Aktualisierungen von September, 2017 Kommentarverlauf ein-/ausschalten | Tastaturkürzel

  • Friedrich Saurer 22:49 am 1. September 2017 permalink |
    Tags: BYOD, , , ,   

    Experimentieren mit dem Smartphone 

    Experimentieren mit dem Smartphone wird durch die App „phyphox“ sehr vereinfacht. Die App des Physikinstituts der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) ermöglicht es die Daten der un Smartphone oder Tablet verfügbaren Sensoren aufzuzeichnen und zu exportieren.

    Im Physikunterricht besteht die Möglichkeit die vorgefertigten Experimente durchzuführen bzw. auch Ideen für eigene Experimente zu verwirklichen. Die phyphox-Homepage bzw. die App bieten zu den Anleitungen teilweise auch Videos, so dass es für Schülerinnen und Schüler einfach im Physikunterricht bzw. im Laborunterricht (z.B. naturwissenschaftliches Labor) durchzuführen.

    Neben den physikalischen Aspekten, kann auch die Arbeit mit umfangreichen Daten / Datenauswertung in den Mittelpunkt gestellt werden. Dabei wäre auch möglich mit den Schülerinnen und Schülern ein fächerübergreifendes Projekt (Physik / Informatik) durchzuführen.

    • Durchführung des Experimentes
    • Erkennen der sinnvollen Daten
    • Auswertung / errechnen der gewünschten Daten mit der Tabellenkalkulation
    • Protokollerstellung

    Die Links zu den Apps (Google Play, App Store) befinden sich auf der phyphox-Homepage.

    Beispiel für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Labor (3 stündige Unterrichtseinheit, Oberstufe):

    Tipps:

    1. Im Vorfeld die Schülerinnen und Schüler auffordern, dass sie sich die App zuhause im WLAN herunterladen (kein Datenvolumen notwendig) – siehe Handout oben.
    2. Laptop mit Bluetooth oder einem Bluetooth-Stick bereitstellen, damit die Daten aus der phyphox-App ohne den Verbrauch von Datenvolumen übertragen werden können.
    3. Material zum Schutz des Smartphones bereitstellen (Schaumstoff, Luftpolsterfolie usw.)
    4. Schülerinnen und Schüler in Gruppen arbeiten lassen. Falls jemand sein Smartphone vergessen hat bzw. das Smartphone nicht über alle Sensoren verfügt, sind die Experimente durchführbar.

    Stichworte: Messen, Messübungen, Datenmessungen, Datenlogger

     
  • Friedrich Saurer 23:49 am 18. December 2016 permalink |
    Tags: Bewegungsenergie, , , Federenergie, , , kinetische Energie, , , schiefe Wurf, Spannenergie, Wurf   

    Unterrichtsprojekt: Gefährliche Physik 

    Unterrichtsprojekt Gefährliche PhysikUnterrichtsprojekt Gefährliche Physik

    Inhalt

    Die Themen Energieerhaltung, Feder, Gesetz von Hooke, Federenergie / Spannenergie, Bewegungsenergie / kinetische Energie und der schiefe Wurf lassen sich zu einem Unterrichtsprojekt im Physikunterricht zusammenfassen.

    Mit dem Titel „Gefährliche Physik“ lässt sich ein Themenblock zwischen zwei und acht Unterrichtseinheiten gestalten, der den Schülerinnen und Schülern Spaß macht und sich auch gut für Öffentlichkeitsarbeit (Schulhomepage, Jahresbereicht usw.) eignet.

    Smartphoneeinsatz

    Im Rahmen des Projektes kann das Smartphone mit einer kostenlosen Office-App zur Durchführung der Berechnung verwendet werden. BYOD (bring your own device) bzw. UYOD (use your own device) kann umgesetzt werden.

    Auf der Kopiervorlage für Schülerinnen und Schüler ist die Theorie (inkl. Formeln) und die Experimentieranleitung auf zwei Seiten zusammengefasst.

    Erweiterungsmöglichkeiten im Physikunterricht

    Das Basiskonzept lässt sich auf Wurfmaschinen aller Art erweitern. Im Buch „Schreibtisch Artillerie*“ gibt es zahlreiche Anregungen, wie aus (kostengünstigem) Büromaterial spannende Geräte gebaut werden können.

    Geeignet ist das Thema auch für einen naturwissenschaftlichen Projekttag oder ähnliches.

    Informationen und Kopiervorlagen für den Unterricht

    Mitglieder Physik können sich das Handout/Kopiervorlage für die Schülerinnen und Schüler in den Formaten Word, Writer und PDF herunterladen. Des weiteren gibt es eine Lehrerinfo mit Hinweisen und Fotos sowie eine Excel bzw. Calc Tabelle mit dem Rechenweg (z.B. zum sofortigen Überprüfen der Messergebnisse).

    Bitte Einloggen um die Downloadlinks zu sehen (Mitgliedschaft Physik).

    Eindrücke (Fotos) vom Projekt am Gymnasium Hartberg >>

    Stichworte: mechanische Energie, kinetische Energie, Federenergie

     
c
compose new post
j
next post/next comment
k
previous post/previous comment
r
reply
e
edit
o
show/hide comments
t
go to top
l
go to login
h
show/hide help
Shift + Esc
cancel