Aktualisierungen von Januar, 2020 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 23:07 am 10. January 2020 permalink |
    Tags: , , , , , , , ,   

    sMath Studio im Physik- / Chemieunterricht 

    sMath Studio im UnterrichtsMath Studio ist eine kostenlose Alternative, zu Mathcad die von Andrey Ivashov entwickelt wurde, und kann im Physikunterricht bzw. Chemieunterricht für Berechnungen sehr gut eingesetzt werden. Die Software steht neben einer Version für Windows, Android und iOS auch als Onlineversion („Live“) zur Verfügung.

    Die Windows-Version gibt es Version zum Installieren (.msi) im App-Store und als portable Version („Mono“). Die  portable sMath-Version muss nach dem Download nur entpackt werden und kann z.B. vom USB-Stick gestartet werden.

    Schülerinnen und Schüler können im Unterricht auch mit ihren eigenen Geräten (BYOD bzw. UYOD) arbeiten, indem sie sMath auf ihren Android- bzw. iOS Geräten installieren.

    Mit SMath-Studio können Rechenbeispiele schnell durchgerechnet werden und durch Ändern der Zahlenwerte sind unterschiedliche Varianten sofort erstellt. Die als durchgerechnete Lösung auch den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden können. Im Physikunterricht kann SMath-Studio für sämtliche Berechnungen verwendet werden. Im Chemieunterricht kann mit SMathstudio z.B. der Bereich des chemischen Rechnens gut abgedeckt werden.

    Ein deutsches sMath-Studio Handbuch von Prof. Dr.-Ing. Martin Kraska (FH Brandenburg) mit über 300 Seiten steht als Download zur Verfügung.

    sMath-Studio Links:

    Zum Testen von sMath stehen für alle Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) zwei Musterrechnungen zur Verfügung. Die .sm-Dateien können mit sMath geöffnet werden.

    • Berechnung des Anhalteweges als Beispiel für den Einsatz von sMath im Physikunterricht
    • Berechnung des entstehenden Kohlenstoffdioxids bei einer Autofahrt als Beispiel für den Einsatz von sMath im Chemieunterricht.
    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).

    Screenshot: sMath-Studio im Chemieunterricht:
    sMath Studio im Chemieunterricht

    Screenshot: sMath-Studio im Physikunterricht
    sMath-Studio im Physikunterricht

     
  • Friedrich Saurer 21:26 am 5. January 2020 permalink |
    Tags: , , , Datenauswertung, , , , pc, Tabellenkalkulation   

    Bewegungsexperiment inkl. Auswertung 

    BewegungsexperimentSchülerinnen und Schüler können ein einfaches Bewegungsexperiment durchführen und auswerten. Eine Schülerin bzw. ein Schüler bewegt sich entlang eines Weges und weitere Schülerinnen und Schüler stehen in bestimmen Abständen (Wegpunkten) und stoppen die Zeit bis zu diesem Wegpunkt.

    Danach werden die Daten gesammelt und nach mehreren Durchläufen in einer Tabellenkalkulation ausgewertet.

    Die Person, die sich entlang des Weges bewegt kann versuchen in einer gleichförmigen Bewegung zu gehen oder zu laufen bzw. auch eine beschleunigte Bewegung durchzuführen.

    Mitglieder Physik stehen folgende Downloads zur Verfügung:

    • Versuchsanleitung (.odt, .pdf)
    • Schritt für Schritt Anleitung zur Auswertung der Messdaten in der freien Tabellenkalkulation LibreOffice Calc
      Damit ist es möglich mit wenig Vorwissen, die Auswertung ohne weitere Hilfe durchzuführen. Die 23-seitige Anleitung ist mit Screenshots illustriert. (.odt, .pdf)
    • Calc-Beispieldokumente (.ods)

    Mitglieder Physik können sich die Dokumente im PDF-Format und im editierbaren LibreOffice Writer (.odt)-Format herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 21:40 am 2. November 2019 permalink |
    Tags: Algodoo, , , ,   

    Algodoo Physik Simulator 

    Algodoo Physik SimulatorAlgodoo ist ein Physik Simulator, der für die Betriebssysteme Windows und Mac kostenlos angeboten wird. Algodoo ist der Nachfolger des Software „Phun“ (PHysik fUN) und kann im Physikunterricht unterhaltsam und lehrreich eingesetzt werden.

    Markus Zang hat sich in seiner Hausarbeit (2012) mit Algodoo beschäftigt und zahlreiche Beispiele (Optik,  Elektrizitität, Mechanik, …) erstellt, die auf der Homepage von Prof. Dr. Thomas Wilhelm heruntergeladen werden können.

    Linksammlung:

    Alle registrierten Mitglieder (kostenlos, Physik, Chemie) können sich die Beispielszene zur Simulation eines Fadenpendels kostenlos herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 23:31 am 15. July 2019 permalink |
    Tags: , , , ,   

    Chemisch Rechnen – Mol, molare Masse 

    Chemisch RechnenÜbungsblatt zum Thema „chemisch Rechnen“. Auf der Kopiervorlage befinden sich sieben Rechnenbeispiele zum Zusammenhang Mol – Masse – molare Masse.

    Auf der Kopiervorlage für die Schülerinnen und Schüler befinden sich auch QR-Codes mit den Lösungen zum Vergleichen nach der eigenen Berechnung. Neben dem Übungsblatt gibt es die durchgerechneten Lösungen auf zwei Seiten. Diese können z.B. auf A3 vergrößtert werden und im Chemiesaal aufgehängt werden. Damit können Schülerinnen und Schüler den Rechenweg nachvollziehen.

    Mitglieder Chemie können sich die Kopiervorlage zum Übungsblatt chemisch Rechnen und die beiden Lösungsblätter in den Formaten Libreoffice Writer (editierbar) und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Chemisches Rechnen, Stöchiometrie, stöchometrisch rechnen, Atommasse, Elementmasse, Molmassen

     
  • Friedrich Saurer 02:22 am 11. May 2019 permalink |
    Tags: , ,   

    Rechenbeispiele Geschwindigkeit 

    Rechenbeispiele GeschwindigkeitAuf der Kopiervorlage „Rechenbeispiele Geschwindigkeit“ befinden sich fünf Beispiele mit Rechnungen zum Thema Geschwindigkeit. Die Kopiervorlage verfügt über fünf QR-Codes welche das Ergebnis der Rechnungen als Text enthalten. Damit ist es möglich, das Schülerinnen und Schüler nach dem Rechnen des Übungsblattes mit dem Smartphone / Tablet das Ergebnis kontrollieren können. Neben dem Übungsblatt mit den Ergebnissen im QR-Code gibt es auch ein Blatt mit einer durchgerechneten Lösungserwartung.

    Mitglieder Physik können sich die Kopiervorlage und das Lösungsblatt in den Formaten LibreOffice Writer, Microsoft Word und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

     

    Stichworte: Geschwindigkeiten

     
  • Friedrich Saurer 23:01 am 12. December 2018 permalink |
    Tags: Processing, Programmieren   

    Programmieren im Physikunterricht 

    Von Walter Stein stammt das kostenlose eBook „Programmieren lernen für den Physikunterricht mit Processing“.

    Eingebettet in die Physik kann das Programmieren „nebenbei“ erlernt werden. Anhand von Beispielen aus den Bereichen Mechanik, Felder, Elektrik, Schwingungen, Wellen, Quantenphysik und Atomphysik, Ideale Gase und Festkörper, Kernphysik und Teilchenphysik, Relativitätstheorie und Chaos und Fraktale werden auf 325 Seiten behandelt.

    Processing ist ideal für Klassen mit Laptops / Notebooks und kann auch für Projekte uvm. verwendet werden.

    Für Schülerinnen und Schüler, die im Physikunterricht ihre Abschlussarbeit (z.B. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)) schreiben möchten können programmieren (simulieren, animieren) und Physik verbinden. Das eBook bietet einen guten Einstieg und viele Beispiele.

    Weitere Links:

     
  • Friedrich Saurer 23:56 am 18. April 2018 permalink |
    Tags: , Datenmengen, , ,   

    Umgang mit großen Datenmengen 

    große DatenmengenDer Umgang mit großen Datenmengen wird mit dieser Laboreinheit geübt.

    Elektronische Messgeräte erfassen eine große Menge an Daten. Schülerinnen und Schüler müssen erkennen welche Daten vor der eigentlichen Messung aufgezeichnet wurden und welche nach der Messung bis zum Abschalten aufgezeichnet werden.

    Für die Messung wird das Smartphone / Tablet mit der App phyphox verwendet. Die Auswertung und Protokollierung der Daten erfolgt am PC mit einer Tabellenkalkulation bzw. mit dem Programm SciDAVis.

    Gemessen wird im 1. Teil die Beschleunigung eines Liftes und im 2. Teil die Geschwindigkeit eines Fidget Spinners.

    Die Laboreinheit „Auswertung großer Datenmengen“ wurde in  3 Unterrichtseinheiten im Rahmen des naturwissenschaftlichen Labors Physik erprobt.

    Mitglieder Physik können die Kopiervorlagen für die Experimente (Theorie und Versuchsanleitung) in den Formaten Word und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 22:58 am 27. March 2018 permalink |
    Tags: , digitiale Medien, , , ,   

    eBook Naturwissenschaften digital – kostenlos 

    Naturwissenschaften digitalDas eBook „Naturwissenschaften digital – Toolbox für den Unterricht“ von Jenny Meßinger-Koppelt und Jörg Maxton-Küchenmeister wird von der Joachim Herz Stiftung publiziert und ist  auf der MINTdigital Homepage zum kostenlosen Download.

    Es stehen zwei Versionen zur Verfügung:

    • eBook – Version (PDF, 3,5 MB)
    • interaktives eBook (PDF, 168 MB)

    Es finden sich im eBook verschiedene Anleitung zu Experimenten, Erklärvideos, Erstellung von E-Books,  usw. mit Anleitungen, Hinweisen für die Lehrkräfte uvm.

    Eine Liste der benötigten Geräte, Apps für verschiedene Betriebssysteme (überwiegend kostenlos) machen den Einsatz von digitalen Medien einfach.

     
  • Friedrich Saurer 22:35 am 3. October 2017 permalink |
    Tags: , , Flächenmaße, Generator, Längenmaße, , Massenmaße, Raummaße, Zeitmaße   

    Übungsblätter zu Maßreihen generieren 

    Maßreihen 92 % der Betriebe erwarten von Jugendlichen die Kompetenz, mit Maßeinheiten umgehen zu können. (Quelle: Steirische Wirtschaft Nr. 28 vom 8.9.2017 Quelle >> )

    Der Maßreihen-Generator von Johann Seidl ermöglicht die Erstellung von Übungsblättern / Kopiervorlagen, um die Umrechnung von Maßeinheiten im naturwissenschaftlichen Unterricht zu wiederholen und zu üben.

    Der Onlinegenerator ermöglicht die Erstellung von Übungsblättern zu Längenmaßen, Massenmaßen, Flächenmaßen, Raummaßen und Zeitmaßen.
    Supplierstunden / Vertretungsstunden können sinnvoll zur Wiederholung und Festigung der Maßeinheiten verwendet werden. Die Arbeitsblätter können zur Differenzierung im Physikunterricht verwendet werden, falls Bedarf bei einzelnen Schülerinnen und Schülern besteht.

    Neben dem Erstellen von Arbeitsblättern gibt es auch die Möglichkeit online zu üben. So können Tablets und Computer im Unterricht (und auch zu Hause) zum Üben verwendet werden.

    Maßreihengenerator Webseite >>

     
  • Friedrich Saurer 00:36 am 17. September 2017 permalink |
    Tags: , , , , , , T-Shirt,   

    Wörter schreiben mit Elementsymbolen 

    Eine Möglichkeit Schülerinnen und Schüler mit den Elementsymbolen vertraut zu machen ist das kreative Schreiben mit Elementsymbolen.

    Eine achtseitige Präsentation kann zur Einleitung/Einführung in das Thema verwendet werden. Dabei gibt es Tipps zum Umgang mit fehlenden Buchstaben, eine Anleitung zum Erstellen eigener Elementsymbole in PowerPoint/Impress, Internetlinks und Beispiele.

    Ergänzt wird die Präsentation von einer Kopiervorlage für einen Arbeitsauftrag zur eigenen Gestaltung von Wörtern mit Hilfe der Elemente aus dem Periodensystem.

    Eine weitere Kopiervorlage für einen Arbeitsauftrag ist eine Variante die zur Unterstützung Smartphones / Tablets / Computer (falls in der Schule vorhanden bzw. BYOD) verwendet. Dabei werden interaktive Webseiten zur Elementauswahl genutzt.

    Mit Hilfe der „Element-Wörter“ können Deckblätter für das Chemieheft bzw. die Chemiemappe, T-Shirts, Plakate usw. gestaltet werden.

    Alle Mitglieder (Chemie, Physik, kostenlos) können sich nach dem Einloggen die Unterlagen in den Formaten PowerPoint/PDF und Word/PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft kostenlos, Chemie oder Physik).
     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel