Letzte Aktualisierungen Seite 34 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 06:27 am 11. July 2016 permalink
    Tags: , , ,   

    Zehnerpotenzen: Folien, Handout, Lückentext 

    Zehnerpotenzen VortragsfolienZehnerpotenzen

    Im Unterricht benötigen Schülerinnen und Schüler immer wieder Zehnerpotenzen. Mit Hilfe von Vortragsfolien, Handout und Lückentext lassen sich diese einfach lehren bzw. wiederholen.

    Vortragsfolien

    Auf zwei Vortragsfolien (in den Formaten .ppt, .odt, .pdf) findet sich der Überblick über die Zehnerpotenzen.

    Zehnerpotenzen Kopiervorlage Handout

    Anwendungsmöglichkeiten:

    • Projektion als Vorlage zum Übertragen in das Heft
    • Projektion zum Vergleichen / Korrigieren des Lückentextes

    Handout – Kopiervorlage

    Auf der Kopiervorlage (in den Formaten .docx, .odt, .pdf) befinden sich vier Streifen mit den Zehnerpotenzen. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt einen Streifen als schnelle Variante, dass die Zehnerpotenzen im Heft sind. Damit stehen sie zum Nachschlagen und als Stoff für Leistungsüberprüfungen zur Verfügung.

    Die Kopiervorlage eignet sich auch gut, wenn bei Rechenbeispielen Zehnerpotenzen verwendet werden sollen, aber Schülerinnen und Schüler die Zehnerpotenzen nicht wissen oder falsch einsetzen.

    Zehnerpotenzen-LueckentextLückentext – Kopiervorlage

    Die spielerische Variante ist der Lückentext (in den Formaten .docx, .odt, .pdf). Auf der ersten Seite findet sich ein Lückentext zum Recherchieren / Ausfüllen durch Schülerinnen und Schüler. Die Zweite Seite ist die Lösungsseite für Lehrkräfte.

     

     

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 17:46 am 10. July 2016 permalink
    Tags: , , Atomfreies Österreich, Materie, Unterrichtseinstieg   

    149. Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich 

    Atomfreies Österreich UnterrichtUnterrichtseinstieg – atomfreies Österreich

    Der Titel des 149. Bundesverfassungsgesetzes “für ein atomfreies Österreich” bietet einen interessanten Unterrichtseinstieg bzw. eine spannende Basis für eine Diskussion im Unterricht.

    Unterrichtseinstieg

    Eine Idee wäre es den Schülerinnen und Schülern vom “Volksbegehren für ein Atomfreies Österreich” (1997) zu erzählen, das anschließend zum “Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich” (1999) geführt hat.

    Anschließend kann in der Klasse eine Abstimmung durchgeführt werden, mit der Frage wer heute für ein “Atomfreies Österreich” stimmen würde. Aus meiner Erfahrung stimmen alle Schülerinnen und Schüler für ein “Atomfreies Österreich” (abgesehen von einigen Spaßvögeln und Rebellen).

    Danach können Schülerinnen und Schüler mit fragen wie “Woraus bestehen Stoffe?”, “Woraus besteht der Mensch?” usw. auf die Lösung hingeführt werden, dass die gesamte Materie aus Atomen besteht.

    Atomfrei / Atomtechnik / Kerntechnik

    Eine Definition verschiedener Begriffe könnte den Abschluss bilden.

    Bitte Einloggen um die Links / Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft alle (kostenlos, Chemie oder Physik).
     
  • Friedrich Saurer 21:58 am 9. July 2016 permalink
    Tags: , Laborordnung,   

    Lückentext Laborordnung 

    2016 Laborordnung Chemiesaal LückentextLaborordnung als Lückentext

    Das Besprechen der Laborordnung / Experimentierregeln ist im Chemieunterricht immer wieder sehr mühsam und die Aufmerkamkeit von Schülerinnen und Schülern leidet.

    Als Erleichterung kann die Laborordnung als Lückentext dienen. Schülerinnen und Schüler müssen die Laborordnung lesen um die fehlenden Wörter korrekt ergänzen zu können. Die Laborordnung kann sehr einfach angepasst werden.

    Zusätzlich gibt es auf die korrekte Reihenfolge der Begriffe auf einer Lösungsseite für Lehrpersonen.

    Die Laborordnung steht im Word (.doc), Writer (.odt) und PDF-Format zum Download für Mitglieder Chemie bereit.

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie).

    Die Kopiervorlage zur Laborordnung können Sie auch am Lehrermarktplatz >> erwerben bzw. im Rahmen der Mitgliedschaft Chemie haben Sie Zugriff auf alle Chemiedokumente.

    Stichworte: Laborregeln

     
  • Friedrich Saurer 22:51 am 8. July 2016 permalink
    Tags: , Mindmanager, Mindmapping, ,   

    Mindmanager 11 kostenlos für Lehrkräfte 

    Mindjet Mindmanager kostenlosKostenloser Mindjet Mindmanager 11

    Die Firma c&H Ausbildungsmedien Distribution GmbH beitreibt die Webseite http://www.medienfuerbildung.de. Personen, die bei der Anmeldung bestätigen “Ich bin eine Lehrkraft” haben im Anschluss die Möglichkeit sich für den Mindmanger 11 der Firma Mindjet eine kostenlose Seriennummer anzufordern.

    Einsatzgebiete für Mindmapping im Unterricht

    • Zusammenfassungen erstellen (Stoff eines Kapitels, Lernstoff für einen Test usw.)
    • Aufgabenstellung für das Erarbeiten eines Textes mit Hilfe eines Buches
      Durch die Mindmap können Schülerinnen und Schüler die Hierachie der Begriffe einordnen
    • Ideenfindung z.B. bei Projekten
    • Wissen strukturieren
    • Unterrichtsplanung
    • usw.

    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 21:52 am 7. July 2016 permalink
    Tags: , , , , ,   

    Alkane 

    Alkane-Lehrervortrags-Folien-ChemieLehrervortrag – Präsentation zum Thema Alkane

    Die Vortragsfolien zum Thema Alkane behandeln die Grundlagen, Eigenschafte, die homologe Reihe der Alkane, verschieden Darstellungsarten und Beispielhaft das Molekül Methan.

    Die Folien stehen im Powerpoint-Format (ppt), Impress-Format (odp) und als PDF-Datei für Mitglieder Chemie zur Verfügung.

    Zusätzlich gibt es Vorschläge für Prüfungs- / Test- / LZK-Aufgaben zum Thema Alkane.
    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 21:13 am 29. May 2016 permalink
    Tags: , , , , ,   

    Handout: Chemische Bindung – Übersicht 

    Chemische Bindung, Metallbindung, Ionenbindung, AtombindungChemische Bindung – Übersicht und Testfragen

    Inhalte

    In dieser Zusammenfassung/Handout zum Thema “Chemische Bindung” finden sich die wichtigsten Informationen zum Thema Metallbindung, Ionenbindung, Atombindung.

    In einer Tabelle werden Aufbau, Ergebnis der Bindung, Leitfähigkeit, Schmelpunkte und Siedepunkte sowie weitere Eigenschaften verglichen.

    Zusätzlich gibt es eine Sammlung möglichen Aufgabenstellungen für Tests, Prüfungen, LZK usw.

    Einsatzgebiete:

    • Testfragen chemische BindungZusammenfassung in der Unterstufe (Chemie)
    • Wiederholung des Stoffes als Einstieg in der Oberstufe (Chemie)
    • Zusammenfassung des Stoffes in der Physik (Unterstufe)

    Das Handout “Chemische Bindung” steht im PDF-Format (.pdf), im Word-Format (.docx) und im LibreOffice-Format (.odt)  für Mitglieder-Chemie und Physik zur Verfügung. Die Vorschläge für Aufgabenstellungen stehen im Word-Format (.docx) und LibreOffice-Format (.odt) bereit.

    Download für Chemie-Unterricht und Physik-Unterricht Mitglieder

     

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Chemie oder Physik).
    Stichworte: Metall, Metalle, Nichtmetall, Nichtmetalle, Siedetemperatur, Stoffeigenschaften, Atombindungen, Ionenbindungen, Metallbindungen, Elektronegativität, Natriumchlorid, NaCl, Kochsalz, Fluormolekül, F2, Legierung, Ionenkristall, Salz, Moleküle, Atomgitter, polar, unpolar, Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung, Elektronenpaarbindung

     

     

 
  • Friedrich Saurer 21:11 am 25. May 2016 permalink
    Tags: , , Ladung, Merkregel,   

    Plakat: Merkregel Ladung von Anionen und Kationen 

    Merkregel für die Ladung von Anionen und Kationen

    Immer wieder werden im Physik- und Chemieunterricht die Ladungen von Anionen und Kationen verwechselt. Das Plakat mit einer einfachen Merkregel kann in der Klasse, im Physiksaal im Chemiesaal aufgehängt werden und unterstützt das Lernen.

    Merkregel Kationen Anionen

    Das Plakat steht als hochauflösende JPG-Datei bzw. als PDF-Datei zur Verfügung.

    Download für Physik-Unterricht und Chemie-Unterricht Mitglieder
      (mehr …)
     
  • Friedrich Saurer 20:59 am 25. May 2016 permalink
    Tags: , , , , Rudi, , , ,   

    Plakat: Merkregel Ohmsches Gesetz 

    Merkregel für das Ohmsche Gesetz

    Die Merkregel “RUDI” für das Ohmsche Gesetz als Plakat zum Ausdrucken und aufhängen in der Klasse. So kann das Ohmsche Gesetz durch das Plakat gemerkt und vertieft werden.

    Vorschau-Merkregel-Ohmsches-Gesetz

    Das Plakat steht als hochauflösende JPG-Datei bzw. als PDF-Datei zur Verfügung.

    Download für Physik-Unterricht Mitglieder

    (mehr …)

     
  • Friedrich Saurer 21:54 am 20. May 2016 permalink
    Tags: Allgemeines, Info   

    Unterrichtsmaterialien 

    Leichter Unterrichten

    Im Blog gibt es für Mitglieder Unterrichtsmaterialien um das Unterrichten zu erleichtern. Mit Hilfe der vorgefertigten Unterlagen können die Vorbereitungszeiten minimiert und der Unterrichtserfolg maximiert werden.

    Anmelden

    Melden sie sich an und wählen sie ihre Mitgliedschaft aus.
    Zur Anmeldung >

    Mitgliedsbereiche

    Abhängig von der gewählten Mitgliedschaft haben sie Zugriff auf

    • kostenlose Inhalte, kostenloser Download
    • Inhalte für Mitglieder aus dem Themenbereich Chemie
    • Inhalte für Mitgleider aus dem Themenbereich Physik
    • Zugriff auf alle Inhalte (Physik, Chemie)

    Inhalte

    Die Inhalte werden in unregelmäßigen Abständen erweitert und umfassen

    • Vortragsfolien für PowerPoint und Impress
    • Arbeitsblätter
    • Übungsblätter
    • Fotos, Cliparts und Grafiken
    • uvm.
     
  • c
    compose new post
    j
    next post/next comment
    k
    previous post/previous comment
    r
    reply
    e
    edit
    o
    show/hide comments
    t
    go to top
    l
    go to login
    h
    show/hide help
    Shift + Esc
    cancel