sMath Studio im Physik- / Chemieunterricht
sMath Studio ist eine kostenlose Alternative, zu Mathcad die von Andrey Ivashov entwickelt wurde, und kann im Physikunterricht bzw. Chemieunterricht für Berechnungen sehr gut eingesetzt werden. Die Software steht neben einer Version für Windows, Android und iOS auch als Onlineversion („Live“) zur Verfügung.
Die Windows-Version gibt es Version zum Installieren (.msi) im App-Store und als portable Version („Mono“). Die portable sMath-Version muss nach dem Download nur entpackt werden und kann z.B. vom USB-Stick gestartet werden.
Schülerinnen und Schüler können im Unterricht auch mit ihren eigenen Geräten (BYOD bzw. UYOD) arbeiten, indem sie sMath auf ihren Android- bzw. iOS Geräten installieren.
Mit SMath-Studio können Rechenbeispiele schnell durchgerechnet werden und durch Ändern der Zahlenwerte sind unterschiedliche Varianten sofort erstellt. Die als durchgerechnete Lösung auch den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden können. Im Physikunterricht kann SMath-Studio für sämtliche Berechnungen verwendet werden. Im Chemieunterricht kann mit SMathstudio z.B. der Bereich des chemischen Rechnens gut abgedeckt werden.
Ein deutsches sMath-Studio Handbuch von Prof. Dr.-Ing. Martin Kraska (FH Brandenburg) mit über 300 Seiten steht als Download zur Verfügung.
sMath-Studio Links:
- Homepage >>
- Online-Version >>
- deutschsprachige SMath-Studio Anleitung >>
- SMath Studio Homepage (dt.) >>
- Videoanleitungen für SMath-Studio >>
Zum Testen von sMath stehen für alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) zwei Musterrechnungen zur Verfügung. Die .sm-Dateien können mit sMath geöffnet werden.
- Berechnung des Anhalteweges als Beispiel für den Einsatz von sMath im Physikunterricht
- Berechnung des entstehenden Kohlenstoffdioxids bei einer Autofahrt als Beispiel für den Einsatz von sMath im Chemieunterricht.


Schülerinnen und Schüler können ein einfaches Bewegungsexperiment durchführen und auswerten. Eine Schülerin bzw. ein Schüler bewegt sich entlang eines Weges und weitere Schülerinnen und Schüler stehen in bestimmen Abständen (Wegpunkten) und stoppen die Zeit bis zu diesem Wegpunkt.
Übungsblatt zum Thema „chemisch Rechnen“. Auf der Kopiervorlage befinden sich sieben Rechnenbeispiele zum Zusammenhang Mol – Masse – molare Masse.
Auf der Kopiervorlage „Rechenbeispiele Geschwindigkeit“ befinden sich fünf Beispiele mit Rechnungen zum Thema Geschwindigkeit. Die Kopiervorlage verfügt über fünf QR-Codes welche das Ergebnis der Rechnungen als Text enthalten. Damit ist es möglich, das Schülerinnen und Schüler nach dem Rechnen des Übungsblattes mit dem Smartphone / Tablet das Ergebnis kontrollieren können. Neben dem Übungsblatt mit den Ergebnissen im QR-Code gibt es auch ein Blatt mit einer durchgerechneten Lösungserwartung.
Von Walter Stein stammt das kostenlose eBook „Programmieren lernen für den Physikunterricht mit Processing“.
Der Umgang mit großen Datenmengen wird mit dieser Laboreinheit geübt.
92 % der Betriebe erwarten von Jugendlichen die Kompetenz, mit Maßeinheiten umgehen zu können. (Quelle: Steirische Wirtschaft Nr. 28 vom 8.9.2017 




Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.