Säuren und Basen (Kurzfassung)
Auf einer A4 Seite sind die wichtigsten Grundlagen zum Thema „Säuren und Basen“ zusammengefasst. Der Inhalt des Handouts umfasst:
- Autoprotolyse des Wassers
- Säuren
- Basen
- Neutralisation
- pH-Wert und typische pH-Werte
- Auflistung wichtiger Säuren
- Auflistung wichtiger Basen
Die Zusammenfassung kann von Mitgliedern Chemie in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF heruntergeladen werden.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
Stichworte: Protonenübertragungsreaktion; H3O+, Oxoniumion, OH-, Hydroxidion, HCl, NaOH, Indikator, Salzsäure, Natronlauge, Natriumhydroxidlösung
Für das Kapitel Säuren und Basen im Chemieunterricht gibt es ein Handout mit einer Übersicht der wichtigsten Säuren und eine Übersicht der wichtigsten Basen. Die beiden Handouts sind im „Sketchnote“-Stil erstellt.
Sechs Vortragsfolien für den Chemieunterricht zum Thema Bedeutung und Anwendung des pH-Werts. pH-Wert bei Metallen (Swimming-Pools usw.), pH-Wert im Pflanzenwachstum, pH-Wert beim Menschen (Fortpflanzung; Atmung, Haut), pH-Wert in Aquarien, pH-Wert im Meer.
Das Arbeitsblatt enthält 24 pH-Wert Rechenbeispiele. Dabei muss der pH-Wert, pOH-Wert, die Oxoniumionen-Konzentration (cH3O+) bzw. die Hydroxid-Ionen-Konzentration (cOH-) in einen anderen Wert umgerechnet werden.
Die NWL-Einheit Säuren und Basen behandelt die Messung des pH-Werts, die Verwendung von Blaukrautsaft als Indikator und die Neutralisation.
Auf dem Übungsblatt finden sich acht Rechenbeispiele zum pH-Wert und pOH-Wert.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.