Letzte Aktualisierungen Seite 32 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 21:37 am 19. February 2017 permalink |
    Tags: N-Heterocyclen,   

    Folien N-Heterocyclen 

    N-HeterocyclenFünf Folien zum Thema Heterocyclen (Ringsystem mit N, O, S statt einem C-Atom) und Infomrationen zu den Molekülen Pyridin, Pyrimidin, Nicotinsäure und Nicotin/Nikotin.

     

    Mitglieder Chemie können die Folien in den Formaten Powerpoint, Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).
     
  • Friedrich Saurer 22:08 am 11. February 2017 permalink |
    Tags: Flaschenzug, Goldene Regel der Mechanik,   

    Vortragsfolien Flaschenzug 

    Flaschenzug MechanikAuf sieben Vortragsfolien zum Thema Flaschenzug werden die Grundlagen visualisiert. Beginnend mit der goldenen Regel der Mechanik („Was man an Kraft spart, muss man an Weg zusetzen.“) werden im Anschluss die Kräfte und Wege dargestellt.

    Mitglieder Physik können sich die Vortragsfolien in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

     

     
  • Friedrich Saurer 00:43 am 4. February 2017 permalink |
    Tags: , Cycloalkane, ,   

    Vortragsfolien Cycloalkane 

    CycloalkaneCycloalkane

    Fünf Vortragsfolien zum Thema Cycloalkane mit Molekülvisualisierungen (Cyclopropan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan).

    Neben den Grundlagen gibt es Folien zur Konformation von Cyclohexan (Wannenform, Seselform).

    Mitglieder Chemie können die Folien in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

     

     
  • Friedrich Saurer 23:49 am 27. January 2017 permalink |
    Tags: Entfernung, , Lichtjahr, Ole Römer, , Römer   

    Lichtgeschwindigkeit 

    LichtgeschwindigkeitAuf fünf Vortragsfolien wird erklärt wie Ole Römer mit Hilfe des Jupitermondes Io die Lichtgeschwindigkeit bestimmt hat. Weiters gibt es einen Überblick über die Längeneinheiten Lichtjahr, Lichttag, Lichtstunde, Lichtminute und Lichtsekunde mit einigen Entfernungsbeispielen.

    Mitglieder Physik können die Folien in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).
     
  • Friedrich Saurer 23:03 am 19. January 2017 permalink |
    Tags: , , Pharaoschlange, Protokoll, Wunderkerze   

    NWL-Chemie Weihnachtseinheit – Wunderkerze 

    Kopiervorlage Laborprotokoll NWL ChemieSpeziell vor Weihnachten eigenet sich die Einheit Wunderkerze (Sternenspritzer, Spritzkerze)  – Pharaoschlange.

    Im ersten Teil werden Wunderkerzen hergestellt, die nach dem Trocknen in der nächsten Chemie Laboreinheit angezündet werden können.

    Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Erstellen eines Laborprotokolls am Beispiel der Pharaoschlange. Das Experiment wird von den Schülerinnen und Schülern nach einer kurzen mündlichen Anleitung durchgeführt und Protokolliert.
    Die Pharaoschlange kann als Modellexperiment für das Verbrennen von Kuchen / Keksen usw. gesehen werden und passt deshalb auch gut in die Adventzeit bzw. Weihnachtszeit.

    Mitglieder Chemie können die Kopiervorlage für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrerinfo in den Formaten Word, Writer und PDF heruntergeladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Stichworte: Wunderkerze herstellen, Sternchenfeuer, Sprühkerze, Spritzkerze, Sternspritzer, Sternwerfer, Sternspucker, Sternsprüher, Sternensprüher, Sternenspritzer, Funkelkerze

     
  • Friedrich Saurer 23:55 am 12. January 2017 permalink |
    Tags: , , ,   

    Newtonsche Gesetze und Reibung 

    Newtonsche Gesetze

    Auf zehn Präsentationsfolien findet sich eine Übersicht über die drei Newtonsche Axiome und die Reibung bzw. Reibungskräft.

    Behandelt werden der Trägheitssatz (1. Newtosches Gesetz), Bewegungsgleichung (2. Newtonsches Axiom, F=m . a), Wechselwirkungsgesetz (3. Newtonsches Axiom) mit Beispielen.

    Im zweiten Teil der Präsentation werden Reibungskräfte (Haftreibung, Gleitreibung, Rollreibung), Reibung und Reibungszahl behandelt.

    Mitglieder Physik können die Folien in den Formaten PowerPoint, Impress und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

     

     

     
  • Friedrich Saurer 15:44 am 7. January 2017 permalink |
    Tags: , , Sagan, , Zitat   

    Zitat: Die Schönheit eines Lebewesens … 

    Das Bild mit dem Zitat von Carl Sagan kann ausgedruckt und z.B. im Chemiesaal oder in der Klasse aufgehängt werden.

    Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz

    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 00:58 am 29. December 2016 permalink |
    Tags: , , Themenbereiche, Themenkörbe, Themenpool   

    Reifeprüfung Chemie: Themenbereiche / Frage 1 

    Reifeprüfung Chemie

    Für die (österreichische) Reifeprüfung Chemie kommt eine Serie mit den Themenbereichen / Themenpools / Themenkörben und den Fragen zu den einzelnen Themenbereichen.

    Themenbereiche / Themenpools / Themenkörbe Chemie

    Für Mitglieder Chemie steht eine Übersicht von 12 Themenbereichen für die Genehmigung durch die Fachkonferenz zur Verfügung. Ein weiteres Dokument enthält die Themenbereich mit möglichen Inhalten.

    Themenbereich 1 – Trenn- und Analysemethoden

    Für den ersten Themenbereich (Trenn- und Analysemethoden) können Mitglieder Chemie zwei Fragen (TB1a und TB1b) herunterladen. Jede Frage besteht aus 3 Blättern.

    1. Blatt: Frage
    2. Blatt: stichwortartige Lösungserwartung
    3. Blatt: Hinweise welche Kompetenzen (Reproduktion / Transfer / Reflexion und Problemlösung) in welche Frage mit welchem Operator abgefragt werden.

    Mitglieder Chemie können die Übersicht der Themenbereiche und die beiden Fragen zum Themenbereich 1 in den Formaten Word, Writer und PDF herunterladen.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

     

     
  • Friedrich Saurer 23:49 am 18. December 2016 permalink |
    Tags: Bewegungsenergie, , , Federenergie, , , kinetische Energie, , , schiefe Wurf, Spannenergie, Wurf   

    Unterrichtsprojekt: Gefährliche Physik 

    Unterrichtsprojekt Gefährliche PhysikUnterrichtsprojekt Gefährliche Physik

    Inhalt

    Die Themen Energieerhaltung, Feder, Gesetz von Hooke, Federenergie / Spannenergie, Bewegungsenergie / kinetische Energie und der schiefe Wurf lassen sich zu einem Unterrichtsprojekt im Physikunterricht zusammenfassen.

    Mit dem Titel „Gefährliche Physik“ lässt sich ein Themenblock zwischen zwei und acht Unterrichtseinheiten gestalten, der den Schülerinnen und Schülern Spaß macht und sich auch gut für Öffentlichkeitsarbeit (Schulhomepage, Jahresbereicht usw.) eignet.

    Smartphoneeinsatz

    Im Rahmen des Projektes kann das Smartphone mit einer kostenlosen Office-App zur Durchführung der Berechnung verwendet werden. BYOD (bring your own device) bzw. UYOD (use your own device) kann umgesetzt werden.

    Auf der Kopiervorlage für Schülerinnen und Schüler ist die Theorie (inkl. Formeln) und die Experimentieranleitung auf zwei Seiten zusammengefasst.

    Erweiterungsmöglichkeiten im Physikunterricht

    Das Basiskonzept lässt sich auf Wurfmaschinen aller Art erweitern. Im Buch „Schreibtisch Artillerie*“ gibt es zahlreiche Anregungen, wie aus (kostengünstigem) Büromaterial spannende Geräte gebaut werden können.

    Geeignet ist das Thema auch für einen naturwissenschaftlichen Projekttag oder ähnliches.

    Informationen und Kopiervorlagen für den Unterricht

    Mitglieder Physik können sich das Handout/Kopiervorlage für die Schülerinnen und Schüler in den Formaten Word, Writer und PDF herunterladen. Des weiteren gibt es eine Lehrerinfo mit Hinweisen und Fotos sowie eine Excel bzw. Calc Tabelle mit dem Rechenweg (z.B. zum sofortigen Überprüfen der Messergebnisse).

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Eindrücke (Fotos) vom Projekt am Gymnasium Hartberg >>

    Stichworte: mechanische Energie, kinetische Energie, Federenergie

     
  • Friedrich Saurer 00:00 am 10. December 2016 permalink |
    Tags: , Anregung, bauen, , , , Idee, Stativmaterial,   

    chemisTREE – bauen 

    chemisTREEchemisTREE

    In den letzten Wochen vor Weihnachten, kann eine Chemiestunde dazu verwendet werden um einen chemischen Weihnachtsbaume einen „chemisTREE“ zu bauen.

    Notwendig ist dazu

    • Stativmaterial
    • Rundkolben, Reagenzgläser
    • Lebensmittelfarben
    • Papier (für einen Stern)
    • evtl. Dekomaterial

    Eine Inspirationsquelle bietet die Google-Bildersuche >>
    Artikel zum Bau (Gymnasium Hartberg) >>

    Die Vorlage für den Stern kann mit Hilfe der mitgelieferten Formen in Word / Writer problemlos ausgedruckt werden.
    (mehr …)

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel