Saurer Regen – Vortragsfolien
Auf neun Vortragsfolien werden die Grundlagen und Probleme des saureren Regens erarbeitet und die Entschwefelung mit Hilfe des Claus-Verfahrens thematisiert.
Mitglieder Chemie können sich die Vortragsfolien in den Formaten Libreoffice Impress (.odp) und PDF herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).Stichworte: Claus-Prozess, Entschwefelung, Schwefeldixoid, SO2, SO3, Schwefelige Säure, H2SO3, Schwefelsäure, H2SO4, Erdöls, Erdgas, Schwefelwasserstoff, H2S, Waldsterben.
Auf einer A4 Seite sind die wichtigsten Grundlagen zum Thema „Säuren und Basen“ zusammengefasst. Der Inhalt des Handouts umfasst:
Für das Kapitel Säuren und Basen im Chemieunterricht gibt es ein Handout mit einer Übersicht der wichtigsten Säuren und eine Übersicht der wichtigsten Basen. Die beiden Handouts sind im „Sketchnote“-Stil erstellt.
Mit Hilfe des PhET-pH-Wert Simulators können Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht, sowie auch im Heimunterricht (Fernunterricht / Distance Learning) individuelle pH-Wert Berechnungen durchführen.
g von anorganischen Säuren finden sich Basisinfos zu den Eingeschaften saurer Lösungen, Einteilung von Säuren (anorganische Säuren / organische Säuren, starke Säuren / schwache Säuren, nach Anzahl der Wasserstoffatome) und Infografiken zur Entstehung / Herstellung von anorganischen Säuren aus Nichtmetallen und aus Halogenen.
Die Übersicht Anionen listet viele einfache und komplexe Anionen inkl. der dazugehörigen Säure auf. Die Kopiervorlage kann im Chemieunterricht an Schülerinnen und Schüler für eine schnelle Übersicht ausgegeben werden.
Auf neun Folien finden sich die wichtigsten Fakten zum Thema Ameisensäure – Methansäure. Benennung, Vorkommen in der Natur (Ameisen, Brennnessel, …), Eigenschaften, Formel, technische Herstellung von Ameisensäure, Lagerung, Verwendung und Reaktionen sind der Inhalt der illustrierten Folien.
Der Comicstrip „Säuren verdünnen“ thematisiert die exotherme Reaktion beim Verdünnen von Säuren.
Die NWL-Einheit Säuren und Basen behandelt die Messung des pH-Werts, die Verwendung von Blaukrautsaft als Indikator und die Neutralisation.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.