Rechenbeispiele Transformator
Sechs einfache Rechenbeispiele zum Thema Transformator. In den Beispielen sind Windungszahlen, Spannung, Strom auf Primärseite bzw. Sekundärseite zu berechnen.
Das Rechenblatt gibt es in zwei Versionen. Einmal nur mit der Aufgabenstellung. Eine zweite Version mit dem Rechenergebnis in einem QR-Code verpackt zur Selbstkontrolle.
Dazu gibt es noch die durchgerechneten Lösungen als SMath-Datei.
Mitglieder Physik können sich die Kopiervorlagen für die Rechenbeispiele in den Formaten LibreOffice Writer (.odt) und PDF, die Lösung als SMath-Datei (.sm) und als PDF-Datei herunterladen.
Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
Die Berechnungen rund um die Halbwertszeit und das Zerfallsgesetz können sehr gut mit
„Wie weit spuckt ein Alien am Mond?“ ist die Fragestellung des Physikbeispiels zu zusammengesetzten Bewegung (Unabhängigkeitsprinzip, Superpostionsprinzip). Aus den Angaben wird die „Spuckgeschwindigkeit“ auf der Erde berechnet und danach in einem zweiten Schritt die Spuckweite auf dem Mond.
Das Übungsblatt Arbeit und Energie enthält 6 Übungsbeispiele zum Thema Arbeit und Energie (Berechnung von Epot, Ekin, Umrechnungen zwischen Epot und Ekin.
Das „Experiment Gummiband“ kann als Arbeitsauftrag für ein Experiment zu Hause (Hausübung, zur Notenverbesserung, Distance learning / home learning usw.) eingesetzt werden.
Auf der Kopiervorlage gibt es fünf Rechenbeispielen zum Gesetz von Hooke (Hookesches Gesetz). Dabei wird der Zusammenhang zwischen Kraft, Längenausdehnung der Feder und der Federkonstante (Federhärte, Federsteifigkeit) für die Berechnungen benötigt.
Neun Beispiele zum 2. Newtonschen Gesetz (Dynamisches Grundgesetz) finden sich auf der Kopiervorlage für das Übungsblatt. Auf Basis der Formel F = m * a werden Beispiele zur Gewichtskraft, Anziehungskraft auf Planeten (Erde, Jupiter, Mars) sowie Mond und Sonne berechnet. Die Beschleunigung eines Fahrzeuges, Pfeils, Gepards, Tennisballs runden die Rechenbeispiele auf dem Übungsblatt ab.
Der Arbeitsauftrag für Schülerinnen und Schüler im Physikunterricht erwartet einen Vergleich von Serienschaltung und Parallelschaltung zweier Widerständen.
Die Kopiervorlage chemisch Rechnen enthält 4 Aufgaben zum chemischen Rechnen (molare Masse, molares Volumen). Die Aufgaben sind kombiniert mit dem Aufstellen und Ausgleichen von Reaktionsgleichungen. Im ersten Schritt müssen Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht die Reaktionsgleichung aus der Textaufgabe herauslesen und aufstellen. Nach dem Ausgleichen wird die Stoffmenge des gegebenen Stoffes berechnet und die Menge des gesuchten Stoffes errechnet.


Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.