Anki Karteikasten für den Chemieunterricht
Die Anki-Karteikarten-Software wurde im Blog bereits vorgestellt.
Die Karteikarten-Software (flash cards) kann auch im Chemieunterricht z.B. zum Üben von Formeln gut eingesetzt werden. Als Beispiel können sich alle Mitglieder (kostenlos, Chemie, Physik) einen Kartenstapel zur Homologen Reihe der Alkane herunterladen und in die eigene Installation von Anki importieren.
Das Lernen mit Karteikarten kann auch fächerübergreifend genutzt werden. Daher eignet sich die Software auch für den Einsatz auf digitalen Endgeräten.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
Die Widmark-Formel zur Abschätzung des Blutalkoholgehalts wird im Chemieunterricht immer wieder im Kapitel Alkohole vorgestellt und verwendet.
Anki („Powerful, intelligent flash cards“) ist eine Karteikasten Software und simuliert das Lernen und Wiederholen von Inhalten mit Karteikarten.
Sechs Vortragsfolien für den Chemieunterricht zum Thema Bedeutung und Anwendung des pH-Werts. pH-Wert bei Metallen (Swimming-Pools usw.), pH-Wert im Pflanzenwachstum, pH-Wert beim Menschen (Fortpflanzung; Atmung, Haut), pH-Wert in Aquarien, pH-Wert im Meer.
Sechs Folien zum Hochspannungstransformator und Hochstromtransformator liefern eine kurze Übersicht und den Aufbau. Dazu gibt es für den Physikunterricht je ein Video zum Hochspannungstransformator (Hornblitz) und Hochstromtransformator (Nagel schmelzen). Auf beiden Videos wird auf der Primärseite des Transformators der Strom und die Spannung gemessen. Gemeinsam mit dem Windungsverhältnis zwischen Primärspule und Sekundärspule laden die Werte zu Rechnungen ein …
Auf dem Arbeitsblatt „Nomenklatur Alkohole“ für den Chemieunterricht befinden sich 10 Strukturformeln von Alkoholen mit dem Arbeitsauftrag diese zu benennen.
Magnetismus ist anziehend ist das Thema im Physikcomic.
Das Wortspiel „Alkohol ist keine Lösung! Für Chemiker schon!“ ist die Basis für diesen Chemiecartoon / Chemiecomic.
Bei zwei stromdurchflossenen parallelen Leitern stellt man fest, dass sich je nach Stromrichtung die beiden Leiter anziehen bzw. abstoßen.
Cartoon zum Thema Wasser und Dihydrogenmonoxid. Den Cartoon gibt es in zwei Versionen (Chemikerin bzw. Chemiker) mit dem Text „Andere kochen mit Wasser, ChemikerInnen kochen mit Dihydrogenmonoxid!“


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.