Lösungen. Mit den Strukturfomeln lassen sich auch eigene Üungsblätter erstellen um ein einfaches differenzieren im Chemieunterricht zu ermöglichen.

    Mitglieder Chemie können die Folien in den Formaten PowerPoint und PDF sowie die Kopiervorlagen (Zusammenfassung, Übungsblätter, Lösungen) in den Formaten Word und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 23:49 am 16. June 2017 permalink |
    Tags: Bildkonstruktion, Konvexlinse, , , Sammellinse   

    Konvexlinsen, Sammellinsen – Vortragsfolien 

    Die Vortragsfolien zum Thema Konvexlinsen, Sammellinsen thematisieren die Konvexlinsen im Physikunterricht auf 16 Folien.

    Neben allgemeinen Hinweisen zu den Eigenschaften von Konvexlinsen wird auch die Konstruktion des Bildes Schritt für Schritt erklärt.

    Der rechnerische Zusammenhang zwischen Brennweite, Gegenstandsweite und Bildweite, der Abbildungsmaßstab die Bildeigenschaften und Anwendungen bilden den Abschluss.

    Mitglieder Physik können die Folien in den Formaten Powerpoint und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 23:55 am 2. June 2017 permalink |
    Tags: , , , , , , , ,   

    Rechte-Hand-Regel, UVW-Regel 

    Rechte-Hand-Regel, UVW-RegelHandout und Vortragsfolien mit verschiedenen Grafikvarianten für die Rechte-Hand-Regel (Magnetfeld um einen stromdurchflossenen Leiter; Rechtsschraubenregel) und die UVW-Regel (Ursache-Vermittlung-Wirkung; Strom, Magnetfeld, Lorentzkraft) können sich Mitglieder Physik herunterladen:

    Teil 1: Kopiervorlage für den Physikunterricht

    Auf der Kopiervorlage (Handout) finden sich die Basisgrafiken für die Rechte-Hand-Regel und die UVW-Regel zum kostensparenden Kopieren. Die Schülerinnen und Schüler können im Physikunterricht die Grafiken ausschneiden und in das Physikheft kleben und im Anschluss beschriften.

    Teil 2: Vortragsfolien

    Auf den Vortragsfolien finden sich eine Auswahl verschiedene Grafiken zur Rechen-Hand-Regel und der UVW-Regel zur Präsentation auf dem Beamer bzw. elektronischen Whiteboard.

    Mitglieder Physik können die Vortragsfolien in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF sowie die Kopiervorlage in den Formaten Word, Writer und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 23:13 am 15. May 2017 permalink |
    Tags: , , ,   

    Alkohole – Ethanol 

    Alkohole - EthanolAlkohole und speziell der Trinkalkohol (Ethanol) sind Thema im Unterricht. Auf 19 Vortragsfolien finden sich neben den Grundlagen (Definition, Benennung, Homologe Reihe der Alkohole, Struktur, Wertigkeit) nimmt das Thema Ethanol einen großen Bereich ein.

    Beispiele für den Alkoholgehalt verschiedener Getränke, Herstellung von Ethanol (chemisch durch Addition von Wasser an Alkene bzw. die Vergärung) werden ebenso behandelt wie die Aufnahme und der Abbau im Körper, die physiologische Wirkung von Ethanol bis zur Nutzung.

    Den Abschluss bildet die Abschätzung des Blutalkoholgehaltes mit Hilfe der Widmark-Formel und eine Beispielrechnung.

    Mitglieder Chemie können die Folien in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Alkoholische Gärung

     
  • Friedrich Saurer 23:07 am 22. April 2017 permalink |
    Tags: , , , , ,   

    Folien Wärmestrahlung 

    Folien WärmestrahlungDie Wärmestrahlung ist Thema auf 26 bebilderten bzw. illustrierten Vortragsfolien für den Physikunterricht.

    Beginnend mit den Grundlagen und vielen Beispielen wird die Wärmestrahlung beginnen mit der Sonne bis hin zur Darstellung mit einer Wärmebildkamera aufbereitet. Die Anwendungen (Photovoltaik, Sonnenkollektoren usw.), Infrarotstrahlung mit ihren Anwendungen bis hin zu Dämmung runden Die Vortragsfolien ab.

    Mitglieder Physik können die Vortragsfolien in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Wer sich noch nicht zur günstigen leichter-unterrichten.com-Mitgliedschaft entschlossen hat, kann die Folien um 5€ am Lehrermarktplatz erwerben.

    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 23:00 am 10. April 2017 permalink |
    Tags: , , , , ,   

    Folien Wärmeströmung 

    Wärmeströmung Konvektion PhysikDie Wärmeströmung wird auf 21 Vortragsfolien mit den Grundlagen und bebilderten Beispielen dargestellt.

    Nach den Grundlagen werden Beispiele zur Wärmeströmung (Luftströmungen, Meeresströmungen, Wärmetransport in Heizungen usw.) mit vielen Fotos und Illustrationen gezeigt.

    Wie ist es möglich die Wärmeströmung zu verhindern (Dämmung) ist er abschließende Teil der Präsentationsfolien für den Physikunterricht.

    Mitglieder Physik können die Präsentation in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: Arten der Wärmeübertragung

     
  • Friedrich Saurer 23:01 am 25. March 2017 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Folien Wärmeleitung 

    Auf 18 Vortragsfolien zum Thema Wärmeleitung werden die Grundlagen und Eigenschaften des Wärmetransports durch die Wärmeleitung aufgelistet.

    Der Wärmestrom und die Berechnung des Wärmestroms ist im zweiten Teil ein Thema. Die Einflussfaktoren auf den Wärmestrom werden mit einem Beispiel erklärt und mit Grafiken anschaulich gemacht.

    Den Abschluss bilden viele mit Fotos illustrierte Beispiele zur Wärmeleitung.

    Die Folien in den Formaten Powerpoint, Impress und PDF stehen den Mitgliedern Physik zur Verfügung.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Stichworte: Arten der Wärmeübertragung

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel